Freie Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1948
-
Rangliste
4 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
15%
Bachelor of Arts Koreastudien/ Ostasienwissenschaften an der Freie Universität Berlin Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Koreastudien/Ostasienwissenschaften an der Freien Universität Berlin vermittelt fundierte Kenntnisse über die koreanische Sprache, Geschichte, Kultur, Politik und Wirtschaft sowie Einblicke in den ostasiatischen Kontext. Das sechssemestrige Vollzeitprogramm umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte und kombiniert sprachliche Ausbildung mit interdisziplinären Studieninhalten. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Deutsch statt, einzelne Module werden auf Englisch angeboten. Die Zulassung ist beschränkt und setzt Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens voraus.
- Dauer und Umfang: 6 Semester, 180 ECTS
- Sprachliche Ausbildung: Koreanisch I–III, intensive Sprachkurse in den ersten vier Semestern
- Fachliche Schwerpunkte: Geschichte, Politik, Wirtschaft und Kultur Koreas sowie Ostasiens
- Forschungsmethoden: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und sozialwissenschaftliche Forschung zu Korea
- Wahlmodule und Affine Bereiche: Individuelle Vertiefung im 5. und 6. Semester
- Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV): 30 ECTS verteilt über das Studium
- Bachelorarbeit: 10 ECTS im Abschlusssemester
- Optionaler Track: Integrierte Koreastudien mit zweisemestrigem Austausch an einer Partneruniversität in Seoul
Das Studium legt Wert auf interdisziplinäre Perspektiven und praxisnahe Forschung. Die Studierenden erwerben Sprachkompetenz, analytische Fähigkeiten und interkulturelle Kompetenzen. Die Lehrmethoden umfassen Vorlesungen, Seminare, Sprachkurse und Forschungsprojekte. Im optionalen „Integrated Korean Studies“-Track verbringen Studierende das fünfte und sechste Semester an einer Partneruniversität in Seoul und vertiefen ihre Sprach- und Fachkenntnisse vor Ort.
- Studienorte: Freie Universität Berlin (Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften); bei Wahl des integrierten Tracks zusätzlich Partneruniversitäten in Seoul (z. B. Ewha Womans University, Sogang University, Yonsei University)
Karriere & Jobaussichten für Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Absolventen von Freie Universität Berlin
Absolventen des Bachelorstudiengangs Koreastudien/Ostasienwissenschaften an der Freien Universität Berlin verfügen über fundierte Kenntnisse der koreanischen Sprache und Kultur sowie über sozialwissenschaftliche Kompetenzen. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Wirtschaft, Kultur und Medien. Die Nachfrage nach Experten mit regionalem Fokus auf Korea steigt kontinuierlich, insbesondere in internationalen Unternehmen und Organisationen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager im internationalen Handel – Einstiegsgehalt ca. €42.000
- Kulturreferent in Kultureinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. €38.000
- Redakteur für Ostasien-Themen in Medienhäusern – Einstiegsgehalt ca. €40.000
- Berater für interkulturelle Kommunikation – Einstiegsgehalt ca. €41.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt von ca. €50.000
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Jahresgehalt von ca. €54.000
- Gehaltserhöhungen abhängig von Branche, Unternehmensgröße und individueller Leistung
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Fachkräften mit Korea-Kompetenz in internationalen Unternehmen
- Wachsende Zahl koreanischer Unternehmen in Deutschland erhöht den Bedarf an interkulturellen Experten
- Berlin als Standort bietet zahlreiche Möglichkeiten in Kulturinstitutionen und Medienhäusern
Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit praktischer Erfahrung sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Koreastudien/ Ostasienwissenschaften an der Freie Universität Berlin
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Koreastudien/Ostasienwissenschaften an der Freien Universität Berlin fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Fach Koreastudien/Ostasienwissenschaften an der Freien Universität Berlin betragen jedoch 55 €/Monat. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Kosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die Höhe des Semesterbeitrags liegt aktuell bei etwa 312,89 € pro Semester und setzt sich aus Einschreibegebühr, Beiträgen zum Studierendenwerk, zur Studierendenschaft und dem Semesterticket zusammen. Die Kosten gelten gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-Studierende. Weitere monatliche Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich auf etwa 600–700 € und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühr: 55 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 312,89 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 600–700 €/Monat
- Keine zusätzlichen Gebühren für Nicht-EU-Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit 300 €/Monat, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, einen Studienkredit aufzunehmen oder durch Nebenjobs das Studium zu finanzieren – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Deutschlandstipendium: 300 €/Monat für besonders leistungsstarke Studierende
- Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über Banken und Förderinstitute
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Koreastudien/ Ostasienwissenschaften an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Koreastudien" an der Freien Universite4t Berlin bietet eine umfassende Ausbildung in Sprache, Kultur und Geschichte Koreas. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Bewerber.
- Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist das deutsche Abitur oder ein gleichwertiger Abschluss.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau (z. B. TestDaF 4x4, DSH-2).
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis zum 15. Juli; ffcr das Sommersemester bis zum 15. Januar.
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. TestDaF 4x4, DSH-2).
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester bis zum 15. Juli; ffcr das Sommersemester bis zum 15. Januar.
- Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der Deutschkenntnisse.
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Freien Universit0e4t Berlin zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Freie Universität Berlin
"Die Freie Universität bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und ein breites Kursangebot. Die Internationalität ist beeindruckend."
"Die Organisation könnte verbessert werden, aber die Dozenten sind engagiert und die Campusatmosphäre ist angenehm."
"Die Bibliothek ist top und die Lage in Dahlem ist super. Manchmal etwas überfüllt, aber insgesamt eine tolle Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Koreastudien/ Ostasienwissenschaften an der Freie Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Studierender bewirbst du dich für den Master Koreastudien/Ostasienwissenschaften über das Portal uni-assist. Dort lädst du deine Unterlagen hoch und folgst den Anweisungen. Die Bewerbung direkt bei der FU Berlin ist nur mit deutschem Hochschulabschluss möglich. Alle Infos findest du auf der offiziellen Website der FU Berlin.
Du musst Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 (GER) nachweisen. Falls deine Erstsprache nicht Deutsch ist und dein Abschluss nicht an einer deutschsprachigen Hochschule erworben wurde, benötigst du außerdem einen Nachweis über Deutschkenntnisse, z.B. die DSH oder eine gleichwertige Prüfung.
Für die Bewerbung benötigst du: Nachweis deines Bachelorabschlusses (inklusive Transcript), Sprachzertifikate für Deutsch und Englisch, einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise zu relevanten Studieninhalten. Alle Dokumente müssen meist als beglaubigte Kopien und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden.
Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semester und Herkunftsland. Für internationale Bewerber sind die Fristen meist früher. Bitte informiere dich immer aktuell auf der offiziellen Website der FU Berlin, um keine Deadline zu verpassen.
Du benötigst einen Bachelorabschluss in Koreastudien/Ostasienwissenschaften oder einen gleichwertigen Abschluss mit ausreichenden Leistungspunkten in diesem Bereich. Falls dein Abschluss nicht exakt passt, prüft die Universität, ob deine Studieninhalte vergleichbar sind. Genauere Infos findest du auf der Programmseite der FU Berlin.