Freie Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1948
-
Rangliste
4 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
15%
Bachelor of Arts Japanstudien/ Ostasienwissenschaften an der Freie Universität Berlin Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Japanstudien/Ostasienwissenschaften an der Freien Universität Berlin vermittelt fundierte Kenntnisse der japanischen Sprache sowie ein umfassendes Verständnis für die kulturellen, gesellschaftlichen und historischen Zusammenhänge Japans im Kontext Ostasiens. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Intensives Sprachstudium: Module von Japanisch I bis Japanisch V zur Entwicklung umfassender Sprachkompetenz
- Interdisziplinäre Japanstudien: Einführung und Vertiefung in kultur- und sozialwissenschaftliche Aspekte Japans
- Ostasienwissenschaften: Modul zur Einordnung Japans im ostasiatischen Vergleich
- Wahlmöglichkeiten: Vertiefung in Kulturwissenschaften oder Sozialwissenschaften durch wählbare Modul-Kombinationen
- Option „Integrierte Japanstudien“: Möglichkeit zur Erweiterung auf acht Semester mit integriertem Auslandsaufenthalt an einer Partneruniversität in Japan
- Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und praxisorientierten Sprachübungen
- Abschluss: Bachelor of Arts nach erfolgreichem Abschluss aller Module und der Bachelorarbeit
Das Studienprogramm bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, internationalen Organisationen, Kulturaustausch und weiteren Bereichen vor, in denen fundierte Kenntnisse der japanischen Sprache und Gesellschaft erforderlich sind. Die Lehre findet überwiegend in deutscher Sprache statt, mit einem starken Fokus auf interaktives und analytisches Arbeiten.
- Studienort: Freie Universität Berlin, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Seminar für Ostasienwissenschaften, Hittorfstr. 18, 14195 Berlin
Karriere & Jobaussichten für Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Absolventen von Freie Universität Berlin
Absolventen des Studiengangs Japanstudien/Ostasienwissenschaften an der Freien Universität Berlin verfügen über fundierte Sprachkenntnisse und ein tiefes Verständnis der japanischen Kultur. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Wirtschaft, Medien, internationalen Organisationen und Bildungsinstitutionen. Die erworbenen Fähigkeiten ermöglichen es, in verschiedenen Branchen erfolgreich Fuß zu fassen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Vertriebsmitarbeiter: €38.000 – €45.000 jährlich Quelle
- Assistenz Buchhaltung und Vertrieb: €39.000 – €54.500 jährlich Quelle
- Teamleitung General Affairs: €48.000 – €68.000 jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt nach dem Bachelor: €37.600 jährlich Quelle
- Nach 5 Jahren: ca. €50.040 jährlich Quelle
- Nach 10 Jahren: ca. €54.390 jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften mit Japan-Kompetenz in internationalen Unternehmen
- Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in Wirtschaft, Medien, internationalen Organisationen und Bildungsinstitutionen Quelle
Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Japanstudien/ Ostasienwissenschaften an der Freie Universität Berlin
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Japanstudien/Ostasienwissenschaften an der Freien Universität Berlin fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an – weder für EU- noch für Nicht-EU-Studierende. Die einzigen verpflichtenden Kosten sind Semesterbeiträge, die für das Wintersemester 2024/25 insgesamt 304,40 € pro Semester betragen. Diese setzen sich zusammen aus einer Verwaltungsgebühr (50 €), dem Beitrag zum Studierendenwerk (63 €), dem Beitrag zur Studierendenvertretung (10 €) sowie dem Deutschlandsemesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (181,40 €). Die Studiengebühren für das Fach Japanstudien/Ostasienwissenschaften an der Freien Universität Berlin betragen 55 €/Monat. Die Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich durchschnittlich auf 950–1.200 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und Freizeit.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen:
- BAföG & Kindergeld: Studierende mit entsprechendem Aufenthaltsstatus oder deutscher Staatsangehörigkeit können BAföG und Kindergeld beantragen.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich; zudem gibt es DAAD-Stipendien für internationale Studierende.
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Kredite für Studierende an.
- Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Japanstudien/ Ostasienwissenschaften an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Japanstudien/Ostasienwissenschaften an der Freien Universität Berlin bietet eine umfassende Ausbildung in den Kulturen und Gesellschaften Ostasiens. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Deutsche Bewerber:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
- Bewerbungsfristen: In der Regel bis zum 15. Juli für das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Internationale Bewerber:
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau (z. B. TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten oder DSH-2).
- Bewerbungsfristen: In der Regel bis zum 15. Juli für das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Schulabschlusszeugnis, Nachweis der Sprachkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Freien Universität Berlin zu überprüfen.
Das sagen Studenten über die Freie Universität Berlin
"Die Freie Universität bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und ein breites Kursangebot. Die Internationalität ist beeindruckend."
"Die Organisation könnte verbessert werden, aber die Dozenten sind engagiert und die Campusatmosphäre ist angenehm."
"Die Bibliothek ist top und die Lage in Dahlem ist super. Manchmal etwas überfüllt, aber insgesamt eine tolle Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Japanstudien/ Ostasienwissenschaften an der Freie Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Bachelor Japanstudien/Ostasienwissenschaften als internationale:r Studierende:r online über uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Informiere dich vorab auf der offiziellen Website der Freien Universität Berlin über das genaue Verfahren und die aktuellen Fristen. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für den Bachelor brauchst du Deutschkenntnisse (mind. B2-C1) und Englisch (B1). Im Master Japanstudien: Deutsch (DSH oder Äquivalent) und Englisch (B2). Für MAGEA: Englisch (C1) und eine ostasiatische Sprache (B1). Im Ph.D.: Englisch (C1) und eine ostasiatische Sprache (B2). Akzeptierte Zertifikate findest du auf den jeweiligen Programmseiten.
Die Bewerbungsfristen variieren je nach Programm. Für den Bachelor ist meist der 15. Juli (Wintersemester), für Masterprogramme oft der 15. Juli (Winter) bzw. 15. Januar (Sommer). Für die Promotion (GEAS) läuft die Frist meist von Mitte September bis Mitte November. Prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Website der FU Berlin.
Du musst Zeugnisse (Schul- oder Hochschulabschlüsse), Sprachnachweise, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und weitere spezifische Unterlagen (z.B. Empfehlungsschreiben für Master/Ph.D.) einreichen. Die genauen Anforderungen findest du auf den jeweiligen Programmseiten der FU Berlin. Achte darauf, alle Dokumente fristgerecht und vollständig einzureichen.
Nach Bewerbungsschluss prüft die Universität deine Unterlagen und führt ggf. Auswahlgespräche durch. Die Auswahl basiert auf Qualifikation und Unterlagen. Du erhältst den Zulassungsbescheid meist einige Wochen nach Fristende per E-Mail oder im Bewerbungsportal. Halte regelmäßig Ausschau nach Mitteilungen der FU Berlin. Viel Erfolg!