Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Master of Arts Islamic Studies an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Islamic Studies (M.A.) an der Freien Universität Berlin vermittelt vertiefte Kenntnisse über die Geschichte, Kultur und Gesellschaften der islamischen Welt. Das Programm ist forschungsorientiert und bietet eine enge Anbindung an renommierte akademische und kulturelle Institutionen in Berlin, darunter das Museum für Islamische Kunst und die Staatsbibliothek zu Berlin. Die Studiensprache ist Englisch, der Studienbeginn erfolgt jeweils zum Wintersemester. Die Zulassung ist sowohl für das erste als auch für höhere Fachsemester nicht beschränkt.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienaufbau: Pflicht- und Wahlmodule, trans- und interdisziplinäre Komponenten, Masterarbeit
  • Schwerpunkte: Wahl zwischen "Islam in Europa" oder "Westasien und Nordafrika"
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Forschungskolloquien, Sprachkurse, Praktika
  • Forschung und Praxis: Kooperationen mit wissenschaftlichen Einrichtungen, Möglichkeiten für eigenständige Forschungsprojekte und Praktika

Der Studiengang gliedert sich in einen Kernbereich mit Pflichtmodulen wie Islamische Geschichte, Kultur und Religion muslimischer Gesellschaften sowie Theorie und Methodik. Im Wahlbereich können Studierende eigene Schwerpunkte setzen. Die trans- und interdisziplinäre Komponente ermöglicht die Erweiterung sprachlicher und fachlicher Kompetenzen, etwa durch Sprachkurse (z.B. Türkisch, Hebräisch, Persisch) oder Praktika. Die Masterarbeit bildet den Abschluss und belegt die Fähigkeit zu eigenständiger wissenschaftlicher Forschung. Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische und methodische Fähigkeiten, die für Tätigkeiten in Wissenschaft, Kulturinstitutionen und internationalen Organisationen qualifizieren.

  • Studienort: Campus der Freien Universität Berlin, Berlin, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Islamic Studies Absolventen von Freie Universität Berlin

Absolventen des Studiengangs Islamwissenschaften an der Freien Universität Berlin haben vielfältige Karrieremöglichkeiten. Etwa 44% der Absolventen arbeiten im Bildungsbereich, insbesondere als Lehrer für islamischen Religionsunterricht, während 26% in der Sozialarbeit tätig sind. Weitere 15% verfolgen akademische Laufbahnen, und 13% engagieren sich in der Gemeindearbeit. ([aktuelles.uni-frankfurt.de](https://aktuelles.uni-frankfurt.de/en/english/career-prospects-for-graduates-of-islamic-theological-studies/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für islamischen Religionsunterricht
  • Sozialarbeiter in interkulturellen Kontexten
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter an Universitäten
  • Gemeindearbeiter in muslimischen Organisationen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Absolventen der Islamwissenschaften liegt bei etwa 3.742 € brutto monatlich. ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/salary-search/90388/3?utm_source=openai))
  • Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 6.928 € monatlich steigen. ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/salary-search/90388/3?utm_source=openai))
  • Langfristig sind Positionen in der akademischen Forschung oder leitenden Funktionen in Bildungseinrichtungen mit höheren Gehältern verbunden.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrern für islamischen Religionsunterricht steigt kontinuierlich, da immer mehr Schulen diesen Unterricht anbieten.
  • Es besteht ein wachsender Bedarf an interkulturellen Sozialarbeitern, insbesondere in urbanen Zentren mit vielfältigen Bevölkerungsgruppen.
  • Die Etablierung von Zentren für islamische Theologie an deutschen Universitäten erhöht die Nachfrage nach akademischem Personal in diesem Bereich. ([oasiscenter.eu](https://www.oasiscenter.eu/en/islamic-theology-centers-in-germany?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Islamic Studies an der Freie Universität Berlin

Das Masterstudium Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin ist gebührenfrei: Es fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für die Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin betragen €0/Monat monatlich. Studierende müssen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester entrichten, der folgende Posten umfasst:

  • Einschreibegebühr: ca. 50 €
  • Beitrag zum Studierendenwerk: ca. 63 €
  • Beitrag zur Studierendenschaft: ca. 10 €
  • Semesterticket für den ÖPNV: ca. 181,40 € (für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin)
  • Kostenunterschiede: Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und Nicht-EU-Studierenden.
  • Lebenshaltungskosten: Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin werden auf 950–1.200 € geschätzt, wobei die Miete zwischen 400 und 700 € liegt.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende offenstehen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG (abhängig von Bedürftigkeit und Aufenthaltsstatus) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie externe Stipendien, z.B. vom DAAD oder politischen Stiftungen, stehen leistungsstarken und engagierten Studierenden offen.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Studienkredite an.
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten; die Universität und das studierendenWERK unterstützen bei der Jobsuche.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Islamic Studies an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Islamwissenschaft oder einem verwandten Fach. Für die Zulassung sind spezifische Sprachkenntnisse und akademische Qualifikationen erforderlich. Die Bewerbung erfolgt zentral über den Bereich Bewerbung und Zulassung der Universität.

  • Erforderlicher Abschluss: Bachelor in Geschichte und Kultur des Vorderen Orients oder einem vergleichbaren Studiengang wie Islamwissenschaft, Arabistik oder Nahoststudien. Bewerber, die ihren Abschluss nicht an der FU Berlin erworben haben, sollten vor der Zulassungsfrist die Vergleichbarkeit ihres Studiengangs prüfen lassen. Quelle
  • Sprachliche Voraussetzungen: Schriftliche Arabischkenntnisse auf C1-Niveau und mündliche auf B1-Niveau gemäß GER. Englischkenntnisse auf B2-Niveau sind ebenfalls erforderlich. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester vom 15. April bis 31. Mai; für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Bachelorzeugnis oder aktueller Leistungsnachweis mit Durchschnittsnote, Nachweise über Sprachkenntnisse und weitere relevante Dokumente. Quelle
  • Deutschkenntnisse für internationale Bewerber: Nachweis der vollen sprachlichen Studierfähigkeit für den Hochschulzugang (DSH) oder eines gleichwertigen Kenntnisstandes. Quelle
  • Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Die Bearbeitung eines Studentenvisums dauert ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen rechtzeitig zu prüfen.

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

FUB

Interessiert an einem Studium in Islamic Studies an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Freien Universität Berlin für den Master Islamwissenschaft. Lade alle erforderlichen Unterlagen hoch, wie Zeugnisse, Sprachnachweise, Lebenslauf und Motivationsschreiben. Informiere dich vorab auf der offiziellen Website über die aktuellen Fristen und Anforderungen. Öffentliche Universitäten wie die FU Berlin verlangen meist keine Studiengebühren.

Für die Bewerbung musst du Arabischkenntnisse (schriftlich C1, mündlich B1 nach GER), Englischkenntnisse (B2 GER) und Deutschkenntnisse nachweisen, wenn dein Abschluss nicht aus Deutschland stammt. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der FU Berlin. Sprachnachweise sind ein wichtiger Teil deiner Bewerbung!

Als internationale/r Studierende/r benötigst du: das ausgefüllte Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse und Übersetzungen, Sprachnachweise (Arabisch, Englisch, ggf. Deutsch), einen Lebenslauf und ein Motivationsschreiben. Prüfe auf der FU-Website, ob weitere Dokumente verlangt werden. Alle Unterlagen müssen fristgerecht eingereicht werden.

Die Bewerbungsfristen für den Master Islamwissenschaft an der FU Berlin liegen meist im Frühsommer für das Wintersemester. Die genauen Termine können sich jährlich ändern. Informiere dich daher immer aktuell auf der offiziellen Website der Universität, um keine Frist zu verpassen.

Du kannst dich auch bewerben, wenn dein Bachelor noch nicht abgeschlossen ist. Reiche ein aktuelles Transcript of Records ein, das mindestens zwei Drittel der Leistungen und das Thema deiner Bachelorarbeit nachweist. Dein Abschluss muss spätestens zur Immatrikulation oder im ersten Mastersemester vorliegen.