Freie Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1948
-
Rangliste
4 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
15%
Master of Arts Iranian Studies an der Freie Universität Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Iranian Studies an der Freien Universität Berlin vermittelt vertiefte Kenntnisse zu den Sprachen, Kulturen, Religionen und der Geschichte des iranischen Kulturraums von der Antike bis zur Spätantike. Das Programm ist auf vier Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Englisch, und der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studiengebühren: Keine, jedoch Semesterbeiträge
- Studienformat: Präsenzstudium am Campus Berlin
- Lehrformen: Vorlesungen, Seminare, Sprachkurse
- Pflichtmodule (60 ECTS): Altiranische Philologie, Mitteliranische Philologie, Moderne iranische Sprachen (Persisch oder Kurdisch), Iranische Religionen, Iranische Geschichte in ihren Quellen
- Wahlpflichtmodule (10 ECTS): Einführung in die iranische Sprachwissenschaft, Iran und Turan
- Interdisziplinäre Module (20 ECTS): Kurse aus anderen Fachbereichen, z.B. Islamwissenschaft
- Masterarbeit: 30 ECTS
Das Studium bietet eine umfassende Sprachausbildung in alt- und mitteliranischen sowie modernen iranischen Sprachen. Ein interdisziplinärer Ansatz ermöglicht die Einbindung von Modulen aus angrenzenden Fachgebieten. Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Umgang mit Originalquellen und entwickeln analytische Fähigkeiten für eigenständige Forschungsarbeiten. Die Lehre erfolgt durch erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit ausgewiesener Expertise in den Bereichen Philologie, Religionsgeschichte und Kulturwissenschaften.
- Studienort: Freie Universität Berlin, Berlin, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Iranian Studies Absolventen von Freie Universität Berlin
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Iranian Studies an der Freien Universität Berlin verfügen über fundierte Kenntnisse der iranischen Sprachen, Kulturen und Religionen. Diese interkulturellen Kompetenzen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Medien, internationalen Organisationen, Verlagswesen, Erwachsenenbildung und Tourismus. ([fu-berlin.de](https://www.fu-berlin.de/studium/studienangebot/master/iranistik/index.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Redakteur/in im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 3.500 Euro brutto pro Monat. ([schuelerkarriere.de](https://schuelerkarriere.de/berufelexikon/beruf/iranistik-grundstaendig?utm_source=openai))
- Projektkoordinator/in in internationalen Organisationen – Einstiegsgehalt ca. 35.000 Euro brutto pro Jahr. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bachelor/sprachwissenschaft.php?utm_source=openai))
- Dozent/in in der Erwachsenenbildung – Einstiegsgehalt ca. 33.000 Euro brutto pro Jahr. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/germanistik.php?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf ca. 40.000 bis 45.000 Euro brutto pro Jahr steigen, abhängig von Position und Branche.
- In leitenden Positionen oder spezialisierten Bereichen sind Gehälter von über 50.000 Euro brutto pro Jahr möglich.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach Fachkräften mit interkulturellen Kompetenzen und Sprachkenntnissen in seltenen Sprachen wie Persisch steigt kontinuierlich.
- Besonders in internationalen Organisationen und NGOs besteht ein Bedarf an Experten für den iranischen Kulturraum.
- Regionale Schwerpunkte für solche Positionen finden sich in Metropolregionen wie Berlin, Frankfurt und Hamburg.
Ein duales Studium oder praktische Erfahrungen während des Studiums können den Berufseinstieg erleichtern und die Karriereentwicklung beschleunigen, indem sie theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung verbinden.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Iranian Studies an der Freie Universität Berlin
Für das Masterstudium Iranistik an der Freien Universität Berlin fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 305 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus einer Immatrikulationsgebühr (ca. 50 €), dem Beitrag für das StudierendenWERK Berlin (ca. 63 €), dem Beitrag zur Studierendenschaft (ca. 10 €) sowie dem Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die Studiengebühren für das Fach Iranistik an der Freien Universität Berlin betragen somit 50,73 €/Monat. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende – alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich zwischen 950 € und 1.200 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Semesterbeitrag: ca. 305 € pro Semester
- Studiengebühren: keine (0 €)
- Monatliche Studiengebühr: 50,73 €/Monat
- Lebenshaltungskosten: 950–1.200 €/Monat
- Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA: identisch
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet eine einkommensunabhängige Förderung von 300 € monatlich für leistungsstarke und engagierte Studierende. Darüber hinaus gibt es staatliche und private Studienkredite, die in Anspruch genommen werden können. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, entweder an der Universität oder extern, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich abgesetzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, Erasmus+
- Studienkredite: Staatliche und private Darlehen
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeit an der Universität oder extern möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Studium und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Iranian Studies an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Iranian Studies an der Freien Universität Berlin richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem einschlägigen Bachelorabschluss und soliden Englischkenntnissen. Die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus; es sind jedoch spezifische Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen.
- Abschluss: Bachelor in Geschichte und Kultur des Vorderen Orients (Schwerpunkt Iranistik) oder ein gleichwertiger Hochschulabschluss mit mindestens 60 Leistungspunkten in relevanten Bereichen. Quelle
- Englischkenntnisse: Nachweis auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) oder gleichwertig. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 voraussichtlich bis 31. August 2025; für das Sommersemester 2026 bis 28. Februar 2026.
- Unterlagen: Hochschulabschlusszeugnis, Nachweis der Englischkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
Internationale Bewerberinnen und Bewerber müssen zusätzlich folgende Punkte beachten:
- Sprachnachweis: Falls der vorherige Abschluss nicht in englischer Sprache erworben wurde, ist ein anerkannter Englischtest erforderlich (z. B. TOEFL, IELTS).
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung für die Dauer des Studiums.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen rechtzeitig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Freie Universität Berlin
"Die Freie Universität bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und ein breites Kursangebot. Die Internationalität ist beeindruckend."
"Die Organisation könnte verbessert werden, aber die Dozenten sind engagiert und die Campusatmosphäre ist angenehm."
"Die Bibliothek ist top und die Lage in Dahlem ist super. Manchmal etwas überfüllt, aber insgesamt eine tolle Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Iranian Studies an der Freie Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Iranistik benötigst du einen ersten Hochschulabschluss in einem passenden Fach (z.B. Orientalistik, Geschichte, Linguistik, Kulturwissenschaften) und Englischkenntnisse auf C1-Niveau. Dein Abschluss sollte dem Bachelor „Geschichte und Kulturen des Vorderen Orients“ mit Schwerpunkt Iranistik an der FU Berlin entsprechen.
Als internationale:r Studierende:r bewirbst du dich online über das uni-assist-Portal. Hier reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Achte darauf, die Bewerbungsfristen einzuhalten und alle Dokumente ggf. mit beglaubigter Übersetzung hochzuladen.
Du musst dein Bachelorzeugnis, das Transcript of Records, einen Nachweis über Englischkenntnisse (C1), und ggf. beglaubigte Übersetzungen deiner Dokumente einreichen. Weitere Nachweise zu Qualifikationen können verlangt werden. Alle Unterlagen werden über uni-assist hochgeladen.
Die Bewerbungsfrist für den Master Iranistik läuft in der Regel vom 24. April bis 15. August für das Wintersemester. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der Freien Universität Berlin.
Du kannst deine Englischkenntnisse (C1) durch anerkannte Sprachzertifikate wie TOEFL, IELTS oder Cambridge English nachweisen. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Website der FU Berlin. Achte darauf, dass dein Zertifikat zum Bewerbungszeitpunkt gültig ist.