Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Master of Arts Interdisciplinary Studies of the Middle East an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Interdisciplinary Studies of the Middle East (ISME) an der Freien Universität Berlin ist ein zweijähriges, englischsprachiges Vollzeitprogramm, das sich durch einen interdisziplinären Ansatz in den Bereichen Arabistik, Iranistik, Islamwissenschaft, Jüdische Studien, Kurdologie, Osmanistik, Semitistik und Turkologie auszeichnet. Ziel des Programms ist es, ein umfassendes Verständnis für die kulturellen, sprachlichen, literarischen, gesellschaftlichen und religiösen Besonderheiten des Nahen Ostens zu vermitteln.

  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Studiengebühren: keine (nur allgemeine Semesterbeiträge)
  • Standort: Berlin, Deutschland
  • Beginn: Wintersemester

Der Studienaufbau gliedert sich in drei Hauptbereiche sowie die Masterarbeit:

  • Kernbereich (50 ECTS): Module wie "Studying the Middle East", "Interdisciplinary Perspectives on the Middle East" und "Communicating Research in Interdisciplinary Studies"
  • Vertiefungsbereich (30 ECTS): Wahl aus Modulen zu Geschichte, Gesellschaft, Literatur, Texttraditionen oder Sprachen des Nahen Ostens
  • Ergänzungsbereich (15 ECTS): Praktikum, Forschungsprojekte oder Wahlmodule aus anderen Masterprogrammen
  • Masterarbeit (25 ECTS): Eigenständige Forschungsarbeit im vierten Semester

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse über die Komplexität des Nahen Ostens, interdisziplinäre Forschungskompetenzen sowie Sprachkenntnisse in mindestens einer Sprache der Region. Das Programm bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Forschung, Medien und internationalen Organisationen vor. Die Lehre erfolgt in Form von Seminaren, Vorlesungen, Methoden- und Praxismodulen sowie Forschungsprojekten.

  • Kursstandort: Freie Universität Berlin, Berlin, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Interdisciplinary Studies of the Middle East Absolventen von Freie Universität Berlin

Absolventen des Studiengangs "Interdisciplinary Studies of the Middle East" an der Freien Universität Berlin verfügen über ein umfassendes Verständnis der kulturellen, sozialen und politischen Dynamiken des Nahen Ostens. Diese interdisziplinäre Ausbildung eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Wissenschaft, Medien, internationalen Organisationen und diplomatischen Diensten. Die enge Vernetzung der Universität mit relevanten Institutionen erleichtert den Berufseinstieg erheblich.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungsinstituten – Einstiegsgehalt ca. 3.000 bis 4.500 Euro brutto monatlich Quelle
  • Redakteur für internationale Politik in Medienhäusern – Einstiegsgehalt ca. 2.000 bis 3.000 Euro brutto monatlich Quelle
  • Berater für interkulturelle Kommunikation in Unternehmen – Einstiegsgehalt variiert je nach Branche und Unternehmensgröße
  • Projektkoordinator in NGOs mit Fokus auf den Nahen Osten – Einstiegsgehalt ca. 2.200 bis 3.000 Euro brutto monatlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit zunehmender Erfahrung können Gehälter auf bis zu 5.000 Euro brutto monatlich steigen Quelle
  • In leitenden Positionen oder mit Spezialisierung sind höhere Gehälter möglich
  • Zusätzliche Qualifikationen und Sprachkenntnisse erhöhen die Verdienstmöglichkeiten

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Experten mit regionalem Fachwissen aufgrund globaler Entwicklungen
  • Internationale Organisationen und NGOs suchen verstärkt nach Fachkräften mit interkultureller Kompetenz
  • Medienhäuser erweitern ihre Berichterstattung über den Nahen Osten und benötigen spezialisierte Redakteure
  • Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen in die Region schätzen kulturelles Verständnis und Sprachkenntnisse

Die interdisziplinäre Ausbildung an der Freien Universität Berlin vermittelt nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern auch praktische Fähigkeiten, die den Berufseinstieg erleichtern und die Karriereentwicklung beschleunigen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Interdisciplinary Studies of the Middle East an der Freie Universität Berlin

Das Masterprogramm Interdisziplinäre Studien des Nahen Ostens (ISME) an der Freien Universität Berlin ist ein viersemestriges, englischsprachiges Vollzeitstudium ohne reguläre Studiengebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende. Die Studiengebühren für die Interdisciplinary Studies of the Middle East an der Freien Universität Berlin betragen €50/Monat monatlich. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. 305 € an, der Verwaltungsgebühren, den Beitrag zum Studierendenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in Berlin werden auf etwa 1.500–3.000 € monatlich geschätzt und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €50/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: ca. 305 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 1.500–3.000 € pro Monat
  • Keine Unterschiede bei Gebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Förderungen wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, etwa das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD. Auch Studienkredite und Bildungskredite von Banken sind möglich. Viele Studierende nutzen Teilzeitjobs an der Universität oder im Berliner Stadtgebiet, wobei internationale Studierende bestimmte Arbeitszeitregelungen beachten müssen. Zudem können Aufwendungen für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und weitere Programme
  • Studienkredite: Staatliche und private Kreditangebote
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs an der Universität oder extern
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Interdisciplinary Studies of the Middle East an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Interdisciplinary Studies of the Middle East" an der Freien Universität Berlin richtet sich an Bewerber mit einem ersten Hochschulabschluss und spezifischen Sprachkenntnissen. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt, und der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Erster Hochschulabschluss: Ein Bachelorabschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten, davon mindestens 60 ECTS in relevanten Fächern wie Arabistik, Iranistik, Islamwissenschaft, Judaistik, Semitistik oder Turkologie. Alternativ können gleichwertige Qualifikationen durch zusätzliche Ausbildung, Berufserfahrung oder Sprachkenntnisse nachgewiesen werden. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse auf mindestens C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (CEFR), sofern der erste Hochschulabschluss nicht in englischer Sprache erworben wurde. Zudem ist der Nachweis von Sprachkenntnissen auf mindestens B1-Niveau in einer der folgenden Sprachen erforderlich: Arabisch, Armenisch, Hebräisch, Kurdisch, Osmanisch, Persisch, Syrisch-Aramäisch oder Türkisch. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 31. Mai. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Einzureichen sind der Bachelorabschluss inklusive Diploma Supplement, ein aktuelles Transcript of Records, Nachweise über die erforderlichen Sprachkenntnisse sowie offizielle Übersetzungen aller Dokumente, die nicht in Deutsch oder Englisch vorliegen. Ein Lebenslauf und ein Motivationsschreiben (max. 500 Wörter) werden empfohlen. Quelle
  • Bewerbungsprozess: Bewerber mit einem in Deutschland erworbenen Abschluss bewerben sich direkt über das Online-Portal der Freien Universität Berlin. Bewerber mit einem Abschluss aus dem Ausland nutzen das uni-assist-Portal. Quelle
  • Semestergebühren: Es fallen keine Studiengebühren an; jedoch sind allgemeine Semestergebühren und -beiträge zu entrichten. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltungen in englischer Sprache stattfinden und der Studienbeginn ausschließlich zum Wintersemester möglich ist.

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
FUB

Interessiert an einem Studium in Interdisciplinary Studies of the Middle East an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master ISME benötigst du einen Bachelorabschluss (mind. 180 ECTS) mit mindestens 60 ECTS in relevanten Nahost-Studienfächern. Außerdem musst du Englischkenntnisse auf C1-Niveau und eine Nahostsprache auf mindestens B1-Niveau nachweisen. Detaillierte Infos findest du auf der offiziellen Website der Freien Universität Berlin.

Die Bewerbung für das Wintersemester erfolgt online, meist zwischen April und Mai. Die genauen Fristen können jährlich variieren, daher solltest du regelmäßig die Website der Freien Universität Berlin prüfen, um keine wichtigen Termine zu verpassen.

Du musst dein Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Nachweise über Sprachkenntnisse und ggf. eine offizielle Übersetzung (falls die Dokumente nicht auf Deutsch oder Englisch sind) einreichen. Ein Lebenslauf und ein Motivationsschreiben sind optional. Achte darauf, dass alle Übersetzungen amtlich beglaubigt sind.

Englischkenntnisse (C1) weist du durch anerkannte Tests wie TOEFL oder IELTS nach, es sei denn, dein Bachelor wurde auf Englisch absolviert. Für die Nahostsprache (mind. B1) akzeptiert die Uni offizielle Sprachzertifikate. Details zu anerkannten Nachweisen findest du auf der Programmwebseite.

Ja, Studienleistungen aus einem abgeschlossenen Master oder anderen Studiengängen können berücksichtigt werden, um die 60 ECTS in relevanten Fächern nachzuweisen. Die Bewerbung basiert aber grundsätzlich auf deinem Bachelorabschluss. Zusätzliche Qualifikationen können deine Chancen verbessern.