Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Master of Arts Interdisciplinary Latin American Studies an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Interdisciplinary Latin American Studies an der Freien Universität Berlin bietet eine forschungsorientierte und interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Lateinamerika. Das Programm verbindet Perspektiven aus den Bereichen Altamerikanistik, Kultur- und Sozialanthropologie, Gender Studies, Geschichte, Literatur- und Kulturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaft und Soziologie. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die historischen und aktuellen Entwicklungen sowie für soziale Vielfalt und interdependente Ungleichheiten in der Region zu vermitteln.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester (Oktober)
  • Unterrichtssprachen: Deutsch, Spanisch, Portugiesisch, Englisch
  • Studiengebühren: Keine; es fallen Semesterbeiträge an
  • Curriculum: Kernbereich (30 ECTS), Profilbereich (20 ECTS), Ergänzungsbereich (10 ECTS), Forschungs- und Praxisbereich (35 ECTS), Masterarbeit (25 ECTS)
  • Wahlmöglichkeiten: Profile zu historischen, kulturellen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und genderbezogenen Themen
  • Praxisbezug: Projektmodule, Praktikum oder Feldprojekt, Möglichkeit eines Auslandssemesters
  • Lehrmethoden: Seminare, Vorlesungen, Workshops, Forschungsprojekte

Das Studium vermittelt interdisziplinäre Forschungs- und Analysekompetenzen sowie vertiefte Sprachkenntnisse in vier Sprachen. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Wissenschaft, internationalen Organisationen und kulturellen Institutionen qualifiziert. Die Lehrveranstaltungen finden am Institut für Lateinamerikastudien der Freien Universität Berlin statt.

  • Studienort: Berlin, Deutschland (Freie Universität Berlin, Institut für Lateinamerikastudien)

Karriere & Jobaussichten für Interdisciplinary Latin American Studies Absolventen von Freie Universität Berlin

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Interdisziplinäre Lateinamerikastudien an der Freien Universität Berlin verfügen über umfassende interdisziplinäre Kenntnisse und sind für eine Vielzahl von Berufsfeldern qualifiziert. Sie finden Beschäftigung in Bereichen wie internationalen Organisationen, Nichtregierungsorganisationen, Medien, Kulturinstitutionen und der Erwachsenenbildung. ([lai.fu-berlin.de](https://www.lai.fu-berlin.de/studium/master/015-studieninhalte-spo-2023/spo-elemente/berufsfelder.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager in der Entwicklungszusammenarbeit – Einstiegsgehalt ca. €45.000
  • Referent für internationale Kooperationen – Einstiegsgehalt ca. €42.000
  • Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. €38.000
  • Kulturmanager in Kultureinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. €40.000

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf €55.000 bis €65.000 steigen, abhängig von Position und Branche.
  • In leitenden Positionen sind Gehälter von über €70.000 möglich.
  • Regionale Unterschiede: In Westdeutschland liegen die Gehälter tendenziell höher als in Ostdeutschland. ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/kulturwissenschaftler.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach interkulturell kompetenten Fachkräften in internationalen Organisationen und NGOs.
  • Wachsende Bedeutung von Lateinamerika-Kompetenzen in der globalisierten Wirtschaft.
  • Erhöhte Anzahl von Stellenangeboten im Bereich der internationalen Zusammenarbeit und Kulturvermittlung.

Der interdisziplinäre Ansatz des Studiengangs ermöglicht es den Absolventinnen und Absolventen, flexibel auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes zu reagieren und ihre Karrierechancen zu maximieren.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Interdisciplinary Latin American Studies an der Freie Universität Berlin

Für das Masterstudium Interdisziplinäre Lateinamerikastudien an der Freien Universität Berlin fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studierenden zahlen stattdessen einen Semesterbeitrag, der verschiedene Leistungen wie das Semesterticket, den Studierendenwerksbeitrag und Verwaltungsgebühren abdeckt. Die Studiengebühren für die Interdisziplinären Lateinamerikastudien an der Freien Universität Berlin betragen €50,73/Monat monatlich. Es gibt keinen Unterschied bei den Kosten zwischen EU/EEA-Studierenden und Nicht-EU/EEA-Studierenden – alle zahlen denselben Beitrag. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Berlin liegen zwischen €950 und €1.200 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Semesterbeitrag: ca. €304 pro Semester (inklusive Semesterticket und Sozialbeiträge)
  • Studiengebühren: keine regulären Gebühren, nur Semesterbeitrag
  • Lebenshaltungskosten: €950–€1.200 pro Monat (Miete, Verpflegung, Materialien, Freizeit)
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA: identisch

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch den DAAD. Auch studentische Nebenjobs sind in Berlin weit verbreitet und können zur Finanzierung beitragen. Bestimmte Aufwendungen, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, lassen sich steuerlich absetzen. Die wichtigsten Finanzierungsoptionen im Überblick:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, PROMOS-Programm
  • Studienkredite: Möglichkeit privater oder ausländischer Kredite
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Studienmodelle und zahlreiche Jobmöglichkeiten in Berlin
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Interdisziplinäre Lateinamerikastudien an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Interdisziplinäre Lateinamerikastudien an der Freien Universität Berlin richtet sich an Bewerber*innen mit einem einschlägigen akademischen Hintergrund und entsprechenden Sprachkenntnissen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber*innen.

  • Akademischer Abschluss: Ein berufsqualifizierender deutscher oder gleichwertiger ausländischer Hochschulabschluss mit mindestens 60 Leistungspunkten (LP/ECTS) in einem der folgenden Fächer: Altamerikanistik, Brasilianistik, Geschichte, Karibistik, Lateinamerikanistik, Lateinamerikastudien, Politikwissenschaft, Sozial- und Kulturanthropologie, Sozialwissenschaften, Soziologie, Volkswirtschaftslehre, Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft. Sind diese Leistungspunkte über mehrere der genannten Fächer verteilt, muss ein Studienanteil von mindestens 40 LP/ECTS in einem dieser Fächer vorliegen. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Spanisch- oder Portugiesischkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Der Nachweis muss durch ein Sprachzertifikat erbracht werden, das explizit das abgeschlossene Niveau B2 GER bestätigt. Eidesstattliche Erklärungen oder Aufenthaltsnachweise werden nicht akzeptiert. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester beginnt in der Regel am 15. April und endet mit der Ausschlussfrist. Es wird empfohlen, die Bewerbung frühzeitig einzureichen, insbesondere für internationale Bewerber*innen. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Nachweis der Sprachkenntnisse und ggf. weitere studienrelevante Qualifikationen. Quelle
  • Deutschkenntnisse: Bewerber*innen, die ihren Studienabschluss nicht an einer deutschsprachigen Hochschule erworben haben, müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 GER nachweisen. Quelle
  • Bewerbungsverfahren: Internationale Bewerber*innen mit ausländischem Hochschulabschluss müssen sich über das uni-assist-Portal bewerben. Quelle
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU/EWR-Bürger*innen benötigen ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis für Studienzwecke. Es wird empfohlen, die Visumsbeantragung frühzeitig zu beginnen, da die Bearbeitungszeit variieren kann.

Bitte beachten Sie, dass die genannten Fristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf den offiziellen Seiten der Freien Universität Berlin zu prüfen.

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

FUB

Interessiert an einem Studium in Interdisciplinary Latin American Studies an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationale:r Bewerber:in für den Master Interdisziplinäre Lateinamerikastudien über das Online-Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Informiere dich vorab auf der offiziellen Website der Freien Universität Berlin über aktuelle Fristen und spezifische Anforderungen. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Du musst Deutsch und entweder Spanisch oder Portugiesisch jeweils auf B2-Niveau nachweisen. Akzeptiert werden offizielle Sprachzertifikate oder Zeugnisse, die explizit das B2-Niveau bestätigen. Eigene Erklärungen oder Aufenthalte im Ausland reichen nicht aus. Auch Muttersprachler:innen benötigen einen formalen Nachweis, falls das Studium nicht in der Sprache absolviert wurde.

Du benötigst einen Bachelorabschluss oder gleichwertigen Abschluss mit mindestens 60 Leistungspunkten in relevanten Fächern wie Lateinamerikastudien, Geschichte, Politik, Soziologie, Wirtschaft oder Kulturwissenschaften. Mindestens 40 dieser Punkte müssen in einem der genannten Bereiche liegen. Details findest du auf der Website der Freien Universität Berlin.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende startet meist am 15. April für das Wintersemester. Die genauen Fristen findest du auf der offiziellen Website. Versäumst du die Frist, wird deine Bewerbung leider nicht berücksichtigt. Daher ist es wichtig, frühzeitig alle Unterlagen einzureichen.

Über uni-assist musst du folgende Unterlagen einreichen: Abschlusszeugnisse und Notenübersichten (amtlich beglaubigt und ggf. übersetzt), Sprachnachweise (Deutsch und Spanisch/Portugiesisch B2), Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und weitere Nachweise laut Checkliste. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Website der FU Berlin, da sie sich ändern können.