Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Master of Arts Integrierte Koreastudien an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Integrierte Koreastudien an der Freien Universität Berlin bietet eine sozialwissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit Korea im ostasiatischen Kontext. Das zweisemestrige Programm (60 ECTS) legt den Schwerpunkt auf die Vermittlung von Forschungsmethoden, die für die Analyse gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Entwicklungen in Korea relevant sind. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Deutsch statt und werden durch spezialisierte Sprachkurse ergänzt.

  • Dauer: 2 Semester (1 Jahr)
  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Lehrsprache: Deutsch
  • ECTS-Punkte: 60
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Gebühren: Keine Studiengebühren, nur Semesterbeiträge
  • Standort: Hauptcampus der Freien Universität Berlin

Der modulare Aufbau umfasst zentrale Themen wie Forschungsmethoden der Koreastudien, vertiefte sozialwissenschaftliche Analysen, akademische und berufsbezogene Sprachkompetenz im Koreanischen sowie interdisziplinäre und transregionale Perspektiven. Das Studium schließt mit einer eigenständigen Masterarbeit ab. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse zu Diskursen, Institutionen und Akteuren in Korea und können Entwicklungen im ostasiatischen Raum einordnen. Die praxisorientierte Ausrichtung bereitet auf Tätigkeiten in internationalen Organisationen, Bildung, Kommunikation und Beratung im Korea-Kontext vor.

  • Veranstaltungsort: Berlin, Deutschland (Hauptcampus der Freien Universität Berlin)

Karriere & Jobaussichten für Integrierte Koreastudien Absolventen von Freie Universität Berlin

Absolventen des Studiengangs Integrierte Koreastudien an der Freien Universite4t Berlin profitieren von einer umfassenden Ausbildung, die sowohl sprachliche als auch kulturelle Kompetenzen vermittelt. Diese Qualifikationen sind in verschiedenen Branchen gefragt, insbesondere in Unternehmen mit Gesche4ftsbeziehungen zu Korea, im diplomatischen Dienst und in kulturellen Institutionen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Kulturmanager in internationalen Organisationen
  • Projektkoordinatoren in Unternehmen mit Korea-Bezug
  • Referenten im diplomatischen Dienst
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter in Forschungseinrichtungen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt ffcr Geisteswissenschaftler: ca. 32.555 Euro pro Jahr Quelle
  • Mit Master-Abschluss erhf6ht sich das Einstiegsgehalt um durchschnittlich 9% Quelle
  • Gehaltsperspektiven steigen mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Wachsende Nachfrage nach Fachkre4ften mit interkultureller Kompetenz und Sprachkenntnissen
  • Steigende Zahl von Unternehmen mit Gesche4ftsbeziehungen zu Korea
  • Erhf6hter Bedarf an Experten ffcr internationale Zusammenarbeit und kulturellen Austausch

Das integrierte Studienmodell, das ein zweisemestriges Austauschjahr in Sfcdkorea umfasst, ermf6glicht den Studierenden, wertvolle Auslandserfahrung zu sammeln und ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen. Diese praktische Erfahrung beschleunigt den Berufseinstieg und verbessert die Karrierechancen erheblich.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Integrierte Koreastudien an der Freie Universität Berlin

Für das Masterstudium Integrierte Koreastudien an der Freien Universität Berlin fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 304,40 € pro Semester beträgt. Dieser setzt sich zusammen aus dem Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (181,40 €), einer Immatrikulationsgebühr (50 €), dem Beitrag für das Studierendenwerk (63 €) und dem Beitrag zur Studierendenvertretung (10 €). Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin werden auf etwa 950 bis 1.200 € geschätzt, wobei die Miete meist zwischen 400 und 700 € pro Monat liegt. Die Studiengebühren für den Studiengang Integrierte Koreastudien an der Freien Universität Berlin betragen 50,73 €/Monat monatlich. Für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende gelten die gleichen Gebühren und Beiträge.

  • Semesterbeitrag: ca. 304,40 € pro Semester
  • Studiengebühren: 50,73 €/Monat
  • Lebenshaltungskosten: 950–1.200 € pro Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Versicherung, Lernmaterialien)
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Fördermöglichkeiten vom DAAD. Studentische Nebentätigkeiten, wie Jobs an der Universität oder im privaten Sektor, sind bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt. Studienbezogene Ausgaben (z.B. Fachliteratur, Fahrtkosten) können in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Für Studierende, die auf Kredite angewiesen sind, stehen Bildungsdarlehen von Banken oder Förderinstitutionen zur Verfügung.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Bildungsdarlehen von Banken oder Förderinstitutionen
  • Teilzeitjobs: Arbeiten bis zu 120 volle/240 halbe Tage jährlich möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Integrierte Koreastudien an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Integrierte Koreastudien an der Freien Universite4t Berlin bietet ein umfassendes Studium mit integriertem Auslandsjahr in Sfcdkorea. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Bewerber.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abschluss eines Hochschulstudiums im Umfang von 240 Leistungspunkten (LP) mit einem Studienanteil an Koreastudien, der dem Bachelorstudiengang Integrierte Koreastudien der Freien Universite4t Berlin entspricht.
  • Sprachkenntnisse:
    • Koreanischkenntnisse auf Niveau Stufe 4 des Test of Proficiency in Korean (TOPIK).
    • Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER), sofern der Hochschulabschluss nicht an einer Bildungsste4tte erworben wurde, in der Englisch Unterrichtssprache ist.
  • Bewerbungsfristen:
    • Ffcr das akademische Jahr 2025/26: 03. Dezember 2024.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Nachweise fcber die genannten Sprachkenntnisse.
    • Abschlusszeugnisse und relevante akademische Nachweise.
  • Visum und Aufenthaltsgenehmigung:
    • Ffcr das Auslandsjahr in Sfcdkorea ist ein Visum erforderlich. Bewerber mfcssen finanzielle Mittel in Hf6he von ca. 10.000 USD nachweisen.
  • Auswahlverfahren:
    • Die Bewerbung erfolgt im dritten Fachsemester des Bachelorstudiengangs Koreastudien/Ostasienwissenschaften. Es stehen je4hrlich etwa 10 Studienple4tze zur Verffcgung.
    • Nach der Bewerbung im Dezember finden im Januar Auswahlgespre4che statt, gefolgt von der Benachrichtigung zur Studienplatzvergabe.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Freien Universite4t Berlin zu prfcfen.

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

FUB

Interessiert an einem Studium in Integrierte Koreastudien an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Integrierte Koreastudien brauchst du einen Bachelorabschluss (mind. 240 ECTS) mit Schwerpunkt Koreanistik, vergleichbar mit dem BA an der FU Berlin. Zusätzlich musst du Sprachkenntnisse in Koreanisch (TOPIK Stufe 4), Englisch (B2-Niveau) und Deutsch (DSH oder Äquivalent) nachweisen. Details findest du auf der offiziellen Webseite der FU Berlin.

Als internationale:r Bewerber:in mit ausländischem Hochschulabschluss bewirbst du dich über das uni-assist-Portal. Dort werden deine Unterlagen geprüft und an die FU Berlin weitergeleitet. Registriere dich rechtzeitig bei uni-assist, lade alle geforderten Dokumente hoch und beachte die Bewerbungsfristen. Infos und Anleitungen findest du auf der uni-assist-Website.

Du musst Koreanischkenntnisse auf TOPIK Stufe 4, Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. IELTS, TOEFL oder vergleichbare Zertifikate) und Deutschkenntnisse (DSH oder gleichwertig, z.B. TestDaF) nachweisen. Wenn dein vorheriges Studium auf Englisch war, entfällt der Nachweis für Englisch. Die genauen Anforderungen stehen in den Zulassungsrichtlinien der FU Berlin.

Für das Wintersemester beginnt die Bewerbungsphase meist Anfang Dezember und endet Mitte Februar. Für das Sommersemester startet sie Anfang Juni und endet Mitte August. Die genauen Fristen können sich ändern – informiere dich daher immer aktuell auf der offiziellen Webseite der FU Berlin.

Bei der Bewerbung über uni-assist musst du folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse und Übersetzungen deines Hochschulabschlusses, Nachweise über Sprachkenntnisse (Koreanisch, Englisch, Deutsch), Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Kopie deines Reisepasses. Prüfe die vollständige Liste und Anforderungen auf der uni-assist- und FU-Webseite.