Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Master of Arts Integrierte Japanstudien an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Integrierte Japanstudien an der Freien Universität Berlin ist ein konsekutives, forschungsorientiertes Programm am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Ostasiatisches Seminar. Das Studium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiengangs mit nachgewiesenen Japanischkenntnissen auf dem Niveau B2 (GER) sowie Englischkenntnissen auf gleichem Niveau. Für internationale Bewerberinnen und Bewerber ist ein Nachweis von Deutschkenntnissen erforderlich. Der Studiengang beginnt jeweils zum Wintersemester und erstreckt sich über zwei Semester (Regelstudienzeit: 1 Jahr). Es fallen keine Studiengebühren an, lediglich die allgemeinen Semestergebühren und -beiträge sind zu entrichten.

Das Curriculum ist in zwei Profilbereiche gegliedert: Kultur- und Literaturwissenschaften sowie Sozialwissenschaften. Studierende wählen einen Schwerpunkt und absolvieren dazugehörige Vertiefungsmodule, ergänzt durch interdisziplinäre und transregionale Module. Die Module umfassen unter anderem fortgeschrittene Sprachkurse, literatur- und kulturwissenschaftliche Analysen, sozialwissenschaftliche Untersuchungen zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Japans sowie die Auseinandersetzung mit Geschlechterverhältnissen in unterschiedlichen Kontexten. Die enge Zusammenarbeit mit japanischen Universitäten, Gastprofessorinnen und -professoren sowie der Zugang zu spezialisierten Bibliotheken und Forschungsgruppen bieten vielfältige Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Vertiefung. Die Masterarbeit bildet den Abschluss des Studiums und belegt die Fähigkeit zur eigenständigen Forschung. Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad Master of Arts (M.A.) verliehen.

Karriere & Berufsperspektiven

Freie Universität Berlin Integrierte Japanstudien Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Integrierte Japanstudien an der Freie Universität Berlin

Als öffentliche Hochschule erhebt die Freie Universität Berlin für den Masterstudiengang Integrierte Japanstudien keine Studiengebühren (Studiengebühren). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der etwa 300 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin sowie Beiträge für das Studierendenwerk und die Studierendenschaft ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen Studierenden aus der EU/EEA und Nicht-EU-/EEA-Ländern. Zusätzliche Kosten können für spezielle Programme, wie beispielsweise Auslandsaufenthalte an japanischen Partneruniversitäten, anfallen, wobei im Rahmen von Austauschprogrammen die Studiengebühren an der Partnerhochschule in der Regel erlassen werden. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich zwischen 900 € und 1.200 €, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Unterstützungsangebote zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) beantragen, das monatliche Zuschüsse und zinslose Darlehen umfasst. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie zum Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich fördert. Darüber hinaus vergibt die Freie Universität Berlin im Rahmen des STIBET-Programms DAAD-geförderte Stipendien an internationale Studierende in besonderen Lebenslagen. Stipendien des Abgeordnetenhauses von Berlin richten sich gezielt an Studierende aus ausgewählten Ländern. Neben finanzieller Unterstützung besteht für internationale Studierende die Möglichkeit, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, um das Studium mit Nebentätigkeiten zu finanzieren.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

FUB

Interessiert an einem Studium in Integrierte Japanstudien an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Bachelor Integrierte Japanstudien bewirbst du dich am Ende deines zweiten Fachsemesters an der Freien Universität Berlin. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der FU. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Webseite über die aktuellen Fristen und benötigten Unterlagen. Öffentliche Universitäten wie die FU verlangen keine Studiengebühren, nur Semesterbeiträge.

Für den Master Integrierte Japanstudien benötigst du einen Bachelorabschluss mit mindestens 240 Leistungspunkten, davon mindestens 120 LP in japanspezifischen Kursen. Japanisch- und Englischkenntnisse auf Niveau B2 (GER) sind erforderlich. Bei ausländischen Abschlüssen musst du zudem Deutschkenntnisse (z.B. DSH) nachweisen. Alle Details findest du auf der FU-Webseite.

Als internationale*r Bewerber*in brauchst du dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Sprachkenntnisse (Deutsch, Japanisch, Englisch), einen Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben. Je nach Herkunftsland kann auch eine APS-Bescheinigung nötig sein. Die genauen Anforderungen stehen auf der Webseite der FU Berlin – schau dort unbedingt nach!

Die Bewerbungsfristen variieren je nach Studiengang und Herkunftsland. Für internationale Studierende beginnt die Bewerbungsphase meist im Frühjahr für das Wintersemester. Aktuelle Fristen findest du immer auf der offiziellen Webseite der Freien Universität Berlin. Informiere dich frühzeitig, damit du alle Unterlagen rechtzeitig einreichen kannst.

Studienleistungen, die du während des Auslandsjahres an einer japanischen Partneruniversität erbringst, können an der FU Berlin anerkannt werden, wenn sie den Anforderungen der Module entsprechen. Für Sprachkurse ist das Sprachenzentrum zuständig. Am besten klärst du die Anerkennung vorab mit der Studienberatung – sie unterstützen dich gerne!