Freie Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1948
-
Rangliste
4 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
15%
Master of Arts Integrated Chinese Studies an der Freie Universität Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Integrated Chinese Studies an der Freien Universität Berlin vermittelt in zwei Semestern ein umfassendes Verständnis für das moderne und zeitgenössische China. Das Programm legt den Fokus auf politische, soziale, wirtschaftliche, sprachliche und kulturelle Transformationsprozesse Chinas im globalen Kontext. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt und umfassen insgesamt 60 ECTS-Punkte.
- Dauer: 2 Semester (1 Jahr)
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Lehrsprache: Deutsch
- ECTS: 60
- Studiengebühren: Keine, jedoch Semesterbeiträge
- Standort: Hauptcampus der Freien Universität Berlin
Der Studienplan kombiniert regionale Fachkenntnisse mit methodischen und theoretischen Ansätzen der Kultur- und Sozialwissenschaften. Wichtige Bestandteile sind ein fortgeschrittenes Chinesisch-Training (Ziel: B2-Niveau), die Vertiefung in kulturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Profile sowie eigenständige Forschungsprojekte. Seminare, Vorlesungen und intensive Sprachkurse fördern sowohl die akademische als auch die praktische Auseinandersetzung mit China. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Sprachkenntnisse, interdisziplinäre Forschungskompetenzen und sind auf Tätigkeiten in Wissenschaft, internationalen Organisationen und kulturellen Einrichtungen vorbereitet.
- Verfügbare Kursstandorte: Berlin (Hauptcampus Freie Universität Berlin)
Karriere & Jobaussichten für Integrated Chinese Studies Absolventen von Freie Universität Berlin
Absolventen des Masterstudiengangs Integrierte Chinastudien an der Freien Universität Berlin verfügen über fundierte Kenntnisse der chinesischen Sprache und Kultur sowie interdisziplinäre Fähigkeiten, die sie für diverse Berufsfelder qualifizieren. Die Kombination aus sprachlicher Kompetenz und kulturellem Verständnis eröffnet Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Wirtschaft, Diplomatie, Bildung und Medien. ([fu-berlin.de](https://www.fu-berlin.de/studium/studienangebot/master/chinastudien_integrierte/index.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager im internationalen Handel – Einstiegsgehalt ca. €33.600 ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/sinologie?utm_source=openai))
- Kulturreferent in internationalen Organisationen
- Übersetzer und Dolmetscher für Chinesisch
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungsinstituten
- Redakteur für China-bezogene Publikationen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €33.600 ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/sinologie?utm_source=openai))
- Gehaltserhöhung um ca. 50% innerhalb von 10 Jahren ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/sinologie?utm_source=openai))
- Langfristige Gehaltssteigerungen abhängig von Branche und Position
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach China-Experten in Wirtschaft und Politik
- Wachsende Zahl von Stellenangeboten im Bereich chinesischer Sprach- und Kulturvermittlung
- Berlin als internationaler Knotenpunkt bietet zahlreiche Karrieremöglichkeiten für Sinologie-Absolventen
Der integrierte Auslandsaufenthalt im Rahmen des Studiums ermöglicht den Studierenden, praktische Erfahrungen in China zu sammeln und interkulturelle Kompetenzen zu vertiefen, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert. ([osa.fu-berlin.de](https://www.osa.fu-berlin.de/chinastudien/studium/integrierte_chinastudien/index.html?utm_source=openai))
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Integrated Chinese Studies an der Freie Universität Berlin
Für das Masterstudium Integrated Chinese Studies an der Freien Universität Berlin werden keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) erhoben. Die Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 312,89 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus einer Immatrikulationsgebühr (50 €), einem Beitrag zum Studierendenwerk (54,09 €), einem Beitrag zur Studierendenschaft (10 €) sowie einem Anteil für das Semesterticket (181,40 €), welches die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Berlin ermöglicht. Die Studiengebühren für den Studiengang Integrated Chinese Studies an der Freien Universität Berlin betragen 52,15 €/Monat. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden; alle zahlen den gleichen Beitrag. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin liegen zwischen 950 € und 1.200 €, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.
- Semesterbeitrag: ca. 312,89 € pro Semester
- Studiengebühren: keine regulären Studiengebühren
- Monatliche Studiengebühr: 52,15 €/Monat
- Lebenshaltungskosten: 950–1.200 € monatlich
- Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA: identisch
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken und engagierten Studierenden eine monatliche Förderung von 300 €. Darüber hinaus gibt es Stipendien des DAAD sowie die Möglichkeit, Nebenjobs anzunehmen, wobei internationale Studierende bestimmte Arbeitszeitregelungen beachten müssen. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden. Ein spezielles Darlehensprogramm der Universität existiert nicht, jedoch können Studierende auf externe Kreditangebote zurückgreifen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien
- Studienkredite: Externe Angebote möglich
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Integrated Chinese Studies an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Integrierte Chinastudien an der Freien Universität Berlin richtet sich an Bewerber mit fundierten Vorkenntnissen in Chinastudien und Sprachkompetenzen. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen spezifische akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse und einen Auslandsaufenthalt.
- Abschluss: Ein Bachelorabschluss oder gleichwertiger Hochschulabschluss mit 240 Leistungspunkten, davon mindestens 80 LP in Chinastudien (ohne Sprachkurse).
- Auslandsaufenthalt: Nachweis eines mindestens einsemestrigen Aufenthalts im geographischen Raum "Greater China" (Festlandchina, Taiwan, Hongkong, Macau).
- Chinesischkenntnisse: Nachweis von Sprachkenntnissen auf HSK Level 5.
- Englischkenntnisse: Nachweis von Sprachkenntnissen auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
- Deutschkenntnisse: Für Bewerber, deren Erstsprache nicht Deutsch ist und deren vorheriger Abschluss nicht in deutscher Sprache erfolgte, ist der Nachweis der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) erforderlich.
- Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester vom 1. Dezember bis 15. Februar.
- Semestergebühren: Es fallen keine Studiengebühren an; jedoch sind Semestergebühren und Beiträge zu entrichten.
- Erforderliche Unterlagen: Hochschulabschlusszeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse, Nachweis des Auslandsaufenthalts, Lebenslauf und Motivationsschreiben.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Visum für Studienzwecke.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung ausschließlich für das Wintersemester möglich ist und der Studiengang keine Zulassungsbeschränkung (NC) hat.
Das sagen Studenten über die Freie Universität Berlin
"Die Freie Universität bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und ein breites Kursangebot. Die Internationalität ist beeindruckend."
"Die Organisation könnte verbessert werden, aber die Dozenten sind engagiert und die Campusatmosphäre ist angenehm."
"Die Bibliothek ist top und die Lage in Dahlem ist super. Manchmal etwas überfüllt, aber insgesamt eine tolle Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Integrated Chinese Studies an der Freie Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber gilt: Du benötigst einen Bachelorabschluss (mind. 240 ECTS), davon mindestens 80 ECTS in Chinastudien (ohne Sprachkurse), sowie einen Auslandsaufenthalt von mindestens einem Semester im Großraum China. Zudem musst du Sprachkenntnisse in Chinesisch (HSK 5), Englisch (B2) und Deutsch (DSH oder gleichwertig) nachweisen.
Als Absolvent einer ausländischen Hochschule bewirbst du dich über das Portal uni-assist. Dort werden deine Zeugnisse geprüft und an die FU Berlin weitergeleitet. Informiere dich frühzeitig über die Anforderungen und lade alle erforderlichen Unterlagen hoch. Die Bewerbung direkt bei der Universität ist nur für Absolventen deutscher Hochschulen möglich.
Du musst Chinesischkenntnisse auf HSK 5-Niveau, Englischkenntnisse auf B2-Niveau (CEFR) und Deutschkenntnisse (DSH oder gleichwertig) nachweisen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher ist ein Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse besonders wichtig, wenn dein Abschluss nicht aus einem deutschsprachigen Land stammt.
Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende können variieren. In der Regel endet die Frist für das Wintersemester Mitte Juli. Prüfe jedoch immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der FU Berlin, da sich Fristen ändern können.
Über uni-assist musst du folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse und Notenübersichten (beglaubigt und ggf. mit Übersetzung), Nachweise über Sprachkenntnisse (Chinesisch, Englisch, Deutsch), Nachweis des Auslandsaufenthalts, Lebenslauf und ggf. weitere spezifische Dokumente. Alle Unterlagen sollten vollständig und fristgerecht eingereicht werden.