Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Master of Education Informatik - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Informatik – Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freien Universität Berlin qualifiziert Absolventinnen und Absolventen für das Unterrichten von Informatik an weiterführenden Schulen. Das Programm baut auf einem lehramtsbezogenen Bachelorabschluss in Informatik und einem weiteren Unterrichtsfach auf und vertieft sowohl fachliche als auch fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Kompetenzen. Die Durchführung erfolgt durch den Fachbereich Mathematik und Informatik in Zusammenarbeit mit der Dahlem School of Education.

  • Dauer: 4 Semester (Vollzeitstudium)
  • Umfang: 120 ECTS-Credits
  • Studieninhalte: Vertiefte Informatik, Fachdidaktik Informatik, Bildungswissenschaften, schulpraktische Studien
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Praxisphasen
  • Sprachangebot: Deutsch
  • Fachkombinationen möglich mit: Biologie, Chemie, Englisch, Mathematik, Physik, Geschichte, Französisch, Spanisch
  • Gebühren: 59,80 € pro Monat

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in zentralen Bereichen der Informatik und deren Didaktik. Sie werden befähigt, Unterrichtskonzepte für verschiedene Jahrgangsstufen zu entwickeln und umzusetzen sowie bildungswissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu übertragen. Die Integration von Theorie und Praxis steht im Mittelpunkt, unterstützt durch vielfältige Lehr- und Lernformate sowie praxisnahe Schulphasen.

Standorte des Studiengangs:

  • Freie Universität Berlin, Campus Berlin-Dahlem (Fachbereich Mathematik und Informatik, Dahlem School of Education)

Karriere & Jobaussichten ffcr Informatik - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Absolventen von Freie Universite4t Berlin

Absolventen des Studiengangs Informatik - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien der Freien Universite4t Berlin profitieren von einer hohen Besche4ftigungsfe4higkeit. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen in Informatik und pe4dagogischer Qualifikation macht sie besonders gefragt. Die Nachfrage nach Informatiklehrkre4ften ist in Deutschland kontinuierlich gestiegen, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Studienabschluss ffchrt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Informatiklehrer an Sekundarschulen und Gymnasien - Einstiegsgehalt ca. 4.000 e282ac brutto monatlich
  • Medienpe4dagoge - Einstiegsgehalt ca. 3.500 e282ac brutto monatlich
  • IT-Koordinator im Bildungswesen - Einstiegsgehalt ca. 3.800 e282ac brutto monatlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Gehalt von ca. 4.500 e282ac brutto monatlich
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Gehalt von ca. 5.000 e282ac brutto monatlich
  • Ffchrungspositionen im Bildungsmanagement: bis zu 6.000 e282ac brutto monatlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Schfclerzahlen ffchren zu einem erhf6hten Bedarf an qualifizierten Informatiklehrkre4ften
  • Besonders in le4ndlichen Regionen besteht ein akuter Mangel an Fachlehrern ffcr Informatik
  • Die Digitalisierung des Bildungswesens verste4rkt die Nachfrage nach Lehrkre4ften mit IT-Kompetenzen

Das duale Studienmodell der Freien Universite4t Berlin ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese enge Verzahnung von Studium und Berufspraxis ffchrt zu einer schnelleren beruflichen Integration und Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informatik - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freie Universität Berlin

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Informatik - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freien Universität Berlin betragen €59,80/Monat monatlich. Für diesen konsekutiven Masterstudiengang werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) erhoben, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU-/EWR-Land kommen. Alle Studierenden zahlen jedoch einen einheitlichen Semesterbeitrag, der sich für das Wintersemester 2024/25 auf insgesamt €304,40 pro Semester zusammensetzt. Dieser Betrag beinhaltet Verwaltungsgebühren, Beiträge zum Studierendenwerk, zur Studierendenschaft sowie das Deutschlandsemesterticket. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin betragen mindestens €934 und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung wie BAföG besteht für deutsche Studierende und in Ausnahmefällen auch für internationale Studierende; Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit €300 monatlich, unabhängig von Einkommen oder Herkunft. Weitere Stipendien, wie vom DAAD, stehen insbesondere internationalen Studierenden offen.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite an, die zur Finanzierung von Lebenshaltungskosten und Studienmaterialien genutzt werden können.
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten; Tätigkeiten als studentische Hilfskraft an der Universität werden nicht angerechnet.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Informatik - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Informatik mit Lehramtsoption an der Freien Universite4t Berlin ist zulassungsfrei und startet zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 15. Juli mf6glich. Ffcr die Immatrikulation benf6tigen Sie folgende Unterlagen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER).
  • Bewerbungsfristen: 1. Juni bis 15. Juli ffcr das Wintersemester.
  • Erforderliche Dokumente: Beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf, ggf. Sprachnachweise.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausle4ndischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau des GER, nachzuweisen durch Tests wie TestDaF (mindestens 4x4) oder DSH-2.
  • Bewerbungsfristen: 1. Juni bis 15. Juli ffcr das Wintersemester.
  • Erforderliche Dokumente: Beglaubigte Kopien der Zeugnisse in Originalsprache und deutscher dcbersetzung, Lebenslauf, Sprachnachweise.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Freien Universite4t Berlin zu prfcfen.

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

FUB

Interessiert an einem Studium in Informatik - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich online für das Wintersemester vom 1. Juni bis 15. Juli bewerben. Die Bewerbung erfolgt über das Bewerbungsportal der Freien Universität Berlin. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite, da sich Fristen ändern können. Öffentliche Universitäten wie die FU Berlin haben oft andere Verfahren als private Hochschulen.

Du benötigst dein Schulabschlusszeugnis (z. B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z. B. DSH, TestDaF), ggf. Übersetzungen und beglaubigte Kopien. Zusätzlich kann ein Motivationsschreiben oder Lebenslauf verlangt werden. Alle aktuellen Anforderungen findest du auf der Webseite der FU Berlin.

Du brauchst eine Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht, sowie ausreichende Deutschkenntnisse (z. B. DSH-2 oder TestDaF 4x4). Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt also keinen NC. Informiere dich über weitere Details auf der offiziellen Webseite der FU Berlin.

Im Lehramtsstudium Informatik kombinierst du Informatik als Kern- oder Zweitfach mit einem weiteren Unterrichtsfach. Nicht kombinierbar sind z. B. Geografie, Russisch oder Sportwissenschaft. Beliebte Kombis sind Mathematik, Physik, Deutsch oder Englisch. Die vollständige Liste findest du auf der Webseite der FU Berlin.

Ein Brückenkurs hilft dir, mathematische und informatische Grundlagen aufzufrischen und erleichtert den Einstieg ins Studium. Die Teilnahme wird besonders internationalen Studierenden empfohlen. Informationen zur Anmeldung und zu Terminen findest du rechtzeitig vor Semesterbeginn auf der Webseite des Fachbereichs Mathematik und Informatik.