Freie Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1948
-
Rangliste
4 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
15%
Bachelor of Arts Globale Soziologie an der Freie Universität Berlin Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang „Globale Soziologie“ an der Freien Universität Berlin ist als 60-ECTS-Nebenfach konzipiert und wird im Rahmen eines Kombinationsbachelors mit einem 90-ECTS-Hauptfach studiert. Das Programm vermittelt ein umfassendes Verständnis moderner Gesellschaften aus globaler Perspektive und legt einen besonderen Fokus auf die Prozesse der Globalisierung und Transnationalisierung. Die Studiendauer beträgt sechs Semester, die Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch, und der Studienbeginn ist zum Wintersemester möglich. Die Zulassung ist durch einen Numerus Clausus beschränkt.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- ECTS-Punkte: 60 (Nebenfach)
- Studiendauer: 6 Semester
- Sprachauswahl: Deutsch
- Struktur: Einführung, Grundlagen, Erweiterung (insgesamt 6 Module)
- Schwerpunkte: Wirtschaft, Kultur und Politik im globalen Kontext
- Regionale Ausrichtung: Europa (insbesondere Osteuropa), Lateinamerika, Nordamerika
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen
- Forschungskooperationen: Zusammenarbeit mit LAI, OEI, JFK, WZB, SOEP
Der modulare Aufbau umfasst Einführungen in die Soziologie und empirische Sozialforschung, methodische Grundlagen der globalen Sozialanalyse sowie vertiefende Module zu globalen Perspektiven. Im Erweiterungsbereich wählen Studierende zwei aus drei Modulen mit den Schwerpunkten Wirtschaft, Kultur oder Politik in globaler Perspektive. Absolventinnen und Absolventen erwerben grundlegende soziologische Theorien, analytische Fähigkeiten zu Globalisierungsprozessen und methodische Kompetenzen für die Analyse gesellschaftlicher Entwicklungen. Die enge Zusammenarbeit mit renommierten Forschungsinstituten und die interdisziplinäre Ausrichtung bieten vielfältige Möglichkeiten zur Vertiefung und Vernetzung.
- Veranstaltungsort: Institut für Soziologie, Garystr. 55, 14195 Berlin
Karriere & Jobaussichten für Globale Soziologie Absolventen von Freie Universität Berlin
Absolventen der Globalen Soziologie an der Freien Universit4t Berlin profitieren von einer soliden Ausbildung, die ihnen vielf4ltige Karrieremf6glichkeiten in verschiedenen Branchen erf6ffnet. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermf6glicht einen zfcgigen Berufseinstieg, wobei viele innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 51.000 20ac StepStone
- Marktforscher: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 55.000 20ac StepStone
- Redakteur: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 54.000 20ac StepStone
- Dozent: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 49.000 20ac StepStone
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt ffcr Soziologie-Absolventen: ca. 35.300 20ac pro Jahr Berufsstart
- Mit Master-Abschluss: durchschnittlich 45.000 20ac pro Jahr Berufsstart
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 61.500 20ac pro Jahr Kununu
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Sozialwissenschaftlern im f6ffentlichen Dienst mit durchschnittlichem Gehalt von 62.500 20ac StepStone
- Grf6dfere Unternehmen bieten hf6here Gehaltsaussichten: Unternehmen mit fcber 10.000 Mitarbeitern zahlen durchschnittlich 73.400 20ac StepStone
Das duale Studienmodell ff6rdert den frfchen Erwerb praktischer Erfahrungen und den Aufbau von Netzwerken, was den dcbergang in den Beruf beschleunigt und die Karriereentwicklung nachhaltig unterstfctzt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Globale Soziologie an der Freie Universität Berlin
Für das Bachelorstudium Globale Soziologie an der Freien Universität Berlin fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Globale Soziologie an der Freien Universität Berlin betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der im Sommersemester 2025 insgesamt €326,40 beträgt. Dieser setzt sich zusammen aus einer Verwaltungsgebühr (€50,00), dem Beitrag zum Studierendenwerk (€85,00), dem Beitrag zur Studierendenvertretung (€10,00) sowie dem Deutschlandsemesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (€181,40). Es gibt keinen Unterschied bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU/EWR-Ländern – alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin liegen zwischen €900 und €1.200 und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Freizeit sowie weitere Ausgaben. Hinzu kommen verpflichtende Krankenversicherungsbeiträge von etwa €150 pro Monat für Studierende unter 30 Jahren.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: €326,40 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €900–1.200/Monat
- Krankenversicherung: ca. €150/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium vergibt leistungsabhängige Stipendien in Höhe von €300 monatlich. Internationale und deutsche Studierende können sich zudem auf Stipendien des DAAD bewerben. Zur weiteren Finanzierung sind auch Studienkredite sowie Nebenjobs möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation und Nationalität
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Darlehen
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt; studentische Tätigkeiten an der Universität sind zusätzlich möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmittel, Fahrtkosten oder Umzug können in der Steuererklärung berücksichtigt werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Globale Soziologie an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Globale Soziologie" an der Freien Universite4t Berlin ist ein 60-Leistungspunkte-Modulangebot im Kombinations-Bachelor. Die Zulassung erfolgt zum Wintersemester und unterliegt einer lokalen Zulassungsbeschre4nkung. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 15. Juli mf6glich. Ffcr die Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Gfcltige Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder gleichwertiger Abschluss).
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (mindestens Niveau B2).
- Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular.
- Beglaubigte Kopien aller relevanten Zeugnisse und Zertifikate.
- Gegebenenfalls Nachweise fcber zuse4tzliche Qualifikationen oder Praktika.
Internationale Bewerber mfcssen zuse4tzlich beachten:
- Bewerbung fcber uni-assist e.V. erforderlich.
- Nachweis der Gleichwertigkeit des ausle4ndischen Schulabschlusses mit dem deutschen Abitur.
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau.
- Gegebenenfalls Teilnahme am Studienkolleg bei fehlender direkter Hochschulzugangsberechtigung.
- Visum ffcr Studienzwecke erforderlich; rechtzeitige Beantragung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung der Bewerbung durch uni-assist bis zu sechs Wochen dauern kann. Daher wird eine frfchzeitige Einreichung der Unterlagen empfohlen.
Das sagen Studenten über die Freie Universität Berlin
"Die Freie Universität bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und ein breites Kursangebot. Die Internationalität ist beeindruckend."
"Die Organisation könnte verbessert werden, aber die Dozenten sind engagiert und die Campusatmosphäre ist angenehm."
"Die Bibliothek ist top und die Lage in Dahlem ist super. Manchmal etwas überfüllt, aber insgesamt eine tolle Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Globale Soziologie an der Freie Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das Bachelor-Nebenfach Globale Soziologie an der Freien Universität Berlin benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis) sowie sehr gute Deutschkenntnisse. Das Nebenfach muss mit einem passenden Hauptfach (90 LP) kombiniert werden. Weitere Details findest du auf der offiziellen Webseite der FU Berlin.
Als internationale:r Bewerber:in bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Freien Universität Berlin. Dort folgst du den Anweisungen für internationale Studieninteressierte. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen fristgerecht hochzuladen. Die genauen Schritte und Hinweise findest du auf der Website der FU Berlin.
Du musst sehr gute Deutschkenntnisse nachweisen, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird. Akzeptierte Zertifikate sind z. B. das Deutsche Sprachdiplom (DSH-2), TestDaF (mindestens 4x4), oder gleichwertige Nachweise. Eine vollständige Liste akzeptierter Zertifikate findest du auf der Website der FU Berlin.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester im Studiengang Globale Soziologie ist in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli. Da sich Fristen ändern können, solltest du die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Webseite der FU Berlin überprüfen.
Du benötigst für die Online-Bewerbung u. a. dein Abschlusszeugnis (übersetzt und beglaubigt), einen Nachweis deiner Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise. Die genauen Anforderungen findest du im Bewerbungsportal der FU Berlin. Achte darauf, alle Dokumente vollständig und fristgerecht einzureichen.