Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Master of Arts Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Geschichte und Kulturen Altvorderasiens" mit dem Schwerpunkt Altorientalistik an der Freien Universität Berlin vermittelt vertiefte Kenntnisse zu den Sprachen, Kulturen und historischen Entwicklungen des Alten Vorderen Orients. Das konsekutive und forschungsorientierte Programm richtet sich an Absolvent*innen mit Interesse an altorientalischer Philologie, Kulturgeschichte und interdisziplinären Zugängen. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Lehrsprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • ECTS-Punkte: 120
  • Studiengebühren: keine, jedoch Semesterbeiträge
  • Schwerpunktbereiche: Philologie, Kulturgeschichte, Archäologie
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachkurse, praktische Übungen

Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst Pflichtmodule zu Methoden der Textforschung, kulturellen Schwerpunkten und Sprachkompetenz. Wahlmodule ermöglichen die Einführung in eine dritte altorientalische Sprache wie Hethitisch oder Sumerisch sowie vertiefende Lektürekurse. Interdisziplinäre Module bieten Einblicke in die Vorderasiatische Archäologie, darunter archäologische Hermeneutik und internationale Forschungsschwerpunkte. Das Studium schließt mit einer eigenständigen Masterarbeit ab. Studierende profitieren von der Zusammenarbeit mit renommierten Einrichtungen wie dem Vorderasiatischen Museum und dem Deutschen Archäologischen Institut sowie von praxisnahen Forschungs- und Vernetzungsmöglichkeiten.

  • Studienort: Institut für Altorientalistik, Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin

Karriere & Jobaussichten für Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Absolventen von Freie Universität Berlin

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Geschichte und Kulturen Altvorderasiens" mit Schwerpunkt Altorientalistik an der Freien Universität Berlin verfügen über vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und berufsqualifizierende Kompetenzen. Sie sind für Tätigkeiten in kulturwissenschaftlichen Berufsfeldern, einschließlich Lehr- und Bildungseinrichtungen, qualifiziert. Ein anschließendes Promotionsstudium ist möglich. ([fu-berlin.de](https://www.fu-berlin.de/studium/studienangebot/master/geschkult_altvorder_altorientalistik/index.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Forschung und Lehre an Hochschulen
  • Denkmalpflege
  • Museen und Forschungsinstitutionen
  • Erwachsenenbildung
  • Journalismus
  • Tourismus, Kultur- und Wissenschaftsmanagement
  • Verlagswesen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Monatliches medianes Bruttogehalt: 5.444,00 €
  • 25 % der Beschäftigten verdienen weniger als 4.301,00 €
  • 50 % der Beschäftigten verdienen zwischen 4.301,00 € und 6.395,00 €
  • 25 % der Beschäftigten verdienen mehr als 6.395,00 €

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Vielfältige Berufsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Museen, Verlagswesen und Journalismus
  • Fähigkeiten in alten Sprachen und Kulturen sind in spezialisierten Bereichen gefragt
  • Interdisziplinäre Kompetenzen erhöhen die Beschäftigungsfähigkeit

Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik an der Freie Universität Berlin

Das Masterstudium Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Altorientalistik an der Freien Universität Berlin ist gebührenfrei, das heißt, es fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Studierende zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der aktuell etwa 300 € pro Semester beträgt und folgende Leistungen umfasst:

  • Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester (inkl. Immatrikulationsgebühr, Beitrag zum studierendenWERK Berlin, Beitrag zum Studierendenparlament und Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr)
  • Studiengebühren: Es werden keine gesonderten Studiengebühren erhoben
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende: Es gibt keine Unterschiede – alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten in Berlin: ca. 900–1.200 € monatlich (inkl. Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Freizeit und Krankenversicherung)
  • Die Studiengebühren für den Studiengang Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Altorientalistik an der Freien Universität Berlin betragen 49,25 €/Monat monatlich.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl deutschen als auch internationalen Studierenden offenstehen. Zu den wichtigsten Optionen zählen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium unterstützt leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig von Herkunft oder Einkommen
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Kredite für Studierende an
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende dürfen in Berlin neben dem Studium arbeiten (EU-Studierende uneingeschränkt, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Geschichte und Kulturen Altvorderasiens" mit dem Schwerpunkt Altorientalistik an der Freien Universite4t Berlin richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem soliden Hintergrund in Altorientalistik und verwandten Disziplinen. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Akademische Qualifikation: Ein Bachelorabschluss im Studiengang Altertumswissenschaften mit dem Schwerpunkt Altorientalistik der Freien Universite4t Berlin oder ein gleichwertiger Hochschulabschluss, dessen Anteil an Altorientalistik dem des genannten Bachelorstudiengangs entspricht. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Kenntnissen in zwei fachwissenschaftlich relevanten Fremdsprachen auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER). Anerkannte Sprachen sind insbesondere Latein, Englisch, Franzf6sisch, Italienisch, Russisch, Arabisch, Persisch oder Tfcrkisch. Quelle
  • Deutschkenntnisse ffcr internationale Bewerber: Bewerberinnen und Bewerber, die ihren Studienabschluss an einer ausle4ndischen Hochschule erworben haben, mfcssen Deutschkenntnisse nachweisen. Dies kann durch das Bestehen der Deutschen Sprachprfcfung ffcr den Hochschulzugang (DSH) oder durch einen gleichwertigen Nachweis geme4df der Ordnung ffcr die Deutsche Sprachprfcfung ffcr den Hochschulzugang ausle4ndischer Studienbewerberinnen und Studienbewerber an der Freien Universite4t Berlin erfolgen. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Der Studiengang beginnt sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Die genauen Bewerbungsfristen variieren je nach Semester und Bewerberstatus. Es wird empfohlen, die aktuellen Fristen rechtzeitig zu prfcfen. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der akademischen Zeugnisse, Nachweise fcber Sprachkenntnisse und ein Motivationsschreiben.
  • Gebfchren: Es fallen keine Studiengebfchren an; jedoch sind allgemeine Semestergebfchren und -beitre4ge zu entrichten. Quelle
  • Visum und Aufenthaltstitel: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein gfcltiges Visum ffcr Studienzwecke. Es wird empfohlen, sich frehzeitig bei der zuste4ndigen deutschen Auslandsvertretung fcber die erforderlichen Unterlagen und Verfahren zu informieren.

Es wird empfohlen, vor der Bewerbung ein persf6nliches Beratungsgespre4ch am Institut ffcr Altorientalistik in Anspruch zu nehmen, um individuelle Fragen zu kle4ren und den Bewerbungsprozess zu optimieren. Quelle

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

FUB

Interessiert an einem Studium in Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen ersten Hochschulabschluss in Altertumswissenschaften mit Schwerpunkt Altorientalistik oder einen gleichwertigen Abschluss mit entsprechendem Anteil an Altorientalistik. Zusätzlich musst du Kenntnisse in zwei relevanten Fremdsprachen (mindestens Niveau B1) und ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Genauere Infos findest du auf der offiziellen Webseite der Freien Universität Berlin.

Als internationale*r Studierende*r bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Freien Universität Berlin. Die Bewerbung erfolgt meist direkt bei der Universität, nicht über externe Plattformen. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen fristgerecht einzureichen. Die genauen Schritte und Links findest du auf der offiziellen FU-Webseite.

Du musst Deutschkenntnisse (z.B. DSH oder gleichwertig) nachweisen. Außerdem werden Kenntnisse in zwei relevanten Fremdsprachen (z.B. Englisch, Französisch, Arabisch) auf dem Niveau B1 des GER verlangt. Die Nachweise müssen offiziell sein, etwa durch Sprachzertifikate. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Studiengangsseite der FU Berlin.

Die Bewerbungsfristen variieren jährlich. Für das Wintersemester liegen sie meist zwischen Dezember und Februar. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen rechtzeitig auf der offiziellen Webseite der Freien Universität Berlin zu prüfen, da verspätete Bewerbungen nicht berücksichtigt werden.

Du benötigst: Hochschulabschlusszeugnis, Nachweise über Sprachkenntnisse (Deutsch und zwei relevante Fremdsprachen), Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und weitere Unterlagen laut Studiengangsseite. Alle Dokumente sollten in amtlich beglaubigter Kopie und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der FU-Webseite.