Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Bachelor of Arts Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang "Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie" an der Freien Universität Berlin vermittelt fundierte Kenntnisse über die Geschichte, Sprachen, Literaturen und Kulturen der turksprachigen Völker von den Anfängen bis zur Gegenwart. Das Programm ist auf 6 Semester angelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Studierende erwerben sowohl sprachliche als auch kulturwissenschaftliche Kompetenzen und profitieren von der einzigartigen Expertise des 1991 gegründeten Instituts für Turkologie, das als einziges seiner Art in der Region Berlin-Brandenburg gilt.

  • Strukturierter Studienverlauf mit Grundlagen-, Aufbau- und Vertiefungsphase
  • Intensiver Spracherwerb in modernem Türkisch sowie weiteren Turksprachen
  • Module zu Geschichte, Gesellschaft, Literatur und Quellen der Turksprachen
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachbereichen und Universitäten
  • Zugang zu Forschungsgruppen und Kooperationen mit externen Institutionen
  • Vermittlung von analytischen und methodischen Fähigkeiten im Umgang mit historischen Quellen
  • Abschluss mit einer eigenständigen Bachelorarbeit

Das Studium erfolgt in Vollzeit und Präsenz und kombiniert Vorlesungen, Seminare und Sprachkurse. Die Studierenden profitieren von einem forschungsnahen Umfeld und vielfältigen Möglichkeiten zur interdisziplinären Vernetzung. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in Wissenschaft, Medien, internationalen Organisationen und weiteren Bereichen mit Bezug zur Turkologie.

Studienort: Institut für Turkologie, Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin

Karriere & Jobaussichten für Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Absolventen von Freie Universität Berlin

Absolventen des Bachelor-Studiengangs "Geschichte und Kultur des Vorderen Orients" mit Schwerpunkt Turkologie an der Freien Universität Berlin verfügen über fundierte Kenntnisse der türkischen Sprache, Geschichte und Kultur. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen, darunter Medien, internationale Organisationen, Verlagswesen, Erwachsenenbildung, Archiv- und Bibliothekswesen sowie Tourismus. ([fu-berlin.de](https://www.fu-berlin.de/studium/studienangebot/grundstaendige/geschkult_vo_turkologie_mono/index.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Dolmetscher oder Übersetzer in internationalen Organisationen wie der UN oder im diplomatischen Dienst
  • Berater in Wirtschaftsunternehmen für Vertragsverhandlungen und interkulturelle Kommunikation
  • Redakteur oder Journalist mit Fokus auf den Vorderen Orient
  • Mitarbeiter in Museen, Bibliotheken oder Kulturinstituten
  • Dozent in der Erwachsenenbildung oder an Sprachschulen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Typische Einstiegsgehälter: ca. 2.000 bis 3.000 Euro monatlich, abhängig von Branche und Arbeitgeber
  • Mit Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen sind Gehälter zwischen 2.200 und 5.000 Euro möglich
  • Führungspositionen erfordern in der Regel einen Masterabschluss und bieten entsprechend höhere Gehälter

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften mit interkultureller Kompetenz und Sprachkenntnissen des Vorderen Orients
  • Wachsende Bedeutung der Türkei als Handelspartner erhöht den Bedarf an Turkologie-Experten in Wirtschaftsunternehmen
  • Internationale Organisationen und NGOs suchen vermehrt nach Spezialisten für den Vorderen Orient

Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit praktischer Erfahrung sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie an der Freie Universität Berlin

Für das Bachelorstudium Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie an der Freien Universität Berlin fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren betragen somit 0 €/Monat. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell bei etwa 312 € liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie den Beitrag zum Studierendenwerk und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keinen Unterschied in den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende; alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin betragen mindestens 860 € und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 312 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: mindestens 860 €/Monat
  • Kursmaterialien: ca. 200–300 € pro Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich unterstützt. Auch Bildungskredite oder Studienkredite von Banken sowie Fördermöglichkeiten aus dem Heimatland können in Anspruch genommen werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Darüber hinaus können Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Bildungskredite von Banken oder aus dem Heimatland
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs auf dem Campus oder in der Stadt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können teilweise steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Geschichte und Kultur des Vorderen Orients" mit Schwerpunkt Turkologie an der Freien Universität Berlin ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine gleichwertige Qualifikation.
  • Englischkenntnisse: Nachweis auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, Sprachnachweise, Lebenslauf.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Deutschkenntnisse: Nachweis auf Niveau C1 des GER, z. B. durch die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder ein gleichwertiges Zertifikat.
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln ist erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für internationale Studierende variieren können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu informieren und zu bewerben.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Instituts für Turkologie der Freien Universität Berlin.

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

FUB

Interessiert an einem Studium in Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Bachelor musst du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau, Englisch B1 und Türkisch A2 nachweisen. Für den Master sind Deutschkenntnisse (z.B. DSH), Englisch B2 und Türkisch B2 erforderlich. Die Nachweise können durch Zertifikate oder anerkannte Prüfungen erbracht werden. Alle Details findest du auf der offiziellen Webseite der Freien Universität Berlin.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Freien Universität Berlin. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Papierunterlagen sind meist nicht nötig, außer es wird ausdrücklich verlangt. Informiere dich vorab auf der Uni-Webseite über das genaue Verfahren und halte alle Dokumente digital bereit.

Die Bewerbungsfristen liegen in der Regel für das Wintersemester zwischen dem 1. Juni und 15. Juli, für das Sommersemester zwischen dem 1. Dezember und 15. Februar. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Freien Universität Berlin.

Du benötigst in der Regel folgende Dokumente: Zeugnisse (Schulabschluss/Bachelor), Nachweise über Sprachkenntnisse (Deutsch, Englisch, Türkisch), Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Passkopie. Für den Master zusätzlich den Nachweis eines passenden Erststudiums. Alle Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.

Nach Einreichen deiner Bewerbung prüft die Universität deine Unterlagen auf Vollständigkeit und Erfüllung der Voraussetzungen. Da es keinen Numerus Clausus gibt, erhältst du bei Erfüllung aller Kriterien in der Regel eine Zulassung. Über den Stand wirst du im Bewerbungsportal informiert. Viel Erfolg!