Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Bachelor of Arts Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang "Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft" an der Freien Universität Berlin vermittelt fundierte Kenntnisse über die historischen und kulturellen Entwicklungen des islamisch geprägten Nahen Ostens von der Entstehung des Islams bis zur Gegenwart. Das Programm legt besonderen Wert auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit islamischen Gesellschaften und bietet eine intensive Sprachausbildung in Modernem Hocharabisch.

  • Dauer: 6 Semester (Vollzeitstudium)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Strukturierte Studienphasen: Grundlagenphase, Aufbauphase, Vertiefungsphase
  • Intensive Arabisch-Ausbildung über vier Semester
  • Fächerübergreifende Module und affine Wahlmöglichkeiten
  • Praxisorientiertes Modul zur Berufsvorbereitung (inkl. Praktikum)
  • Studienaufenthalte im Ausland möglich (z. B. Kooperation mit dem Doha Institute for Graduate Studies)
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Sprachkurse, Arbeit mit Originalquellen
  • Abschlusskompetenzen: Sprachkenntnisse (Arabisch B1 mündlich, B2 schriftlich), Methodenkompetenz, eigenständige Forschung

Das Studium ist nicht konfessionell gebunden und ermöglicht einen analytischen Zugang zu Geschichte, Literatur, Politik und Recht des Vorderen Orients. Die enge Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen fördert eine interdisziplinäre Perspektive. Absolventinnen und Absolventen erwerben sowohl sprachliche als auch methodische Fähigkeiten, die sie zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit und zur kritischen Analyse islamisch geprägter Gesellschaften befähigen.

  • Studienort: Institut für Islamwissenschaft, Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin

Karriere & Jobaussichten für Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Absolventen von Freie Universität Berlin

Absolventen des Bachelorstudiengangs "Geschichte und Kultur des Vorderen Orients" mit Schwerpunkt Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin verfügen über fundierte Kenntnisse der arabischen Sprache sowie ein tiefes Verständnis der Geschichte und Kulturen des islamisch geprägten Vorderen Orients. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen, wobei die Beschäftigungsaussichten als gut einzustufen sind. ([geschkult.fu-berlin.de](https://www.geschkult.fu-berlin.de/e/islamwiss/studium-lehre/studiengaenge/bachelor/index.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Dolmetscher oder Übersetzer in internationalen Organisationen wie der UN oder im diplomatischen Dienst
  • Berater in Wirtschaftsunternehmen für Vertragsverhandlungen und interkulturelle Kommunikation
  • Redakteur oder Journalist mit Fokus auf den Nahen Osten
  • Mitarbeiter in Museen, Bibliotheken oder Kulturinstituten
  • Dozent in der Erwachsenenbildung oder im Verlagswesen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 36.000 € jährlich ([ad-test.mystipendium.de](https://ad-test.mystipendium.de/studium/islamwissenschaft?utm_source=openai))
  • Gehaltsspanne je nach Branche und Position: zwischen 30.000 € und 45.000 € jährlich ([schuelerkarriere.de](https://schuelerkarriere.de/berufelexikon/beruf/islamwissenschaft-grundstaendig?utm_source=openai))
  • Gehaltssteigerung nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 50% ([ad-test.mystipendium.de](https://ad-test.mystipendium.de/studium/islamwissenschaft?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften mit Kenntnissen über die islamische Welt und Kulturen
  • Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in Medien, internationalen Organisationen und Bildungsinstitutionen
  • Wachsende Bedeutung interkultureller Kompetenzen in globalisierten Arbeitsmärkten

Ein duales Studium, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, kann den Berufseinstieg beschleunigen und die Karriereentwicklung fördern, indem es Absolventen ermöglicht, frühzeitig wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln und ein professionelles Netzwerk aufzubauen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft an der Freie Universität Berlin

Für das Bachelorstudium Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 304,40 € pro Semester beträgt und folgende Posten umfasst:

  • Immatrikulationsgebühr: 50 €
  • Beitrag für das studierendenWERK Berlin: 63 €
  • Beitrag zur Studierendenschaft: 10 €
  • Semesterticket (ÖPNV): 181,40 €

Die Studiengebühren für das Fach Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin betragen 50,83 €/Monat monatlich. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten zwischen EU-/EWR-Studierenden und Nicht-EU-/EWR-Studierenden. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin werden auf etwa 950 bis 1.200 € geschätzt, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und weiterer persönlicher Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, um die finanzielle Belastung zu reduzieren oder abzufedern:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, je nach individueller Situation.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere Förderungen, z.B. durch den DAAD.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Institutionen bieten Studienkredite zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten an.
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende können neben dem Studium in Berlin arbeiten, z.B. als studentische Hilfskraft oder im Servicebereich.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft" an der Freien Universit4t Berlin ist zulassungsfrei und beginnt jeweils zum Wintersemester. Bewerber mfcssen folgende Voraussetzungen erffcllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Englischkenntnisse: Nachweis auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (GER).
  • Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester 2024/25 ist die Immatrikulation bis zum 2. September mf6glich.
  • Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffcllter Immatrikulationsantrag, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Nachweis der Englischkenntnisse.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Deutschkenntnisse: Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frfchzeitige Antragstellung empfohlen.
  • Zuse4tzliche Unterlagen: Beglaubigte dcbersetzungen der Zeugnisse, Nachweis der finanziellen Mittel (z. B. Sperrkonto).

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Freien Universite4t Berlin zu prfcfen.

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

FUB

Interessiert an einem Studium in Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationaler Studierender online über das Bewerbungsportal der Freien Universität Berlin bewerben. Die Bewerbung für das Wintersemester ist in der Regel ab 1. September bis 1. November möglich. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Website, da Fristen und Verfahren variieren können.

Für die Zulassung musst du Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) nachweisen. Ein Nachweis über Deutschkenntnisse ist für diesen Studiengang nicht erforderlich. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Freien Universität Berlin.

Für die Bewerbung benötigst du in der Regel dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B1), einen tabellarischen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise. Alle Unterlagen müssen fristgerecht und vollständig eingereicht werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester liegt meist zwischen dem 1. September und 1. November. Da sich Fristen ändern können, solltest du immer die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Freien Universität Berlin nachlesen.

Die Freie Universität Berlin empfiehlt einen Auslandsaufenthalt in einem arabischsprachigen Land und unterstützt dich bei der Suche nach passenden Förderprogrammen und Partneruniversitäten. Beratungen und Informationen zu Stipendien und Austauschmöglichkeiten erhältst du beim International Office der Universität.