Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Bachelor of Arts Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang "Geschichte und Kultur des Vorderen Orients / Arabistik" an der Freien Universität Berlin vermittelt fundierte Kenntnisse über die Geschichte, Gesellschaft und Kulturen der arabischen Welt von der Frühzeit des Islam bis in die Gegenwart. Im Mittelpunkt steht der intensive Erwerb des Modernen Hocharabisch, der es ermöglicht, klassische und moderne arabische Literatur sowie Originalquellen zu erschließen. Die Studierenden beschäftigen sich in Vorlesungen und Seminaren mit historischen und aktuellen Entwicklungen im muslimischen Kulturraum und erhalten eine Einführung in islamwissenschaftliche Quellen, Theorien und Methoden.

  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Intensive Sprachkurse in Modernem Hocharabisch (Niveau B1 mündlich, B2 schriftlich nach GER)
  • Gliederung in Basis-, Aufbau- und Vertiefungsphase (u.a. Geschichte, Gesellschaft, Literatur, Politik und Recht)
  • Seminare mit Lektüre und Analyse arabischer Originaltexte
  • Möglichkeiten zu Auslandsaufenthalten und Praktika, z. B. am Doha Institute for Graduate Studies
  • Unterstützung bei der Suche nach Förderprogrammen (z. B. DAAD-Stipendien)
  • Vermittlung von Methodenkompetenzen in wissenschaftlicher Recherche und Analyse

Das Studium kombiniert Sprachunterricht mit fachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen und legt Wert auf eigenständige Forschung und kritische Textarbeit. Absolventinnen und Absolventen verfügen über sprachliche und kulturelle Kompetenzen, die sie für Tätigkeiten in Bereichen wie Medien, internationale Organisationen, Verlagswesen, Bildung und Tourismus qualifizieren.

Studienort:
Freie Universität Berlin, Berlin, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Absolventen von Freie Universität Berlin

Absolventen des Studiengangs Geschichte und Kultur des Vorderen Orients mit Schwerpunkt Arabistik an der Freien Universität Berlin verfügen über fundierte Sprachkenntnisse und ein tiefes Verständnis der arabischen Kultur. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Die Beschäftigungsquote ist hoch, da die Nachfrage nach Experten mit Kenntnissen der arabischen Sprache und Kultur in Deutschland stetig steigt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Übersetzer/Dolmetscher in internationalen Organisationen – Einstiegsgehalt: ca. €3.500–4.500/Monat
  • Berater für interkulturelle Kommunikation in Unternehmen – Einstiegsgehalt: ca. €3.500–4.500/Monat
  • Redakteur für Nahost-Themen in Medienhäusern – Einstiegsgehalt: ca. €2.500–4.000/Monat
  • Projektkoordinator in NGOs mit Fokus auf den Nahen Osten – Einstiegsgehalt: ca. €3.000–4.500/Monat
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Hochschulen – Einstiegsgehalt: ca. €3.500–5.000/Monat

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit Berufserfahrung können Gehälter auf über €70.000/Jahr steigen
  • Freiberufliche Übersetzer/Dolmetscher erzielen Stundensätze von €50–100
  • In leitenden Positionen in internationalen Organisationen sind Gehälter von über €70.000/Jahr möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften mit Arabischkenntnissen in Wirtschaft, Medien und Diplomatie
  • Wachsende Bedeutung interkultureller Kompetenzen in globalisierten Märkten
  • Erhöhte Anzahl von Stellenangeboten in NGOs und internationalen Organisationen mit Fokus auf den Nahen Osten

Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik an der Freie Universität Berlin

Für das Bachelorstudium Geschichte und Kultur des Vorderen Orients/Arabistik an der Freien Universität Berlin fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Fach betragen 55 €/Monat. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell etwa 312,89 € beträgt und folgende Posten umfasst:

  • Immatrikulationsgebühr: 50 € (einmalig bei Studienbeginn)
  • Beitrag zum Studierendenwerk: 54,09 €
  • Beitrag zur Studierendenschaft: 10 €
  • Semesterticket (ÖPNV): 198,80 €

Die Lebenshaltungskosten in Berlin werden auf etwa 600–700 € pro Monat geschätzt (inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben). Die Kostenstruktur gilt für alle Studierenden unabhängig von der Staatsangehörigkeit; EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende zahlen identische Beiträge.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können folgende Optionen nutzen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen, auch für viele internationale Studierende.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden 300 €/Monat, unabhängig von Herkunft oder Einkommen. Auch Stipendien des DAAD sind möglich.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Organisationen bieten Studienkredite für Studierende an, auch für internationale Bewerber.
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende aus der EU/EEA dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug können unter Umständen steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Geschichte und Kultur des Vorderen Orients/Arabistik" an der Freien Universite4t Berlin bietet eine umfassende Ausbildung in der Arabistik. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER) sind erforderlich. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/2026: 1. Juni 2025 bis 15. Juli 2025. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Englischkenntnisse und ggf. weitere Dokumente.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1 des GER, z.B. durch DSH-2 oder TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frfchzeitige Antragstellung empfohlen.
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/2026: 1. Juni 2025 bis 15. Juli 2025. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Neben den oben genannten Dokumenten mfcssen internationale Bewerber beglaubigte dcbersetzungen ihrer Zeugnisse und ggf. Nachweise fcber die Anerkennung ihrer Abschlfcsse in Deutschland einreichen.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zum Wintersemester startet und die Bewerbungsfristen strikt einzuhalten sind.

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

FUB

Interessiert an einem Studium in Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale:r Studierende:r bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Freien Universität Berlin (meist über uni-assist). Informiere dich vorher genau über die erforderlichen Unterlagen und lade sie fristgerecht hoch. Die Bewerbung für den Bachelorstudiengang erfolgt ausschließlich online – keine Sorge, die Uni bietet viele Hilfestellungen für internationale Bewerber:innen!

Für den Bachelor musst du Englischkenntnisse auf B1-Niveau (GER) nachweisen, z.B. durch ein anerkanntes Sprachzertifikat. Für den Master brauchst du Arabischkenntnisse (schriftlich B2, mündlich B1), Englisch B2 und eine weitere Sprache auf B1. Nachweise können Zertifikate, Transcript of Records oder Bescheinigungen von Sprachinstituten sein.

Die Bewerbungsfrist für den Bachelor läuft in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Für den Masterstudiengang Arabistik kannst du dich meist von April bis August bewerben. Da Fristen variieren können, prüfe immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Freien Universität Berlin.

Für den Master musst du deinen ersten Hochschulabschluss, ein Transcript of Records mit mindestens 60 LP in relevanten Fächern, Sprachnachweise (Arabisch, Englisch, weitere Sprache) und ggf. Motivationsschreiben einreichen. Wenn dein Abschluss nicht direkt aus der Arabistik stammt, betone einschlägige Kurse und Kenntnisse im Transcript.

Der Bachelorstudiengang ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus), da es mehr Bewerber:innen als Plätze gibt. Die Auswahl erfolgt nach Abiturnote und ggf. Wartezeit. Die aktuellen Auswahlkriterien und NC-Werte findest du jedes Jahr auf der Webseite der Freien Universität Berlin. Informiere dich dort regelmäßig über Änderungen!