Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Master of Education Geschichte - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) Geschichte – Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freien Universität Berlin ist ein viersemestriges Studienprogramm, das gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Fach Geschichte an weiterführenden Schulen in Deutschland vorbereitet. Das Studium verbindet fachwissenschaftliche Inhalte mit erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Modulen, um Absolventinnen und Absolventen umfassend auf die Anforderungen des Schuldienstes vorzubereiten.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Gebühren: Keine Studiengebühren, jedoch Semesterbeiträge
  • Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss mit Lehramtsoption und zwei Unterrichtsfächern sowie Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (DSH oder gleichwertig)
  • Studieninhalte: Epochenübergreifende historische Kompetenzen, Forschungsmethoden und Theorien der Geschichtswissenschaft, Didaktik der Geschichte, Entwicklung und Evaluation von Unterrichtskonzepten, Bildungswissenschaften (Lernförderung, Diagnostik), Praxissemester mit schulpraktischen Studien und Forschungsprojekt, Wahlmodule
  • Besonderheiten: Integriertes Praxissemester, flexible Modulauswahl, praxisnahe Ausbildung durch Schulpraktika und Forschungsprojekte

Der modulare Aufbau des Studiengangs ermöglicht es, sowohl fundierte Fachkenntnisse in der Geschichte als auch pädagogische und didaktische Kompetenzen zu erwerben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung des Gelernten im Rahmen eines Praxissemesters an Schulen. Die Studierenden profitieren von der Expertise der Lehrenden und den vielfältigen Forschungsmöglichkeiten an der Freien Universität Berlin.

Studienort: Freie Universität Berlin, Berlin, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Geschichte - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Absolventen von Freie Universität Berlin

Absolventen des Studiengangs Geschichte mit Lehramtsoption ffcr Integrierte Sekundarschulen und Gymnasien an der Freien Universite4t Berlin profitieren von soliden Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels in Deutschland, insbesondere in den geisteswissenschaftlichen Fe4chern, sind die Einstellungschancen ffcr qualifizierte Lehrkre4fte gut. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach Abschluss eine Anstellung im Schuldienst.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer ffcr Geschichte an Gymnasien und Integrierten Sekundarschulen
  • Vertretungslehrer in den Fe4chern Geschichte und Sozialkunde
  • Fachleiter ffcr Geschichte in schulischen Fachbereichen
  • Bildungsreferent in Museen oder Bildungseinrichtungen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Das Einstiegsgehalt ffcr verbeamtete Lehrer in Berlin liegt bei ca. 4.310 Euro brutto monatlich (Quelle).
  • Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt: Nach 10 Jahren Berufserfahrung kann ein Lehrer in Berlin etwa 4.700 Euro brutto monatlich verdienen (Quelle).
  • Lehrkre4fte mit fcber 25 Jahren Erfahrung erreichen ein monatliches Bruttogehalt von rund 5.200 Euro (Quelle).

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Der Lehrermangel in Deutschland bleibt ein anhaltendes Problem, insbesondere in den geisteswissenschaftlichen Fe4chern (Quelle).
  • Die Altersstruktur der Lehrkre4fte zeigt, dass ein signifikanter Anteil in den ne4chsten Jahren in den Ruhestand gehen wird, was den Bedarf an neuen Lehrkre4ften erhf6ht (Quelle).
  • In Berlin werden Lehrkre4fte aufgrund des hohen Bedarfs he4ufig auch ohne abgeschlossenes Referendariat eingestellt, was die Einstiegschancen ffcr Absolventen verbessert (Quelle).

Das duale Studium, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermf6glicht Absolventen einen nahtlosen dcbergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung durch frfche Praxiserfahrung und Netzwerkmf6glichkeiten.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geschichte - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freie Universität Berlin

Für das Masterstudium Geschichte – Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freien Universität Berlin fallen keine regulären Studiengebühren an, da es sich um einen konsekutiven Masterstudiengang handelt. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Wintersemester 2024/25 insgesamt 304,40 € beträgt. Dieser setzt sich zusammen aus einer Verwaltungsgebühr (50,00 €), dem Beitrag zum Studierendenwerk (63,00 €), dem Beitrag zur Studierendenschaft (10,00 €) sowie dem Deutschlandsemesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (181,40 €). Die Studiengebühren für den Studiengang Geschichte - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freien Universität Berlin betragen somit 49,25 €/Monat monatlich. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die Lebenshaltungskosten in Berlin werden mit mindestens 934 € pro Monat veranschlagt, einschließlich Miete, Verpflegung und Freizeitaktivitäten.

  • Semesterbeitrag: 304,40 € pro Semester (entspricht ca. 49,25 €/Monat)
  • Lebenshaltungskosten: mindestens 934 € monatlich
  • Keine zusätzlichen Studiengebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Außerdem gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert vergeben wird. Auch Studienkredite und Bildungsfonds sind für einige Studierende eine Option. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten dürfen. Darüber hinaus können bestimmte Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien und weitere externe Förderungen
  • Studienkredite: Bildungsfonds und Kredite von Banken für Studierende
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeitserlaubnis für Studierende, z. B. als studentische Hilfskraft
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrten können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Geschichte - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Geschichte - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien" an der Freien Universite4t Berlin richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiums mit zwei Fachwissenschaften und Lehramtsbezogener Berufswissenschaft. Die Bewerbung ist ausschliedflich zum Wintersemester mf6glich. Ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber ist der Nachweis von Deutschkenntnissen erforderlich.

  • Abschluss: Bachelorabschluss mit integrativem Studium von zwei Fachwissenschaften und Lehramtsbezogener Berufswissenschaft oder gleichwertiger Hochschulabschluss. Quelle
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli ffcr das folgende Wintersemester. Quelle
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse nachweisen durch DSH oder gleichwertigen Test. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Bachelorzeugnis, Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. weitere Dokumente geme4df Bewerbungsportal.
  • Visa: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6fcnf bis 12 Wochen.

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

FUB

Interessiert an einem Studium in Geschichte - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Freien Universität Berlin. Für das Wintersemester ist der Bewerbungszeitraum in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli. Achte darauf, dich sowohl für das Kernfach Geschichte als auch für das Modulangebot zu bewerben. Alle aktuellen Informationen findest du auf der offiziellen Website der FU Berlin.

Als internationale:r Bewerber:in benötigst du in der Regel dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Nachweise über bisherige Studienleistungen und einen Lebenslauf. Die genauen Unterlagen variieren, daher informiere dich bitte auf der Website der FU Berlin über die aktuellen Anforderungen.

Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, meist auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF (mindestens 4x4). Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der FU Berlin. Ohne diese Nachweise ist eine Immatrikulation leider nicht möglich. Englischkenntnisse sind für das Fach Geschichte meist nicht erforderlich.

Die wichtigsten Fristen sind: Bewerbung für das Wintersemester vom 1. Juni bis 15. Juli. Die genauen Termine können sich jährlich ändern. Informiere dich daher regelmäßig auf der offiziellen Website der FU Berlin, um keine Frist zu verpassen. Für private Hochschulen gelten oft andere Fristen.

Der Numerus Clausus (NC) ist der Notendurchschnitt, der für die Zulassung erforderlich ist. Die Auswahl erfolgt nach Abiturnote und Wartesemestern. Die aktuellen NC-Werte findest du auf der Website der FU Berlin. Sie können sich jedes Jahr ändern, also schau regelmäßig nach den neuesten Zahlen.