Freie Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1948
-
Rangliste
4 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
15%
Master of Science Geological Sciences an der Freie Universität Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Geowissenschaften (M.Sc.) an der Freien Universität Berlin bietet eine forschungsorientierte Ausbildung zu physikalischen und chemischen Prozessen der Erde. Das Programm verbindet die Analyse natürlicher Ressourcen und Umweltgefahren mit interdisziplinären Ansätzen aus verschiedenen geowissenschaftlichen Disziplinen. Die Studiensprache ist Deutsch und Englisch, der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, das Studium umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Studiendauer: 4 Semester
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Sprache: Deutsch und Englisch
- Studienaufbau: Interdisziplinärer Pflichtbereich (24 ECTS), Spezialisierungsbereich (66 ECTS), Masterarbeit (30 ECTS)
- Spezialisierungen: Geodynamik & Geomaterialien, Geophysik, Hydrogeologie, Paläontologie
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Exkursionen
- Forschung: Einbindung in aktuelle Projekte und Kooperationen mit geowissenschaftlichen Institutionen in Berlin-Brandenburg
- Gebühren: Keine Studiengebühren, jedoch Semesterbeiträge
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden Kompetenzen in der Erhebung und Auswertung geowissenschaftlicher Daten, der Anwendung analytischer Methoden sowie der Modellierung geowissenschaftlicher Systeme. Die praxisorientierte Ausbildung wird durch Feldarbeiten und Laborübungen ergänzt. Die Masterarbeit im vierten Semester bildet den Abschluss des Studiums und kann auf Deutsch oder Englisch verfasst werden.
Veranstaltungsort:
- Fachbereich Geowissenschaften, Malteserstrasse 74-100, 12249 Berlin
Karriere & Jobaussichten für Geological Sciences Absolventen von Freie Universität Berlin
Absolventen der Geowissenschaften an der Freien Universität Berlin profitieren von vielfältigen Karrieremöglichkeiten in Deutschland. Etwa 90% finden direkt nach dem Abschluss eine Anstellung. Die Hauptbranchen umfassen Ingenieurbüros, Industrie, öffentliche Verwaltung und Forschungseinrichtungen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Geologe in Ingenieurbüros – Einstiegsgehalt ca. €38.800
- Hydrogeologe in der Wasserwirtschaft – Einstiegsgehalt ca. €35.300
- Umweltgeologe im öffentlichen Dienst – Einstiegsgehalt ca. €37.500
- Forschungsassistent an Hochschulen – Einstiegsgehalt ca. €37.500
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt nach 10 Jahren Berufserfahrung: ca. €55.200
- Geologen im öffentlichen Dienst erreichen nach 20 Jahren bis zu €67.800
- In der Industrie können Geowissenschaftler nach 5 Jahren bis zu €52.800 verdienen
- Regionale Unterschiede: In Berlin liegt das Durchschnittsgehalt bei €55.002, in Hamburg bei €53.800
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- 25% der Geowissenschaftler arbeiten in Ingenieurbüros
- 15% sind im öffentlichen Dienst tätig
- 10% arbeiten in Forschung und Lehre
- Steigende Nachfrage in den Bereichen Umweltgeologie und Hydrogeologie
Das duale Studium ermöglicht es Absolventen, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und ein berufliches Netzwerk aufzubauen, was den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geological Sciences an der Freie Universität Berlin
Das Masterstudium Geologische Wissenschaften an der Freien Universität Berlin ist besonders kostengünstig gestaltet: Die Studiengebühren für die Geologischen Wissenschaften an der Freien Universität Berlin betragen €0/Monat monatlich. Es fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) für konsekutive Masterstudiengänge an – dies gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende außerhalb der EU. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von derzeit 304,40 € zu entrichten, der folgende Posten beinhaltet:
- Verwaltungsgebühr: 50,00 €
- Beitrag zum Studierendenwerk: 63,00 €
- Beitrag zur Studierendenschaft: 10,00 €
- Deutschlandsemesterticket (ÖPNV): 181,40 €
Zusätzlich sollten Studierende die Finanzierung von Exkursionen und Kartierungskursen einplanen, da diese in der Regel selbst getragen werden müssen. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich auf etwa 934 € (inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben). Um das Studium finanziell abzusichern, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld besteht je nach individueller Situation.
- Stipendien: Externe Stipendien, z. B. das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD, können beantragt werden.
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite für Studierende an.
- Teilzeitjobs: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten; universitätsinterne Jobs (z. B. als Tutor:in) sind hiervon ausgenommen.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Geological Sciences an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Geologische Wissenschaften an der Freien Universite4t Berlin ist zulassungsfrei und startet ausschliedflich zum Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen finden in Deutsch und Englisch statt, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Ffcr die Immatrikulation sind folgende Unterlagen und Nachweise einzureichen:
- Gfcltiger Schulabschluss: Deutsches Abitur oder Fachabitur.
- Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (GER).
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2024/25 ist die Immatrikulation bis zum 2. September mf6glich.
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und Nachweis fcber Englischkenntnisse.
- Semesterbeitrag: Im Sommersemester 2024 betrug der Semesterbeitrag 295,49a020ac.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:
- Nachweis der Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Anerkennung durch Anabin oder Uni-Assist.
- Sprachkenntnisse: Deutschkenntnisse auf B2-Niveau (z.f7B. TestDaF 4d73, telc B2, Goethe B2).
- Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Bearbeitungszeit ffcr ein Studentenvisum ca. 6e2809312 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit 11.904a020ac ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.
Das sagen Studenten über die Freie Universität Berlin
"Die Freie Universität bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und ein breites Kursangebot. Die Internationalität ist beeindruckend."
"Die Organisation könnte verbessert werden, aber die Dozenten sind engagiert und die Campusatmosphäre ist angenehm."
"Die Bibliothek ist top und die Lage in Dahlem ist super. Manchmal etwas überfüllt, aber insgesamt eine tolle Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Geological Sciences an der Freie Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen Bachelorabschluss in Geowissenschaften oder einem vergleichbaren Fach, der in Inhalt und Qualität dem B.Sc. Geologische Wissenschaften der FU Berlin entspricht. Zusätzlich musst du Englischkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Für internationale Bewerber ist kein Nachweis von Deutschkenntnissen erforderlich, da das Programm auf Englisch unterrichtet wird.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Freien Universität Berlin. Internationale Studierende nutzen meist uni-assist, um ihre Unterlagen einzureichen. Alle Informationen und Links findest du auf der offiziellen Webseite der FU Berlin. Öffentliche Universitäten wie die FU verlangen keine Studiengebühren, aber Semesterbeiträge.
Du musst dein Bachelorzeugnis (oder eine vorläufige Bescheinigung), ein Transcript of Records, einen Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens C1), einen Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben einreichen. Alle Dokumente müssen in deutscher oder englischer Sprache vorliegen – beglaubigte Übersetzungen sind erforderlich, falls sie in einer anderen Sprache ausgestellt wurden.
Die Bewerbungsfristen können sich jährlich ändern. In der Regel startet die Bewerbungsphase für das Wintersemester im April/Mai und endet meist am 31. Mai. Bitte prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Webseite der Freien Universität Berlin, um keine Änderungen zu verpassen.
Deine Englischkenntnisse weist du durch anerkannte Tests wie TOEFL, IELTS oder Cambridge Certificate auf C1-Niveau nach. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Webseite der FU Berlin. Deutschkenntnisse sind für diesen Master nicht erforderlich, da das Programm auf Englisch stattfindet.