Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Bachelor of Science Geographische Wissenschaften an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Geographische Wissenschaften (B.Sc.) an der Freien Universität Berlin vermittelt eine interdisziplinäre Ausbildung in physischer und Humangeographie. Das Programm richtet sich an Studierende, die ein umfassendes Verständnis für räumliche Strukturen, Prozesse und Dynamiken in unterschiedlichen Umweltkontexten erwerben möchten. Ziel ist es, aktuelle Herausforderungen der Geographie zu analysieren und praxisnah zu bearbeiten.

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
  • Sprache: Überwiegend Deutsch, einzelne Module auf Englisch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Zulassung: Unbeschränkt im ersten Fachsemester
  • Studienformat: Vollzeit, Präsenzstudium
  • Kerninhalte: Physische Geographie (Klima, Vegetation, Boden, Geomorphologie), Humangeographie (Migration, soziale Ungleichheiten, sozioökologische Transformationen), Geoinformationssysteme (GIS) und Fernerkundung, Raum- und Umweltplanung, Modellierung von Mensch-Umwelt-Interaktionen
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Exkursionen und Feldarbeit
  • Praxisbezug: Feldseminare und Forschungsprojekte in Berlin, Umgebung und internationalen Standorten
  • Wahlmodule: Individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlfächer

Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse über räumliche Prozesse, Methoden zur Analyse geographischer Fragestellungen und praktische Fähigkeiten für verschiedene Berufsfelder. Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten in Umweltmanagement, Stadt- und Raumplanung, Geoinformatik, Tourismus, Politik, Verwaltung, NGOs und Forschung vor.

  • Studienort: Institut für Geographische Wissenschaften, Malteser Str. 74-100, 12249 Berlin

Karriere & Jobaussichten für Geographische Wissenschaften Absolventen von Freie Universität Berlin

Absolventen der Geographischen Wissenschaften an der Freien Universite4t Berlin profitieren von vielfe4ltigen Karrieremf6glichkeiten in Bereichen wie Raum- und Stadtplanung, Umweltmanagement und Geoinformatik. Ihre interdiszipline4ren Fe4higkeiten sind in der deutschen Wirtschaft gefragt, was zu einer hohen Besche4ftigungsquote ffchrt. Etwa 75% der Geographie-Absolventen finden innerhalb von sechs Monaten nach dem Abschluss eine Anstellung. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Raumplaner: Einstiegsgehalt ca. 42.100 20ac brutto pro Jahr. Quelle
  • GIS-Spezialist: Einstiegsgehalt ca. 3.800 20ac bis 4.800 20ac brutto pro Monat. Quelle
  • Umweltberater: Einstiegsgehalt ca. 3.200 20ac bis 4.200 20ac brutto pro Monat. Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von 63.600 20ac brutto pro Jahr. Quelle
  • Mit Personalverantwortung: Gehaltserhf6hung um durchschnittlich 19%. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage in den Bereichen Raum- und Stadtplanung, Umweltmanagement und Geoinformatik.
  • Regionale Unterschiede: Hf6here Gehaltsniveaus in Ste4dten wie Stuttgart (durchschnittlich 48.600 20ac) und Mfcnchen (47.600 20ac). Quelle

Das duale Studienmodell der Freien Universite4t Berlin ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfcpfen, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung ff6rdert.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geographische Wissenschaften an der Freie Universität Berlin

Für das Bachelorstudium Geographische Wissenschaften an der Freien Universität Berlin fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an – weder für EU/EEA- noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der aktuell bei 358,80 € pro Semester liegt und folgende Posten umfasst:

  • Verwaltungsgebühr: 50,00 €
  • Beitrag zum Studierendenwerk: 85,00 €
  • Beitrag zur Studierendenschaft: 10,00 €
  • Deutschlandsemesterticket (ÖPNV): 213,80 €

Die Studienform ist Vollzeit und findet vor Ort statt. Die Studiengebühren für Geographische Wissenschaften an der Freien Universität Berlin betragen 59,80 €/Monat. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lebenshaltung (Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, persönliche Ausgaben), die in Berlin mit etwa 934 € pro Monat kalkuliert werden sollten. Die Kosten für Lehrmaterialien und Exkursionen sind individuell unterschiedlich, sollten aber ebenfalls eingeplant werden.

Zur Finanzierung des Studiums stehen Studierenden verschiedene Möglichkeiten offen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) besteht für deutsche Studierende und unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende; Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit 300 €/Monat; auch internationale Studierende können sich bewerben. Weitere Förderungen sind über den DAAD möglich.
  • Studienkredite: Es gibt verschiedene staatliche und private Darlehen, insbesondere für deutsche Studierende; internationale Studierende können ggf. auf Kredite im Heimatland zurückgreifen.
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs an der Universität oder extern sind möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Geographische Wissenschaften an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Geographische Wissenschaften an der Freien Universit44t Berlin richtet sich an nationale und internationale Bewerberinnen und Bewerber. Die Zulassung erfolgt zum Wintersemester; Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 15. Juli m04fglich. F04r eine erfolgreiche Bewerbung sind folgende Voraussetzungen zu erf04llen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Englischkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europ04ischen Referenzrahmens f04r Sprachen (GER).
  • Bewerbungsfristen: 1. Juni bis 15. Juli f04r das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Vollst04ndig ausgef04lltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Nachweis der Englischkenntnisse.
  • Studiengeb04hren: Semesterbeitrag von ca. 295,49 0404 (Stand: Sommersemester 2024).

F04r internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zus04tzliche Anforderungen:

  • Deutsche Sprachkenntnisse: Nachweis der Deutschen Sprachpr04fung f04r den Hochschulzugang (DSH) oder eines gleichwertigen Zertifikats.
  • Visum: Nicht-EU-B04rgerinnen und B04rger ben04tigen ein nationales Visum f04r Studienzwecke; die Bearbeitungszeit kann mehrere Monate betragen.
  • Krankenversicherung: Nachweis einer g04ltigen Krankenversicherung f04r die Dauer des Studiums.

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
FUB

Interessiert an einem Studium in Geographische Wissenschaften an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Freien Universität Berlin, meist zwischen dem 1. Juni und 15. Juli für das Wintersemester. Lade alle erforderlichen Unterlagen hoch und beachte die Hinweise für internationale Bewerber. Informiere dich vorab auf der offiziellen Website, da sich Fristen und Verfahren an öffentlichen und privaten Hochschulen unterscheiden können.

Für den Bachelor musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Für den Master 'Geographies of Global Inequalities' ist ein Nachweis auf C1-Niveau erforderlich (z.B. TOEFL, IELTS, Cambridge-Zertifikate). Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität. Für deutschsprachige Programme ist meist auch ein Deutschnachweis nötig.

Für die Masterbewerbung brauchst du: Bachelorzeugnis (Geographie oder verwandtes Fach), Nachweis der Englischkenntnisse (C1), Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere Nachweise. Alle Dokumente müssen in beglaubigter Kopie und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden. Prüfe die aktuelle Liste auf der offiziellen Programmseite.

Für internationale Studierende gilt: Bachelor-Bewerbungen sind meist vom 1. Juni bis 15. Juli möglich. Für den Master 'Geographies of Global Inequalities' läuft die Frist vom 15. April bis 31. Mai. Die genauen Termine können sich ändern – bitte prüfe immer die aktuellen Fristen auf der Website der Freien Universität Berlin.

Nach der Zulassung musst du dich online einschreiben, die geforderten Unterlagen einreichen und den Semesterbeitrag überweisen. Danach erhältst du deine Immatrikulationsbescheinigung. Beantrage rechtzeitig ein Visum und kümmere dich um eine Krankenversicherung. Die FU Berlin bietet Unterstützung beim Einstieg – informiere dich auf der Website!