Freie Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1948
-
Rangliste
4 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
15%
Master of Science Geographies of Global Inequalities an der Freie Universität Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Geographies of Global Inequalities (M.Sc.) an der Freien Universität Berlin vermittelt ein vertieftes Verständnis globaler Ungleichheiten aus einer relationalen, geographischen Perspektive. Das englischsprachige Programm legt den Fokus auf die komplexen Wechselwirkungen zwischen globalen Abhängigkeiten und Störungen und betrachtet sowohl den Globalen Süden als auch den Globalen Norden. Studierende setzen sich mit der räumlichen Fragmentierung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Privilegien und Benachteiligungen auseinander.
- Theoretische Ausrichtung: Vermittlung postkolonialer, feministischer, politisch-ökonomischer und sozio-ökologischer Ansätze sowie Einblicke in Intersektionalität und Science and Technology Studies.
- Methodische Ausbildung: Schwerpunkt auf qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung, insbesondere ethnografische Methoden, ergänzt durch Forschungsethik, Datenmanagement und Softwareanwendung.
- Empirisches Forschungsmodul: Anwendung von Theorie und Methodik in praxisorientierten Forschungsprojekten als Vorbereitung auf die Masterarbeit.
- Studienstruktur: Das Studium umfasst 120 ECTS-Punkte und ist auf vier Semester angelegt. Die Module gliedern sich in Grundlagen (20 ECTS), Kernbereich (25 ECTS), Spezialisierung (10 ECTS), Berufspraxis und wissenschaftliches Arbeiten (20 ECTS), fachübergreifenden Wahlbereich (15 ECTS) sowie die Masterarbeit (30 ECTS).
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Forschungsprojekte; Unterrichtssprache ist Englisch.
- Besondere Merkmale: Klimafreundliche Forschungsalternativen, familienfreundliche Studienoptionen, vielfältige Prüfungsformate (z. B. Essays, Podcasts, Videos).
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse der Humangeographie und kritischen Sozialwissenschaften, sind in qualitativen Forschungsmethoden geschult und können eigenständig empirische Projekte durchführen. Das Programm bereitet gezielt auf wissenschaftliche, analytische und praxisorientierte Tätigkeiten im internationalen Kontext vor.
- Studienort: Institut für Geographische Wissenschaften, Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin
Karriere & Jobaussichten für Geographies of Global Inequalities Absolventen von Freie Universität Berlin
Der Masterstudiengang "Geographies of Global Inequalities" an der Freien Universität Berlin bereitet Absolventen auf vielfältige Karrieremöglichkeiten in nationalen und internationalen Organisationen vor. Die praxisorientierte Ausbildung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in Sektoren wie Nichtregierungsorganisationen, Entwicklungszusammenarbeit und öffentliche Verwaltung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektkoordinator in Entwicklungsorganisationen – Einstiegsgehalt ca. €40.000
- Analyst in Think Tanks – Einstiegsgehalt ca. €42.000
- Referent in Ministerien – Einstiegsgehalt ca. €44.000
- Berater in internationalen Organisationen – Einstiegsgehalt ca. €45.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren: durchschnittlich €50.000
- Nach 5 Jahren: durchschnittlich €60.000
- Führungspositionen können Gehälter über €70.000 erreichen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Entwicklungszusammenarbeit
- Wachsende Zahl von Stellenangeboten in internationalen Organisationen
- Fachkräftemangel in der öffentlichen Verwaltung für globale Themen
- Regionale Schwerpunkte in Berlin und anderen Großstädten
Das praxisorientierte Studium und die enge Vernetzung mit relevanten Organisationen beschleunigen den Karriereeinstieg und fördern den beruflichen Aufstieg.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geographies of Global Inequalities an der Freie Universität Berlin
Für das Masterstudium Geographies of Global Inequalities an der Freien Universität Berlin fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Geographies of Global Inequalities an der Freien Universität Berlin betragen €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Herkunft – sowohl EU/EEA- als auch Nicht-EU/EEA-Studierende – zahlen keine zusätzlichen Studiengebühren. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von etwa €295,49 zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Studierendenwerksbeitrag sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin liegen zwischen €836 und €1.340 und umfassen Miete, Verpflegung, Versicherungen, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat (keine zusätzlichen Gebühren für EU/EEA oder Nicht-EU/EEA Studierende)
- Semesterbeitrag: ca. €295,49 pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: €836–€1.340 monatlich
Um das Studium zu finanzieren, stehen verschiedene Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Leistungen wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Zudem gibt es Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder Förderungen des DAAD für internationale Studierende. Darüber hinaus sind Nebenjobs in Berlin möglich, die zur Deckung der Lebenshaltungskosten beitragen können. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden. Spezielle Studienkredite werden von der Universität nicht angeboten, jedoch können externe Darlehen oder Förderprogramme genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für deutsche und EU-Studierende je nach Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien für internationale Studierende
- Studienkredite: Externe Bildungsdarlehen möglich
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigungen an der Universität oder in Berlin
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmittel und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Geographies of Global Inequalities an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Geographies of Global Inequalities" an der Freien Universität Berlin richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Geographie oder verwandten sozial-, kultur- oder regionalwissenschaftlichen Fächern. Die Unterrichtssprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Es fallen keine Studiengebühren an; jedoch sind Semestergebühren und -beiträge zu entrichten.
- Akademische Voraussetzungen: Bachelorabschluss in Geographie oder in sozial-, kultur- oder regionalwissenschaftlichen Studiengängen oder ein gleichwertiger Hochschulabschluss.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER), es sei denn, der vorherige Hochschulabschluss wurde an einer Bildungseinrichtung erworben, an der Englisch die Unterrichtssprache ist.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist in der Regel am 31. Mai.
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, aktuelle Leistungsübersicht, Nachweis der Englischkenntnisse und gegebenenfalls weitere studienrelevante Qualifikationen.
- Semestergebühren: Es fallen keine Studiengebühren an; jedoch sind allgemeine Semestergebühren und -beiträge zu entrichten.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung ist erforderlich.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau C1 des GER, es sei denn, der vorherige Hochschulabschluss wurde an einer Bildungseinrichtung erworben, an der Englisch die Unterrichtssprache ist.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Freien Universität Berlin zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Freie Universität Berlin
"Die Freie Universität bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und ein breites Kursangebot. Die Internationalität ist beeindruckend."
"Die Organisation könnte verbessert werden, aber die Dozenten sind engagiert und die Campusatmosphäre ist angenehm."
"Die Bibliothek ist top und die Lage in Dahlem ist super. Manchmal etwas überfüllt, aber insgesamt eine tolle Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Geographies of Global Inequalities an der Freie Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Masterstudiengang Geographies of Global Inequalities über das uni-assist Online-Portal. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich vorab auf der offiziellen Website der Freien Universität Berlin über die genauen Schritte und Fristen. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für die Bewerbung benötigst du: deinen Hochschulabschluss (Bachelorzeugnis), ein offizielles Transcript of Records, einen Nachweis über Englischkenntnisse (C1), und ggf. beglaubigte Übersetzungen aller Dokumente, die nicht auf Deutsch oder Englisch sind. Lade alle Unterlagen im uni-assist Portal hoch.
Du brauchst einen Bachelorabschluss in Geographie, Sozial-, Kultur- oder Regionalwissenschaften oder einem verwandten Fach. Zudem musst du Englischkenntnisse auf C1-Niveau (CEFR) nachweisen, es sei denn, dein vorheriges Studium wurde komplett auf Englisch absolviert.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für das Wintersemester ist jährlich vom 15. April bis 31. Mai. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Freien Universität Berlin.
Für diesen Masterstudiengang an der Freien Universität Berlin zahlst du keine Studiengebühren, sondern nur Semesterbeiträge (ca. 300-350 Euro pro Semester), die auch das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr enthalten. Öffentliche Universitäten in Deutschland erheben meist keine Studiengebühren.