Freie Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1948
-
Rangliste
4 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
15%
Master of Science Geographical Environmental Research an der Freie Universität Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Geographical Environmental Research (M.Sc.) an der Freien Universität Berlin ist ein forschungsorientiertes Programm, das sich auf die Analyse räumlicher Strukturen und Prozesse in natürlichen und kulturellen Landschaften sowie auf den Wasserkreislauf in unterschiedlichen Systemen konzentriert. Das Studium baut auf den im Bachelor erworbenen Grundlagen auf und vermittelt vertiefte Kenntnisse in wissenschaftlichen Theorien, Modellen und Methoden der Geographie. Die Studiensprache ist überwiegend Deutsch, einige Lehrveranstaltungen werden in Englisch angeboten. Der Studienbeginn ist zum Wintersemester möglich.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studiengebühren: 50,73 € pro Monat
- Sprachen: Deutsch (Hauptsprache), Englisch (teilweise)
- Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss in Geowissenschaften mit geographischen Inhalten, Englischkenntnisse (B2), ggf. DSH für Nicht-Muttersprachler
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst Kernmodule zu wissenschaftlichen Theorien und Methoden, Spezialisierungen in den Bereichen Geographical Development Studies, Terrestrial Systems und Environmental Hydrology sowie Wahlmodule zur individuellen Vertiefung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf projektorientierter Arbeit und zahlreichen Feldseminaren, die praktische Erfahrungen und die Anwendung geographischer Methoden ermöglichen. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der nachhaltigen Ressourcenbewirtschaftung, im Umgang mit geographischen Informationssystemen und in der eigenständigen Durchführung von Forschungsprojekten.
- Standort: Institut für Geographische Wissenschaften, Malteserstrasse 74-100, 12249 Berlin
Karriere & Jobaussichten für Geographical Environmental Research Absolventen von Freie Universität Berlin
Absolventen des Studiengangs Geographical Environmental Research an der Freien Universität Berlin profitieren von einer starken Nachfrage in verschiedenen Branchen. Ihre interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht schnelle Berufseinstiege, insbesondere in den Bereichen Umweltberatung, Ingenieurwesen und Forschung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Umweltberater – Einstiegsgehalt: ca. €44.000 pro Jahr Quelle
- Umweltingenieur – Einstiegsgehalt: €45.000 bis €50.000 pro Jahr Quelle
- Umweltökonom – Einstiegsgehalt: ca. €38.000 pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Umweltingenieure mit 5–10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich €75.100 pro Jahr Quelle
- Umweltökonomen mit 5–10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich €70.600 pro Jahr Quelle
- Umweltspezialisten mit 5–10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich €35.300 pro Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Umweltsektor, insbesondere in den Bereichen Beratung und Ingenieurwesen.
- Regionale Unterschiede: In Ballungsräumen wie Berlin sind die Gehälter tendenziell höher.
- Fachkräftemangel in spezialisierten Umweltberufen führt zu besseren Karrierechancen für Absolventen.
Das duale Studienmodell der Freien Universität Berlin kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geographical Environmental Research an der Freie Universität Berlin
Für das Masterstudium Geographical Environmental Research an der Freien Universität Berlin fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studierenden zahlen stattdessen einen Semesterbeitrag, der für das Wintersemester 2024/25 insgesamt 304,40 € beträgt. Dieser setzt sich wie folgt zusammen:
- Verwaltungsgebühr: 50,00 €
- Beitrag zum Studierendenwerk: 63,00 €
- Beitrag zur Studierendenschaft: 10,00 €
- Deutschlandsemesterticket (ÖPNV): 181,40 €
Die Studiengebühren für Geographical Environmental Research an der Freien Universität Berlin betragen 50,73 €/Monat monatlich. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden. Zusätzlich sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten von mindestens 934 € rechnen, inklusive Miete, Verpflegung und Freizeit. Hinzu kommen verpflichtende Krankenversicherungsbeiträge sowie Ausgaben für Lernmaterialien und ggf. Exkursionen.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung:
- BAföG & Kindergeld: Deutsche und EU-Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich. Auch der DAAD bietet Stipendien für internationale Studierende an.
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Studienkredite an.
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten; studentische Hilfstätigkeiten an der Universität sind zusätzlich möglich.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Geographical Environmental Research an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Geographische Umweltforschung an der Freien Universit4t Berlin richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Geowissenschaften oder einem e4quivalenten Studiengang. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher und englischer Sprache statt, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Die Zulassung erfolgt ausschliedflich zum Wintersemester.
- Akademische Voraussetzungen: Bachelorabschluss in Geowissenschaften mit Studienanteilen in Geographie, die dem Bachelorstudiengang Geographische Wissenschaften der Freien Universit4t Berlin entsprechen. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (GER). Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester: 15. April bis 31. Mai. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Hochschulabschlusszeugnisse, Nachweis der Sprachkenntnisse.
- Studiengebfchren: Keine Studiengebfchren; es fallen jedoch Semesterbeitre4ge an. Quelle
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Falls der vorherige Studienabschluss nicht an einer englischsprachigen Institution erworben wurde, ist ein Nachweis von Englischkenntnissen auf Niveau B2 des GER erforderlich. Quelle
- Bewerbungsprozess: Internationale Bewerber mfcssen sich fcber uni-assist bewerben. Quelle
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frfchzeitige Bewerbung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Freien Universit4t Berlin zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Freie Universität Berlin
"Die Freie Universität bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und ein breites Kursangebot. Die Internationalität ist beeindruckend."
"Die Organisation könnte verbessert werden, aber die Dozenten sind engagiert und die Campusatmosphäre ist angenehm."
"Die Bibliothek ist top und die Lage in Dahlem ist super. Manchmal etwas überfüllt, aber insgesamt eine tolle Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Geographical Environmental Research an der Freie Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Geographische Umweltforschung benötigst du einen Bachelorabschluss in Geowissenschaften mit ausreichenden Geographie-Inhalten, vergleichbar mit dem Geographie-Bachelor der FU Berlin. Zudem musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau und ggf. Deutschkenntnisse (DSH) nachweisen. Die genaue Prüfung deiner Eignung erfolgt erst nach Bewerbungseingang.
Als internationaler Bewerber mit ausländischem Hochschulabschluss bewirbst du dich online über das uni-assist Portal. Nach erfolgreicher Vorprüfung durch uni-assist leitest du die weiteren Schritte direkt über das Bewerbungsportal der Freien Universität Berlin ein. Alle Infos findest du auf der offiziellen Webseite der FU Berlin.
Für das Wintersemester ist die Bewerbungsfrist vom 15. April bis 31. Mai. Für das Sommersemester (nur für höhere Fachsemester) gilt der Zeitraum 1. Januar bis 15. Februar. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Freien Universität Berlin.
Du musst Englischkenntnisse auf B2-Niveau (CEFR) nachweisen, z.B. durch TOEFL, IELTS oder gleichwertige Zertifikate. Wenn deine Erstsprache nicht Deutsch ist und dein Abschluss nicht an einer deutschsprachigen Hochschule erworben wurde, ist zusätzlich die DSH-Prüfung erforderlich. Akzeptierte Nachweise findest du auf der Uni-Webseite.
Über uni-assist reichst du folgende Unterlagen ein: Zeugnisse und Nachweise deines Hochschulabschlusses (inkl. Übersetzungen), Sprachnachweise (Englisch B2, ggf. Deutsch DSH), Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Kopie deines Reisepasses. Prüfe die vollständige Liste und Formvorgaben auf der uni-assist und FU Berlin Webseite.