Freie Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1948
-
Rangliste
4 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
15%
Master of Arts Gender, Intersektionalität und Politik an der Freie Universität Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Gender, Intersektionalität und Politik an der Freien Universität Berlin wird vom Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft angeboten und richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse in den Bereichen Gender Studies und politische Wissenschaften vertiefen möchten. Das Programm legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Analyse politischer Prozesse, Strukturen und Institutionen aus einer intersektionalen Perspektive und vermittelt sowohl theoretische als auch methodische Kompetenzen für eigenständige Forschungsarbeiten.
- Studienumfang: 120 ECTS, Regelstudienzeit: 4 Semester
- Disziplinäre Ausrichtung: Verankerung in der Politikwissenschaft mit interdisziplinären und transregionalen Erweiterungsmöglichkeiten
- Forschungsorientierung: Eigenständige Bearbeitung von Fragestellungen der Genderforschung, Entwicklung von Lösungsansätzen auf Basis fundierter Theorie- und Methodenkenntnisse
- Curriculare Struktur:
- Pflichtbereich (50 ECTS): Grundlagen der sozialwissenschaftlichen Geschlechterforschung, Gender- und Diversitätspolitik, Methoden empirischer Sozialforschung, politikwissenschaftliche Gender Studies
- Wahlpflichtbereich (15 ECTS): Forschungsorientiertes Projektmodul
- Wahlbereich (30 ECTS): Interdisziplinäre Theorien und Methoden, Gender und Transformationsprozesse, Praktikum und/oder Sprachmodule
- Masterarbeit (25 ECTS)
- Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und forschungsorientierten Projekten
- Besondere Merkmale: Zugang zu vielfältigen Forschungsnetzwerken, regionale Schwerpunktsetzung möglich, enge Anbindung an politische Institutionen und Organisationen in Berlin
Absolvent*innen erwerben die Fähigkeit, politische Prozesse und Institutionen unter Berücksichtigung von Geschlecht, Ethnizität, sozialer Herkunft, Alter und Sexualität zu analysieren. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Verwaltung, internationalen Organisationen, NGOs und politiknahen Berufsfeldern vor.
- Studienort: Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft, Ihnestraße 22, 14195 Berlin
Karriere & Jobaussichten für Gender, Intersektionalität und Politik Absolventen von Freie Universität Berlin
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Gender, Intersektionalit4t und Politik" an der Freien Universit04t Berlin sind f04r eine Vielzahl von Karrieren qualifiziert. Sie finden Anstellungen in 06ffentlichen Verwaltungen, internationalen Organisationen, Nichtregierungsorganisationen, Politik- und Unternehmensberatungen, Stiftungen, Verb04nden, der Erwachsenenbildung, politischen Bildung, Medien und im Verlagswesen. Ein Berufspraktikum w04hrend des Studiums erleichtert den 0dcbergang in diese Berufsfelder. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Referent*in in Ministerien oder kommunalen Verwaltungen
- Projektmanager*in in NGOs oder internationalen Organisationen
- Berater*in in Politik- oder Unternehmensberatungen
- Bildungsreferent*in in der Erwachsenenbildung oder politischen Bildung
- Redakteur*in oder Journalist*in in Medienunternehmen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt f04r Genderwissenschaftler*innen in Westdeutschland: ca. 4.171 04 monatlich
- Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.206 04 monatlich
- Mit 0fcber 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 6.340 04 monatlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Der unbereinigte Gender Pay Gap in Deutschland sank 2024 auf 16 %, der bereinigte Wert blieb bei 6 % Quelle
- Die Nachfrage nach Fachkr04ften mit Expertise in Genderfragen steigt in verschiedenen Sektoren
- Regionale Unterschiede im Gehalt: In Westdeutschland h04here Durchschnittsgeh04lter als in Ostdeutschland
Das duale Studienmodell erm06glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies f04hrt zu einer schnelleren beruflichen Integration und erh06ht die Attraktivit04t f04r potenzielle Arbeitgeber.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Gender, Intersektionalität und Politik an der Freie Universität Berlin
Für das Masterstudium Gender, Intersektionalität und Politik an der Freien Universität Berlin fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Gender, Intersektionalität und Politik an der Freien Universität Berlin betragen €0/Monat monatlich. Studierende – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU/EEA-Staaten kommen – zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der pro Semester etwa 300–350 € beträgt und Beiträge für das Semesterticket, den Studierendenservice und das Studierendenwerk umfasst. Die Lebenshaltungskosten in Berlin werden auf etwa 950 bis 1.200 € pro Monat geschätzt, wobei die Miete mit durchschnittlich 400 bis 700 € monatlich den größten Posten darstellt. Weitere Kosten können für Lernmaterialien, Bücher und persönliche Ausgaben anfallen.
Um das Studium zu finanzieren, stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:
- BAföG & Kindergeld: Studierende mit entsprechendem Anspruch können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Auch externe Stipendien, z.B. vom DAAD oder anderen Stiftungen, sind möglich.
- Studienkredite: Es gibt begrenzte Möglichkeiten für Studienkredite, die jedoch meist auf deutsche Staatsbürger beschränkt sind.
- Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr). Typische Nebenjobs bringen monatlich etwa 300–500 € ein.
- Steuerliche Vorteile: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in vielen Fällen steuerlich geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Gender, Intersektionalit4t und Politik an Freie Universite4t Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Gender, Intersektionalit4t und Politik" an der Freien Universite4t Berlin richtet sich an nationale und internationale Bewerberinnen und Bewerber mit Interesse an politikwissenschaftlichen Fragestellungen aus einer geschlechter- und intersektionalen Perspektive. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau (z. B. TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten, DSH-2 oder Goethe-Zertifikat C1).
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli; für das Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Januar.
- Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Abschluss, tabellarischer Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Auswahlverfahren: Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus); die Auswahl erfolgt nach Abiturnote und ggf. Wartezeit.
Zusätzliche Anforderungen für internationale Bewerberinnen und Bewerber:
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses durch uni-assist e.V.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau (z. B. TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten, DSH-2 oder Goethe-Zertifikat C1).
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung für die Immatrikulation erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Freien Universite4t Berlin zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Freie Universität Berlin
"Die Freie Universität bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und ein breites Kursangebot. Die Internationalität ist beeindruckend."
"Die Organisation könnte verbessert werden, aber die Dozenten sind engagiert und die Campusatmosphäre ist angenehm."
"Die Bibliothek ist top und die Lage in Dahlem ist super. Manchmal etwas überfüllt, aber insgesamt eine tolle Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Gender, Intersektionalität und Politik an der Freie Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Gender, Intersektionalität und Politik benötigst du einen anerkannten Hochschulabschluss (z. B. Bachelor) mit mindestens 60 Leistungspunkten in Politikwissenschaft, davon jeweils 10 in sozialwissenschaftlichen Methoden und Gender Studies. Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Genauere Infos findest du in den Zulassungsordnungen der Freien Universität Berlin.
Als internationale:r Bewerber:in mit ausländischem Hochschulabschluss bewirbst du dich über das uni-assist-Portal. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Hast du einen deutschen Abschluss, nutzt du das Bewerbungsportal der Freien Universität Berlin. Alle Details und Links findest du auf der offiziellen Programmseite.
Du brauchst: beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse und Leistungsübersichten, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und einen Nachweis deiner Deutschkenntnisse. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen nötig sein. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Website des Studiengangs, um nichts zu vergessen!
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende endet in der Regel am 15. August für das Wintersemester. Da Termine sich ändern können, solltest du unbedingt die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Freien Universität Berlin prüfen und dich frühzeitig bewerben.
Deine Deutschkenntnisse weist du durch anerkannte Sprachzertifikate wie DSH-2, TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen) oder gleichwertige Nachweise nach. Die genauen Anforderungen findest du in den Zulassungsrichtlinien der Universität. Informiere dich rechtzeitig über die akzeptierten Zertifikate auf der offiziellen Website.