Freie Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1948
-
Rangliste
4 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
15%
Master of Laws European and International Business, Competition, and Regulatory Law an der Freie Universität Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang "European and International Business, Competition, and Regulatory Law" (LL.M.) an der Freien Universität Berlin richtet sich an Juristinnen, Juristen und Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler mit mindestens einem Jahr relevanter Berufserfahrung. Das einjährige Vollzeitprogramm vermittelt vertiefte Kenntnisse im europäischen und internationalen Wettbewerbs- und Regulierungsrecht. Die Unterrichtssprache ist Englisch, wodurch ein internationales Lernumfeld gefördert wird.
- Dauer und Umfang: 2 Semester, 60 ECTS Credits
- Abschluss: Master of Business Law (LL.M. MBL)
- Studiengebühren: 9.500 € (zahlbar in zwei Raten à 4.750 € pro Semester)
- Zielgruppe: Berufserfahrene aus den Bereichen Recht und Wirtschaft
- Lehrform: Präsenzveranstaltungen an Freitagen und Samstagen, ergänzt durch Online-Komponenten
- Curriculum: Sieben Module und eine Masterarbeit
- Module im ersten Semester: European and International Business Law, Economy and Competition – The Broader View, European Competition Law, Advanced Competition Law
- Module im zweiten Semester: Intellectual Property, Regulatory Law – The Fundamentals, Advanced Regulatory Law
- Masterarbeit: Eigenständiges Forschungsprojekt (15 ECTS)
- Lehrende: Akademikerinnen und Akademiker sowie Praktikerinnen und Praktiker, u.a. aus der Europäischen Kommission und internationalen Kanzleien
- Interaktive Lernformate: Kombination aus Präsenzlehre, E-Learning und digitalen Tools
Das Programm bereitet auf Tätigkeiten in internationalen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Organisationen vor. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse im Wettbewerbs- und Regulierungsrecht sowie ausgeprägte Analyse- und Forschungskompetenzen. Die internationale Ausrichtung und die enge Verzahnung von Theorie und Praxis zeichnen das Studium aus.
- Studienort: Department of Law, Freie Universität Berlin, Berlin, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für European and International Business, Competition, and Regulatory Law Absolventen von Freie Universität Berlin
Der Masterstudiengang "European and International Business, Competition, and Regulatory Law" an der Freien Universität Berlin bereitet Absolventen auf vielfältige Karrieremöglichkeiten in internationalen Anwaltskanzleien, Unternehmen und öffentlichen Institutionen vor. Die Kombination aus fundiertem Fachwissen und praktischer Erfahrung ermöglicht es den Absolventen, schnell in den Arbeitsmarkt einzutreten und in Schlüsselindustrien wie dem Wettbewerbsrecht, der Unternehmensberatung und der Regulierung tätig zu werden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Legal Consultant – Einstiegsgehalt: ca. €40.000 bis €80.000 pro Jahr Quelle
- In-house Counsel – Einstiegsgehalt: ca. €50.000 bis €120.000 pro Jahr Quelle
- Legal Assistant – Einstiegsgehalt: ca. €30.000 bis €50.000 pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Median-Gehalt für Absolventen mit einem Master in Wirtschaftsrecht: ca. €6.591 pro Monat Quelle
- 25% der Absolventen verdienen mehr als €7.100 pro Monat Quelle
- Frauen verdienen im Median ca. 15% weniger als Männer in diesem Bereich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich des europäischen und internationalen Wirtschaftsrechts
- Über 100 Stellenangebote im Bereich des Regulierungsrechts in Berlin Quelle
- Wachsende Bedeutung von Compliance und Datenschutz erhöht den Bedarf an spezialisierten Juristen
Das duale Studienmodell der Freien Universität Berlin, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht es den Absolventen, ihre Karriere schneller voranzutreiben und sich erfolgreich in einem wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt zu positionieren.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für European and International Business, Competition, and Regulatory Law an der Freie Universität Berlin
Das Masterprogramm European and International Business, Competition, and Regulatory Law (LL.M.) an der Freien Universität Berlin ist ein einjähriges, vollzeitiges Blended-Learning-Studium. Die Studiengebühren für das Programm betragen €792/Monat. Zusätzlich fallen allgemeine Semesterbeiträge an, die für alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit – verpflichtend sind. Die Semesterbeiträge beinhalten keine Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr. Die Gesamtkosten für das Studium belaufen sich auf €4.750 pro Semester (insgesamt €9.500 für das Studienjahr). Für EU- und Nicht-EU-Studierende gelten dieselben Gebührenstrukturen. Die Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich bei etwa €950 pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport sowie persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €792/Monat (bzw. €4.750 pro Semester)
- Semesterbeitrag: obligatorisch, variiert je nach Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat
- Keine Unterschiede für EU- und Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium, sowie Förderungen der Freien Universität Berlin und externer Organisationen (z.B. DAAD). Darüber hinaus sind Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit, verfügbar. Teilzeitbeschäftigungen auf dem Campus oder außerhalb sind für internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt. Außerdem können Aufwendungen für das Studium, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach individueller Situation möglich
- Stipendien: Deutschlandstipendium, universitäre und externe Förderungen
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit, private Banken
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeiten während des Studiums möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können als Werbungskosten geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
European and International Business, Competition, and Regulatory Law an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der weiterbildende Masterstudiengang "European and International Business, Competition, and Regulatory Law" an der Freien Universität Berlin richtet sich an Juristinnen und Juristen sowie Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftler, die ihre Kenntnisse im europäischen und internationalen Wettbewerbs- und Regulierungsrecht vertiefen möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:
- Hochschulabschluss: Ein abgeschlossenes Hochschulstudium von mindestens vier Jahren (äquivalent zu 240 ECTS-Punkten), vorzugsweise in Rechtswissenschaften. Abschlüsse aus anderen Fachrichtungen werden berücksichtigt, insbesondere wenn sie einen Bezug zu den Schwerpunkten des Programms aufweisen. Quelle
- Berufserfahrung: Mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss. Praktika werden anerkannt, sofern sie nach dem Studium absolviert wurden. Quelle
- Englischkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse auf mindestens C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Standardisierte Tests wie TOEFL oder IELTS werden akzeptiert. Bewerberinnen und Bewerber, die ihr Studium vollständig in englischer Sprache absolviert haben, sind von diesem Nachweis befreit. Quelle
- Bewerbungsfrist: 1. Dezember bis 15. März für den Studienbeginn im Wintersemester. Quelle
- Gebühren: Studiengebühren von derzeit 4.750 € pro Semester, insgesamt 9.500 € für das gesamte Programm, zuzüglich allgemeiner Semestergebühren und -beiträge. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Tabellarischer Lebenslauf, Motivationsschreiben, Hochschulabschlusszeugnisse (Diplom, Transcript of Records, Diploma Supplement), Nachweis der Englischkenntnisse und Nachweis der beruflichen Erfahrung. Falls Dokumente nicht in Deutsch oder Englisch vorliegen, ist eine beglaubigte Übersetzung erforderlich. Quelle
- Visa-Hinweis für internationale Studierende: Bewerberinnen und Bewerber aus China, Indien und Vietnam müssen APS-zertifizierte Dokumente vorlegen. Quelle
- Auswahlverfahren: Neben den formalen Anforderungen werden ein Motivationsschreiben und gegebenenfalls ein Auswahlgespräch berücksichtigt. Quelle
Bitte beachten Sie, dass alle Bewerbungsunterlagen über das Online-Portal der Universität eingereicht werden müssen. Dokumente, die per Post oder E-Mail gesendet werden, werden nicht berücksichtigt. Quelle
Für weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsprozess besuchen Sie bitte die offizielle Webseite des Programms. Quelle
Das sagen Studenten über die Freie Universität Berlin
"Die Freie Universität bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und ein breites Kursangebot. Die Internationalität ist beeindruckend."
"Die Organisation könnte verbessert werden, aber die Dozenten sind engagiert und die Campusatmosphäre ist angenehm."
"Die Bibliothek ist top und die Lage in Dahlem ist super. Manchmal etwas überfüllt, aber insgesamt eine tolle Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in European and International Business, Competition, and Regulatory Law an der Freie Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen einen Hochschulabschluss (mindestens 240 ECTS), mindestens ein Jahr Berufserfahrung nach dem Abschluss (auch Praktika zählen) und Englischkenntnisse auf C1-Niveau. Ein juristischer Abschluss ist von Vorteil, aber nicht zwingend. Bewerber aus China, Indien und Vietnam müssen zusätzlich eine APS-Zertifizierung einreichen.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Freien Universität Berlin. Dort laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch, wie Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse, Nachweise zur Berufserfahrung und Sprachkenntnisse. Detaillierte Informationen und Links finden Sie auf der offiziellen Programmwebseite.
Die Bewerbungsfrist für das MBL-FU-Programm läuft in der Regel vom 1. Dezember bis 15. März für das folgende akademische Jahr. Da sich Fristen ändern können, prüfen Sie bitte immer die aktuelle Angabe auf der offiziellen Webseite der Freien Universität Berlin.
Für die Bewerbung werden Englischkenntnisse auf C1-Niveau verlangt. Akzeptiert werden u.a. TOEFL, IELTS, Cambridge English und ESOL. Wer sein Studium vollständig auf Englisch absolviert hat, kann davon befreit werden – ein Nachweis ist erforderlich. Details finden Sie auf der Programmwebseite.
Bewerber aus China, Indien und Vietnam benötigen eine APS-Zertifizierung, um die Echtheit ihrer Zeugnisse zu bestätigen. Das APS-Zertifikat muss zusammen mit den Bewerbungsunterlagen online eingereicht werden. Ohne dieses Zertifikat kann die Bewerbung leider nicht berücksichtigt werden.