Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Master of Arts English Studies: Literature, Language, Culture an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang English Studies: Literature, Language, Culture an der Freien Universität Berlin bietet ein interdisziplinäres Studienkonzept, das Literaturwissenschaft, Linguistik und Kulturwissenschaften der englischsprachigen Welt (außer Nordamerika) miteinander verbindet. Im Mittelpunkt stehen interkulturelle und transkulturelle Phänomene sowie die Analyse historischer Kontexte und die Beziehungen zwischen Literatur, anderen Textformen und Medien. Das Programm wird vollständig auf Englisch unterrichtet und richtet sich an ein internationales Publikum.

  • Studiendauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Curriculum:
    • Pflichtmodule: Methoden der Analyse und Interpretation, Literatur- und Kulturtheorien
    • Wahlpflichtmodule (zwei wählbar): z. B. Literary and Cultural Histories, Literature and Media, Negotiating Gender, Medieval English Literatures, Postcolonial and Global Literatures, Studying the Present Moment
    • Sprachpraxis-Module (zwei wählbar): Academic Writing, Literary Translation, Communication Skills, Contemporary Britain: Language and Identity
    • Masterarbeit im vierten Semester, begleitet durch ein Forschungskolloquium
  • Lehrformate: Seminare, Tutorien, Forschungskolloquium
  • Besondere Merkmale: Zugang zu umfangreichen Bibliotheksressourcen, Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte, internationale Lernumgebung

Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefte Kenntnisse in englischer Literatur, Sprache und Kultur, beherrschen analytische und theoretische Methoden und verfügen über eine nahezu muttersprachliche Englischkompetenz. Das Studium fördert die Fähigkeit zur eigenständigen Forschung und zur interkulturellen Kommunikation. Die Lehrveranstaltungen finden auf dem Campus der Freien Universität Berlin statt und bieten Zugang zu den kulturellen und wissenschaftlichen Ressourcen der Stadt.

  • Studienort: Berlin (Campus der Freien Universität Berlin)

Karriere & Jobaussichten für English Studies: Literature, Language, Culture Absolventen von Freie Universität Berlin

Absolventen des Studiengangs English Studies: Literature, Language, Culture an der Freien Universität Berlin profitieren von einer soliden Beschäftigungsfähigkeit in verschiedenen Branchen. Ihre umfassenden Kenntnisse in Sprache und Kultur eröffnen Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Medien, Bildung und Unternehmenskommunikation. Die meisten Absolventen finden innerhalb von 12 Monaten nach dem Abschluss eine Anstellung, wobei die Nachfrage nach englischsprachigen Fachkräften in Deutschland stetig steigt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Content Writer: Einstiegsgehalt zwischen €35.000 und €45.000 pro Jahr Quelle
  • Editor: Einstiegsgehalt zwischen €38.000 und €48.000 pro Jahr Quelle
  • Public Relations Specialist: Einstiegsgehalt zwischen €40.000 und €50.000 pro Jahr Quelle
  • Journalist: Einstiegsgehalt zwischen €34.000 und €44.000 pro Jahr Quelle
  • Übersetzer: Einstiegsgehalt zwischen €36.000 und €46.000 pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Absolventen: ca. €51.000 Quelle
  • Mit zunehmender Erfahrung können Gehälter auf bis zu €8.100 pro Monat steigen Quelle
  • Berufserfahrung und zusätzliche Qualifikationen führen zu signifikanten Gehaltssteigerungen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Über 399.000 englischsprachige Stellenangebote in Deutschland, insbesondere in Städten wie Berlin, München, Frankfurt und Hamburg Quelle
  • Wachsende Nachfrage nach Fachkräften in den Bereichen Medien, Bildung und Unternehmenskommunikation
  • Kenntnisse der deutschen Sprache erhöhen die Beschäftigungschancen erheblich

Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft und den Berufseinstieg beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für English Studies: Literature, Language, Culture an der Freie Universität Berlin

Für den Masterstudiengang English Studies: Literature, Language, Culture an der Freien Universität Berlin fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen somit 0 €/Monat monatlich. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der aktuell etwa 305 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus einer Immatrikulationsgebühr, Beiträgen für das Studierendenwerk und den Studierendenverband sowie dem Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin. Weitere Kosten entstehen durch Lebenshaltungskosten, die in Berlin auf etwa 950 bis 1.200 € pro Monat geschätzt werden. Diese umfassen Miete (ca. 400–700 €), Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Zusätzliche Ausgaben für Lernmaterialien und Bücher sollten ebenfalls eingeplant werden.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 305 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten in Berlin: ca. 950–1.200 € pro Monat
  • Unterschiede EU/Nicht-EU: Keine; alle zahlen denselben Semesterbeitrag, keine Studiengebühren

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (für Deutsche und unter bestimmten Bedingungen auch EU-Studierende) sowie Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, beispielsweise das Deutschlandstipendium mit 300 € monatlich, sowie Förderungen des DAAD für internationale Studierende. Darüber hinaus sind Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) verfügbar. Viele Studierende finanzieren sich durch Teilzeitjobs oder studentische Hilfstätigkeiten an der Universität. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit bis zu 650 €/Monat
  • Teilzeitjobs: Bis zu 20 Stunden/Woche (EU/EEA); 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr (Nicht-EU)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

English Studies: Literature, Language, Culture an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "English Studies: Literature, Language, Culture" an der Freien Universität Berlin richtet sich an Bewerber mit starkem Interesse an englischer Literatur, Sprache und Kultur. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.

  • Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse auf C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (z. B. TOEFL, IELTS).
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli; für das Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Januar.
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
  • Akademische Voraussetzungen: Anerkannter Sekundarschulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Englischkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. TOEFL, IELTS) und Deutschkenntnisse auf B2-Niveau (z. B. TestDaF, DSH).
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 1. April bis 30. Juni; für das Sommersemester: 1. Oktober bis 31. Dezember.
  • Erforderliche Unterlagen: Sekundarschulzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Freien Universität Berlin zu überprüfen.

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
FUB

Interessiert an einem Studium in English Studies: Literature, Language, Culture an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Englischer Philologie oder einem verwandten Fach mit mindestens 60 Leistungspunkten in englischer Philologie. Alternativ reicht ein Abschluss in Literatur-, Kultur- oder Medienwissenschaften mit mindestens 20 Leistungspunkten im Bereich englische Philologie. Zusätzlich musst du Englischkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.

Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich online über Uni-Assist. Uni-Assist prüft deine Unterlagen und bewertet deine Abschlüsse nach deutschen Standards. Reiche alle Dokumente digital ein und folge den Anweisungen auf der Webseite der Freien Universität Berlin. Sende keine Unterlagen direkt an das Institut, außer dies wird ausdrücklich verlangt.

Akzeptierte Nachweise für Englischkenntnisse auf C1-Niveau sind z.B. IELTS (mind. 7.5 gesamt, 7.0 pro Teil), Cambridge CPE (A oder B) oder Pearson PTE Academic (mind. 75 gesamt, 70 pro Teil). Lade das entsprechende Zertifikat bei der Online-Bewerbung hoch. Weitere akzeptierte Nachweise findest du auf der offiziellen Webseite.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet in der Regel am 31. Mai. Für internationale Bewerber*innen gibt es normalerweise keine Verlängerungen. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Freien Universität Berlin, da sich Fristen ändern können.

Du musst Zeugnisse, Leistungsübersichten, Sprachnachweise und ggf. Übersetzungen deiner Dokumente einreichen. Alle Unterlagen müssen als beglaubigte Kopien und – falls sie nicht auf Deutsch oder Englisch sind – in amtlich beglaubigter Übersetzung hochgeladen werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Assist- und FU-Webseite.