Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Bachelor of Arts English Language and Literature [Teaching related] an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Englischsprachige Philologie und Literatur [Lehramtsbezogen] an der Freien Universität Berlin richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Fach Englisch an weiterführenden Schulen anstreben. Das Programm verbindet ein fundiertes Studium der englischen Sprache, Literatur und Kultur mit bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Inhalten. Ziel ist es, Absolventinnen und Absolventen optimal auf den Master of Education und den anschließenden Einstieg in den Schuldienst vorzubereiten.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester (3 Jahre)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS (90 ECTS Hauptfach, 60 ECTS Nebenfach, 30 ECTS Bildungswissenschaften und Didaktik)
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Zulassung: Hauptfach zulassungsbeschränkt, Nebenfach zulassungsfrei
  • Studienstruktur: Kombinationsbachelor mit Haupt- und Nebenfach sowie lehramtsbezogenen Modulen
  • Curriculum: Englische Philologie, Literaturwissenschaft, Kulturstudien, Bildungswissenschaften, Fachdidaktik Englisch, Schulpraktika
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, schulpraktische Übungen

Das Studium vermittelt sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen für den Englischunterricht. Durch die Integration von Praktika und fachdidaktischen Modulen erwerben Studierende frühzeitig Erfahrungen im schulischen Kontext. Die enge Verbindung von Fachwissenschaft, Didaktik und Praxis ermöglicht eine gezielte Vorbereitung auf das Lehramt. Absolventinnen und Absolventen verfügen über umfassende Kenntnisse der englischen Sprache und Literatur, pädagogische Fähigkeiten und praktische Unterrichtserfahrung.

  • Studienort: Institut für Englische Philologie, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Karriere & Jobaussichten für English Language and Literature [Teaching related] Absolventen von Freie Universität Berlin

Absolventen des Lehramtsstudiums in Anglistik an der Freien Universität Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Eineinhalb Jahre nach dem Abschluss sind je nach Fachrichtung rund 40 bis 90 Prozent der Absolventen erwerbstätig. ([fu-berlin.de](https://www.fu-berlin.de/presse/informationen/fup/2016/fup_16_306-absolventenstudie-berliner-universitaeten/index.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Englischlehrer an Gymnasien – Einstiegsgehalt ca. 3.800 € brutto/Monat ([ardalpha.de](https://www.ardalpha.de/alpha-uni/anglistik-englisch-studium-102.html?utm_source=openai))
  • Englischlehrer an Grundschulen – Einstiegsgehalt ca. 3.200 € brutto/Monat ([ardalpha.de](https://www.ardalpha.de/alpha-uni/anglistik-englisch-studium-102.html?utm_source=openai))
  • Englischlehrer an Mittelschulen – Einstiegsgehalt ca. 3.400 € brutto/Monat ([ardalpha.de](https://www.ardalpha.de/alpha-uni/anglistik-englisch-studium-102.html?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf ca. 4.500 € brutto/Monat
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf ca. 5.000 € brutto/Monat
  • In leitenden Positionen: Gehälter von bis zu 6.000 € brutto/Monat

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Prognostizierter Lehrermangel in der Sekundarstufe I bis 2035 mit einer Lücke von rund 1.430 Lehrkräften ([de.statista.com](https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1364686/umfrage/lehrkraefte-bedarf-und-angebot/?utm_source=openai))
  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Englischlehrern in Berlin und bundesweit
  • Starke Bindung der Absolventen an den Hochschulstandort Berlin; 60 bis 80 Prozent bleiben nach dem Abschluss in der Region ([fu-berlin.de](https://www.fu-berlin.de/presse/informationen/fup/2016/fup_16_306-absolventenstudie-berliner-universitaeten/index.html?utm_source=openai))

Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für English Language and Literature [Teaching related] an der Freie Universität Berlin

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Englisch: Sprache, Literatur und Kultur (Lehramtsbezogen) an der Freien Universität Berlin fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Fach Englisch Language and Literature [Teaching related] an der Freien Universität Berlin betragen 0 €/Monat monatlich. Stattdessen wird pro Semester ein Semesterbeitrag erhoben, der administrative Kosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Der Semesterbeitrag liegt aktuell bei etwa 285–320 € pro Semester (Stand: 2024). Für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende gelten dieselben Gebühren. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lebenshaltung (Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien), die in Berlin durchschnittlich 900–1.200 € pro Monat betragen können.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 285–320 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.200 € pro Monat
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA: identisch

Um das Studium finanziell abzusichern, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (je nach Bedürftigkeit und Voraussetzungen) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es staatliche und private Stipendienprogramme sowie die Möglichkeit, Studienkredite in Anspruch zu nehmen. Viele Studierende finanzieren sich zusätzlich durch Teilzeitjobs oder studentische Tätigkeiten; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit Anspruch
  • Deutschlandstipendium: 300 €/Monat für besonders leistungsstarke Studierende
  • Stipendien: Weitere Fördermöglichkeiten über DAAD und Stiftungen
  • Studienkredite: Zinsgünstige Darlehen für Studierende
  • Teilzeitjobs: Flexible Beschäftigungsmöglichkeiten neben dem Studium
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

English Language and Literature [Teaching related] an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der lehramtsbezogene Bachelorstudiengang Englische Philologie an der Freien Universite4t Berlin bereitet auf das Lehramt an Grundschulen, Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien vor. Bewerber mfcssen spezifische akademische und sprachliche Voraussetzungen erffcllen. Die Bewerbungsfrist ffcr das Wintersemester 2025/2026 le4uft vom 1. Juni bis zum 15. Juli 2025. Bewerbungsinformationen

  • Akademische Qualifikationen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2.2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (GER). Studiengangsinformationen
  • Bewerbungsfristen: 1. Juni bis 15. Juli ffcr das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, Sprachnachweise, ggf. weitere Dokumente geme4df den Vorgaben der Universite4t.
  • Auswahlverfahren: Zulassungsbeschre4nkung (Numerus Clausus); die genauen Grenzwerte variieren je nach Bewerberlage. NC-Informationen

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1 des GER. Deutschkenntnisse ffcr internationale Bewerber
  • Zeugnisanerkennung: Anerkennung ausle4ndischer Bildungsnachweise durch uni-assist.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen der Freien Universite4t Berlin zu konsultieren.

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

FUB

Interessiert an einem Studium in English Language and Literature [Teaching related] an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Bachelorstudium Englische Philologie mit Lehramtsoption musst du Englischkenntnisse auf dem Niveau B2.2 (GER) nachweisen. Für das Masterstudium wird meist ein höheres Niveau (z.B. C1) verlangt. Akzeptierte Nachweise findest du beim Sprachenzentrum der Freien Universität. Informiere dich frühzeitig über die genauen Anforderungen auf der offiziellen Uni-Webseite.

Die Bewerbung für den Master English Studies: Literature, Language, Culture erfolgt online und endet jährlich am 31. Mai. Spätere Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Alle Unterlagen müssen fristgerecht eingereicht werden. Die genauen Schritte und aktuelle Fristen findest du auf der Website der Freien Universität Berlin.

Als internationale:r Bewerber:in musst du dein Abschlusszeugnis (ggf. mit Übersetzung), einen Nachweis über deine Englischkenntnisse (z.B. TOEFL, IELTS), ggf. einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie einen Lebenslauf und weitere programmspezifische Unterlagen einreichen. Die vollständige Liste findest du auf der Bewerbungsseite der Freien Universität.

Wenn du deinen Bachelor an einer anderen Universität gemacht hast, prüft die Freie Universität, ob dein Abschluss die nötigen Voraussetzungen erfüllt (z.B. Lehramtsanteil, Credit Points). Die Bewerbung erfolgt online. Reiche alle relevanten Nachweise ein. Bei Fragen hilft der Info-Service der FU Berlin gerne weiter.

Informationen zu den erforderlichen Deutschkenntnissen für das Lehramtsstudium Englisch findest du auf der offiziellen Webseite der Freien Universität Berlin unter dem Bereich Zulassungsvoraussetzungen. Dort wird auch erklärt, welche Prüfungen (z.B. DSH) akzeptiert werden. Bei Unsicherheiten hilft das Sprachenzentrum weiter.