Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Master of Science Economic Systems an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Economic Systems (M.Sc.) an der Freien Universität Berlin ist ein gemeinsames Programm mit der Universität Belgrad und richtet sich an Studierende, die sich für vergleichende und internationale Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt auf Transformations- und Schwellenländern in Osteuropa interessieren. Das Studium umfasst vier Semester (zwei Jahre) und ist vollständig auf Englisch. Die Studierenden verbringen das erste Jahr an der Universität Belgrad und das zweite Jahr an der Freien Universität Berlin. Insgesamt werden 120 ECTS-Punkte erworben, jeweils 60 ECTS an beiden Hochschulen.

  • Dauer und Struktur: 4 Semester, 120 ECTS (je 60 ECTS pro Universität)
  • Studienorte: Erstes Jahr an der Universität Belgrad (Serbien), zweites Jahr an der Freien Universität Berlin (Deutschland)
  • Sprache: Englisch
  • Gebühren: Keine Studiengebühren, jedoch Semesterbeiträge
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Praktika, Forschungsprojekte
  • Curriculum:
    • Grundlagenmodule (z. B. Mathematik und Modellierung, Mikroökonomie, Makroökonomie, Ökonometrie, Machine Learning)
    • Praxisphase (Praktikum und Sprachkurs)
    • Spezialisierungsmodule (z. B. Volkswirtschaften Russlands, Osteuropas und Eurasiens, Vergleichende Ökonomie, Osteuropastudien)
    • Masterarbeit (15 ECTS)
  • Schwerpunkte: Vergleichende Wirtschaftssysteme, internationale und institutionelle Ökonomie, Osteuropa-Studien
  • Praxisbezug: Praktikum und Sprachkurs im ersten Jahr

Absolventinnen und Absolventen erwerben fortgeschrittene theoretische und empirische Kenntnisse in den Wirtschaftswissenschaften, fundiertes Wissen über die wirtschaftlichen und institutionellen Besonderheiten Osteuropas sowie praktische Erfahrungen durch ein integriertes Praktikum. Das Programm bietet eine interdisziplinäre und internationale Perspektive und bereitet auf Tätigkeiten in Forschung, internationalen Organisationen oder Unternehmen mit Osteuropabezug vor.

  • Studienorte:
    • Erstes Jahr: Universität Belgrad, Serbien
    • Zweites Jahr: Freie Universität Berlin, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Economic Systems Absolventen von Freie Universität Berlin

Absolventen des Studiengangs Economic Systems an der Freien Universität Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der fundierten Ausbildung und der starken Vernetzung der Universität mit der Wirtschaft finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in Schlüsselindustrien wie Finanzdienstleistungen, Unternehmensberatung und dem öffentlichen Sektor.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wirtschaftsanalyst – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 42.000 € pro Jahr Quelle
  • Finanzberater – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 43.000 € pro Jahr Quelle
  • Unternehmensberater – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 45.000 € pro Jahr Quelle
  • Projektmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 45.500 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf durchschnittlich 67.500 € pro Jahr steigen Quelle
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung sind Gehälter von rund 80.000 € pro Jahr erreichbar Quelle
  • Promovierte Absolventen starten mit einem durchschnittlichen Gehalt von ca. 54.000 € pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Arbeitslosenquote für Wirtschaftswissenschaftler liegt bei etwa 2–3 %, was auf eine hohe Nachfrage hinweist Quelle
  • In Hessen, Bayern und Baden-Württemberg werden die höchsten Einstiegsgehälter gezahlt, was auf regionale Unterschiede hindeutet Quelle
  • Die Freie Universität Berlin zählt zu den deutschen Elite-Hochschulen mit hoher Bewerberzahl und starkem Ansehen Quelle

Das duale Studienmodell der Freien Universität Berlin ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Economic Systems an der Freie Universität Berlin

Für das Masterstudium Economic Systems an der Freien Universität Berlin fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Economic Systems an der Freien Universität Berlin betragen €0/Monat monatlich. Studierende – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU/EEA-Ländern kommen – zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der im Jahr 2024 etwa €304,40 pro Semester beträgt. Dieser Beitrag umfasst unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Beitrag zum Studierendenwerk, die Einschreibegebühr sowie den Beitrag zur Studierendenvertretung. Weitere Kosten entstehen durch Lebenshaltungskosten in Berlin, die monatlich zwischen €950 und €1.200 liegen. Diese setzen sich typischerweise zusammen aus:

  • Unterkunft: €400–€700/Monat
  • Lebensmittel: ca. €200–€250/Monat
  • Freizeit: ca. €200/Monat
  • Krankenversicherung: ca. €95/Monat
  • ÖPNV: im Semesterbeitrag enthalten

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium, das leistungsorientiert €300 monatlich vergibt. Weitere Optionen sind Studienkredite von Banken, Nebenjobs (z. B. als studentische Hilfskraft oder im Servicebereich) sowie steuerliche Absetzbarkeit von studienbezogenen Ausgaben. Die wichtigsten Finanzierungswege im Überblick:

  • BAföG & Kindergeld: Bedürftige Studierende und deutsche Staatsbürger (bzw. unter bestimmten Bedingungen internationale Studierende) können BAföG und Kindergeld beantragen.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat) und weitere externe Förderungen (z. B. DAAD).
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Förderbanken für Studierende.
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigungen sind möglich, wobei internationale Studierende bestimmte Arbeitszeitregelungen beachten müssen.
  • Steuerliche Vorteile: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden.
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Economic Systems an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Economic Systems an der Freien Universite4t Berlin richtet sich an Bewerber:innen mit einem soliden Hintergrund in Wirtschaftswissenschaften oder verwandten Disziplinen. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt, und es sind keine Deutschkenntnisse erforderlich. Bewerbungen sind je4hrlich vom 15. April bis zum 31. Mai ffcr das Wintersemester mf6glich. Es werden keine Studiengebfchren erhoben; jedoch ist ein Semesterbeitrag zu entrichten. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Abschluss: Ein berufsqualifizierender deutscher oder gleichwertiger ausle4ndischer Hochschulabschluss in Wirtschaftswissenschaften, Statistik oder einem verwandten Fach mit mindestens 60 Leistungspunkten (ECTS) in Volkswirtschaftstheorie, Mathematik, Statistik oder d6konometrie. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (GER). Anerkannte Nachweise umfassen: Quelle
    • Abschluss an einer Bildungsste4tte in einem englischsprachigen Land
    • Abschluss an einer Bildungsste4tte in einem nicht-englischsprachigen Land, an der Englisch die Unterrichtssprache ist und C1-Niveau bereits Zugangsvoraussetzung war (offizieller Nachweis erforderlich)
    • Standardisierte Sprachtests: IELTS (7.0), TOEFL iBT (100), ALTE LEVEL (4), CAMBRIDGE (180 (C-A)), UNICERT III
    • Englisch als (zweite) Muttersprache: Pass- oder Ausweiskopie
    • Universite4rer Sprachtest (Sprachkurse etc. nicht ausreichend)
  • Bewerbungsunterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, Nachweis fcber bisherige Hochschulabschlfcsse und Nachweis der Englischkenntnisse auf C1-Niveau. Quelle
  • Bewerbungsprozess:
    • Bewerber:innen mit deutschem Hochschulabschluss: Online-Bewerbung fcber das Bewerbungsportal der Freien Universite4t Berlin. Quelle
    • Bewerber:innen mit ausle4ndischem Hochschulabschluss: Bewerbung fcber das uni-assist-Portal. Quelle
  • Semesterbeitrag: Studierende zahlen keine Studiengebfchren, jedoch einen Semesterbeitrag, der Verwaltungsgebfchren, Sozialbeitre4ge und das Semesterticket umfasst. Quelle

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
FUB

Interessiert an einem Studium in Economic Systems an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Wirtschaftswissenschaften, Statistik oder einem verwandten Fach mit mindestens 60 ECTS in wirtschaftstheoretischen, mathematischen oder statistischen Bereichen. Außerdem musst du Englischkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich. Genauere Infos findest du auf der offiziellen Webseite der FU Berlin.

Als internationaler Bewerber bewirbst du dich für den Master Economic Systems über das uni-assist Portal. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Achte darauf, alle Dokumente fristgerecht einzureichen. Die Bewerbung für deutsche Hochschulen läuft meist zentralisiert, während private Hochschulen oft eigene Verfahren haben.

Du musst das ausgefüllte Bewerbungsformular, Nachweise über deinen Hochschulabschluss sowie einen Nachweis über Englischkenntnisse auf C1-Niveau einreichen. Alle Unterlagen müssen bis zur Bewerbungsfrist vollständig und korrekt eingereicht werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der offiziellen Programmseite.

Die Bewerbungsfrist für den Master Economic Systems ist jährlich vom 15. April bis 31. Mai. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Für aktuelle Fristen und eventuelle Änderungen schaue bitte auf die offizielle Webseite der Freien Universität Berlin.

Du weist deine Englischkenntnisse auf C1-Niveau durch anerkannte Tests wie IELTS (mind. 7.0), TOEFL iBT (mind. 100), Cambridge (mind. 180) oder UNICERT III nach. Alternativ genügt ein Abschluss aus einem englischsprachigen Land oder ein Nachweis, dass dein Studium auf Englisch stattfand. Details findest du auf der Programmseite.