Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Master of Arts East European Studies an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang East European Studies (M.A.) an der Freien Universität Berlin ist ein viersemestriges, interdisziplinär ausgerichtetes Programm, das sich auf die Regionen Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa konzentriert. Die Studienstruktur umfasst einen Grundlagenbereich, in dem Studierende in zentrale Themen der Geschichte, Kultur, Politik, Soziologie und Wirtschaft Ost- und Südosteuropas eingeführt werden. Im weiteren Verlauf wählen die Studierenden eines von zwei Profilen: „Institutionen und Macht“ mit Schwerpunkten wie Funktionsweise autoritärer Regime, postsozialistische Transformationen und vergleichende Wirtschaftssysteme, oder „Räume und Konstruktionen“ mit Themen wie Nationenbildung, Erinnerungskultur, Globalisierungsprozesse und Kulturwissenschaften. Methodische und theoretische Ansätze aus den Sozial- und Kulturwissenschaften werden in beiden Profilen vermittelt.

Der Studiengang beinhaltet ein verpflichtendes achtwöchiges Praktikum mit Osteuropabezug sowie den Erwerb oder die Vertiefung von Sprachkenntnissen in mindestens einer osteuropäischen Sprache. Die Lehrveranstaltungen werden sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch angeboten; Prüfungsleistungen und die Masterarbeit können in beiden Sprachen erbracht werden. Der Abschluss des Studiums erfolgt mit einer eigenständigen wissenschaftlichen Masterarbeit. Für die Zulassung sind ein erster Hochschulabschluss mit mindestens 60 Leistungspunkten in relevanten Disziplinen sowie Englischkenntnisse auf B2-Niveau erforderlich; für Bewerber*innen ohne deutsche Muttersprache ist zudem ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf B2-C1-Niveau notwendig. Studiengebühren werden nicht erhoben, es fallen lediglich Semesterbeiträge an.

Karriere & Berufsperspektiven

Freie Universität Berlin East European Studies Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für East European Studies an der Freie Universität Berlin

Als öffentliche Hochschule erhebt die Freie Universität Berlin für den Masterstudiengang East European Studies keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der aktuell bei etwa 312,89 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, den Beitrag zum Studierendenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für Studierende aus EU-/EWR-Ländern und Nicht-EU-/EWR-Ländern. Im Gegensatz dazu verlangen private Hochschulen in Deutschland in der Regel jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 €. Für den Master East European Studies fallen an der FU Berlin keine zusätzlichen Programmkosten an.

Die Lebenshaltungskosten in Berlin betragen durchschnittlich 900 € bis 1.200 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben. Zur Studienfinanzierung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Das BAföG unterstützt deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch EU-Studierende mit bis zu 992 € monatlich (50 % Zuschuss, 50 % zinsloses Darlehen). Internationale Studierende können sich für Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) bewerben, die Lebenshaltungskosten und ggf. weitere Ausgaben abdecken. Die Universität vergibt zudem das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) sowie Stipendien politischer Stiftungen und einmalige Zuschüsse vom StudierendenWERK Berlin. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. So können sie ihr Einkommen durch studentische Nebenjobs (z. B. als wissenschaftliche Hilfskraft) aufbessern.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

FUB

Interessiert an einem Studium in East European Studies an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Master Osteuropastudien mit einem ausländischen Hochschulabschluss über das uni-assist Portal. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen digital ein. Plane genügend Zeit für die Bearbeitung ein, da uni-assist Anträge aus dem Ausland prüft. Alle Infos findest du auf der offiziellen Website der Freien Universität Berlin.

Für die Bewerbung benötigst du: das ausgefüllte Bewerbungsformular, Nachweise über deinen ersten Hochschulabschluss, einen Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2), ggf. einen Nachweis über Deutschkenntnisse (B2-C1, falls deine Erstsprache nicht Deutsch ist) und ggf. weitere Nachweise zu Praktika. Alle Unterlagen müssen fristgerecht eingereicht werden.

Du brauchst Englischkenntnisse auf Niveau B2 (z.B. IELTS 5.0, Cambridge FCE/CAE/CPE oder 6 Jahre Schulenglisch). Für Deutsch gilt: Wenn dein Abschluss nicht an einer deutschsprachigen Uni erworben wurde, musst du Deutschkenntnisse auf mindestens B2-C1 nachweisen (z.B. DSH 2, TestDaF 4x4). Genaue Infos findest du auf der Uni-Website.

Für das 1. Fachsemester kannst du dich vom 24. April bis 15. August für das Wintersemester bewerben. Für höhere Fachsemester: Wintersemester 1. Juli bis 15. August, Sommersemester 1. Januar bis 15. Februar. Prüfe immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der FU Berlin, da sich diese ändern können.

Dein Bachelorabschluss muss mindestens 60 ECTS in Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaft, Geschichte oder Kulturwissenschaften enthalten. Wenn die Credits auf mehrere Fächer verteilt sind, müssen mindestens 40 ECTS in einem dieser Bereiche liegen. Der Abschluss muss einem deutschen Hochschulabschluss gleichwertig sein. Bei Fragen hilft die Uni gerne weiter!