Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Master of Arts Dutch Studies in an International Context an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Niederlandistik im internationalen Kontext an der Freien Universität Berlin vermittelt vertiefte Kenntnisse der niederländischen Sprach- und Literaturwissenschaft und setzt diese in einen europäischen sowie internationalen Zusammenhang. Das Programm ist forschungsorientiert und wird vom Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin angeboten. Es richtet sich an Absolvent*innen eines einschlägigen Bachelorstudiengangs und umfasst eine Studiendauer von vier Semestern mit insgesamt 120 ECTS-Punkten.

  • Studienstruktur: Acht Module, davon fünf Wahlpflichtmodule zur individuellen Schwerpunktsetzung in Literaturwissenschaft oder Sprachwissenschaft
  • Kernmodule Literaturwissenschaft: Theorie und Geschichte der niederländischen Kultur und Literatur, Prozesse der Intertextualität, Prozesse des Kulturtransfers
  • Kernmodule Sprachwissenschaft: Niederländisch im Sprachvergleich, Sprachwandel, Sprache und Gesellschaft
  • Weitere Module: Sprachen und Kulturen des niederländischsprachigen Raums, Zeitgenössische Diskurse
  • Sprachpraxis: Für Nicht-Muttersprachler*innen verpflichtender Sprachkurs zur Vertiefung der niederländischen Sprachkompetenz
  • Internationalität: Studienaufenthalte an Partneruniversitäten in den Niederlanden oder Flandern werden empfohlen
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare und praxisorientierte Sprachkurse in Vollzeit, Unterrichtssprache ist überwiegend Deutsch

Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Entwicklung analytischer und methodischer Kompetenzen im Umgang mit Sprache und Literatur sowie auf die Förderung interkultureller und mehrsprachiger Fähigkeiten. Absolvent*innen sind qualifiziert für Tätigkeiten in internationalen Forschungsinstitutionen, im Verlagswesen, in kulturellen Organisationen oder im diplomatischen Dienst.

  • Studienort: Freie Universität Berlin, Campus Berlin

Karriere & Jobaussichten für Dutch Studies in an International Context Absolventen von Freie Universität Berlin

Absolventen des Studiengangs "Dutch Studies in an International Context" an der Freien Universität Berlin profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für diverse Berufsfelder qualifiziert. Ihre interkulturellen Kompetenzen und Sprachfähigkeiten sind besonders in internationalen Unternehmen und Organisationen gefragt. Die Beschäftigungsquote für Absolventen dieses Fachbereichs liegt innerhalb von sechs Monaten nach Abschluss bei etwa 85%.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager im internationalen Handel – Einstiegsgehalt ca. €45.000
  • Übersetzer und Dolmetscher – Einstiegsgehalt ca. €40.000
  • Kulturmanager in internationalen Institutionen – Einstiegsgehalt ca. €42.000
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungseinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. €38.000

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Gehalt von €50.000
  • Nach 5 Jahren: durchschnittliches Gehalt von €55.000
  • Führungspositionen können Gehälter von bis zu €70.000 erreichen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften mit niederländischen Sprachkenntnissen in Deutschland
  • Besonders hohe Nachfrage in den Regionen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen
  • Wachsende Anzahl von Stellenangeboten im Bereich internationale Zusammenarbeit und Handel

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Übergang in den Arbeitsmarkt erheblich beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Dutch Studies in an International Context an der Freie Universität Berlin

Für das Masterstudium Niederlandistik im internationalen Kontext an der Freien Universität Berlin fallen keine klassischen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Niederlandistik im internationalen Kontext an der Freien Universität Berlin betragen 50,73 €/Monat. Dieser Betrag entspricht dem Semesterbeitrag, der Verwaltungsgebühren, den Beitrag zum Studierendenwerk sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die Gebühren gelten einheitlich für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien, Exkursionen und persönliche Ausgaben. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin belaufen sich durchschnittlich auf 900–1.200 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit.

  • Studiengebühren: 0 € (keine regulären Studiengebühren)
  • Semesterbeitrag: 50,73 €/Monat (ca. 304 € pro Semester)
  • Lebenshaltungskosten: 900–1.200 €/Monat (inkl. Unterkunft, Verpflegung, Versicherung)
  • Kosten für Lernmaterialien: individuell, je nach Kurswahl

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD. Auch Studienkredite – beispielsweise der KfW-Studienkredit – sind für viele Studierende zugänglich. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können zudem steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, hochschulinterne Förderungen
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitjobs: studentische Hilfskraft, Nebenjobs auf dem Campus oder extern
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtkosten und Arbeitsmittel
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Dutch Studies in an International Context an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Niederlandistik im internationalen Kontext" an der Freien Universität Berlin richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium und vertieften Kenntnissen in niederländischer Sprach- und Literaturwissenschaft. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber:

  • Akademische Qualifikation: Ein berufsqualifizierender deutscher oder gleichwertiger ausländischer Hochschulabschluss mit mindestens 60 Leistungspunkten, die dem Bachelorstudiengang "Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch" an der Freien Universität Berlin entsprechen. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen durch Bestehen der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder eines gleichwertigen Tests. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli; für das Sommersemester bis zum 15. Januar. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulabschlusszeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse, Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben.
  • Akademische Qualifikation: Ein gleichwertiger ausländischer Hochschulabschluss mit mindestens 60 Leistungspunkten, die dem Bachelorstudiengang "Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch" an der Freien Universität Berlin entsprechen. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen durch Bestehen der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder eines gleichwertigen Tests. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli; für das Sommersemester bis zum 15. Januar. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulabschlusszeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse, Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfältig zu prüfen.

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

FUB

Interessiert an einem Studium in Dutch Studies in an International Context an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor), der mindestens 60 Leistungspunkte im Bereich Niederlandistik oder einem vergleichbaren Fach umfasst. Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat). Alle Details findest du auf der Website der Freien Universität Berlin.

Als internationale:r Bewerber:in mit ausländischem Abschluss bewirbst du dich über das Portal uni-assist. Dort werden deine Unterlagen geprüft und an die Freie Universität weitergeleitet. Achte darauf, die Bewerbungsfristen einzuhalten und alle erforderlichen Dokumente hochzuladen.

Du musst deinen Hochschulabschluss (inklusive Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ein Motivationsschreiben und ggf. weitere Nachweise (z.B. Transcript of Records) einreichen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Bewerbungsseite der Freien Universität Berlin.

Für das Wintersemester ist die Bewerbungsfrist meist vom 1. Juni bis 15. Juli, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar. Die genauen Termine können variieren – prüfe daher immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Freien Universität Berlin.

Du kannst ausreichende Deutschkenntnisse durch das Bestehen der DSH-Prüfung oder durch ein anerkanntes Zertifikat wie TestDaF oder telc C1 Hochschule nachweisen. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Webseite der Freien Universität Berlin.