Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Master of Arts Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur an der Freien Universität Berlin vermittelt vertiefte Kenntnisse der deutschsprachigen Literatur von 1600 bis zur Gegenwart. Das Programm ist am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften angesiedelt und wird vom Institut für Deutsche und Niederländische Philologie durchgeführt. Ziel ist es, Studierende mit fundierten methodischen und analytischen Kompetenzen für die literaturwissenschaftliche Forschung und für Tätigkeiten im kulturellen sowie im Bildungsbereich auszustatten.

  • Regelstudienzeit: 4 Semester, 120 ECTS-Punkte
  • Schwerpunkt auf Literaturtheorie, Ästhetik, Poetik und exemplarischen Lektüren der neueren Literatur
  • Module zu Epochen und Epochenkonzepten, Literatur- und Kulturgeschichte sowie interdisziplinären Ansätzen
  • Planung und Durchführung eines eigenen Forschungsprojekts im Bereich Neuere Literatur
  • Abschluss mit einer eigenständigen Masterarbeit
  • Forschungsorientiertes Lernen mit Einbindung aktueller Projekte und internationaler Kooperationen
  • Zugang zu umfangreichen Ressourcen wie der Philologischen Bibliothek
  • Vielfältige Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, selbstständiges Arbeiten

Das Programm bietet eine breite wissenschaftliche Ausbildung, die auf analytische, methodische und forschungsbezogene Fähigkeiten abzielt. Studierende profitieren von der Expertise des Lehrpersonals, interdisziplinären Austauschmöglichkeiten und der Integration aktueller Forschungsfragen in die Lehre. Die Ausbildung qualifiziert für Tätigkeiten in Wissenschaft, Kultur und Bildung.

  • Veranstaltungsort: Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Karriere & Jobaussichten für Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Absolventen von Freie Universität Berlin

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur" an der Freien Universität Berlin verfügen über vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und weiterführende Berufsqualifikationen wie analytische Kompetenzen und Kommunikationsfähigkeiten. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Kultur- und Bildungseinrichtungen, Verlagen, Bibliotheken, Archiven sowie in den Medien. ([fu-berlin.de](https://www.fu-berlin.de/studium/studienangebot/master/deutschsprachige_neuereliteratur/index.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Redakteur/in in Verlagen oder Medienhäusern – Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 3.500 € brutto/Monat. ([unicheck.unicum.de](https://unicheck.unicum.de/studieren/germanistik?utm_source=openai))
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an Universitäten oder Forschungseinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 3.000 bis 4.000 € brutto/Monat. ([unicheck.unicum.de](https://unicheck.unicum.de/studieren/germanistik?utm_source=openai))
  • PR-Referent/in in Kulturinstitutionen oder Unternehmen – Einstiegsgehalt ca. 40.000 bis 50.000 € brutto/Jahr. ([herojob.de](https://herojob.de/blog/germanistik-berufe?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit zunehmender Berufserfahrung können Redakteure Gehälter von 4.000 bis 6.000 € brutto/Monat erreichen. ([unicheck.unicum.de](https://unicheck.unicum.de/studieren/germanistik?utm_source=openai))
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter mit Promotion können auf Professuren hinarbeiten, die deutlich höhere Gehälter bieten.
  • PR-Referenten können mit Erfahrung und Verantwortung Gehälter von über 50.000 € brutto/Jahr erzielen. ([herojob.de](https://herojob.de/blog/germanistik-berufe?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bildungswesen, insbesondere in Schulen und Universitäten.
  • Wachsende Bedeutung von Content-Erstellung und -Management in digitalen Medien erhöht den Bedarf an qualifizierten Redakteuren.
  • Kultureinrichtungen und Museen suchen verstärkt nach PR-Experten mit literaturwissenschaftlichem Hintergrund.

Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung im dualen Studium ermöglicht Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung durch frühzeitige Einbindung in berufliche Netzwerke und praktische Projekte.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur an der Freie Universität Berlin

Für das Masterstudium Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur an der Freien Universität Berlin fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an. Es wird jedoch ein Semesterbeitrag erhoben, der im Sommersemester 2024 insgesamt 295,49 € beträgt. Dieser Betrag setzt sich aus verschiedenen Beiträgen zusammen, darunter eine Verwaltungsgebühr (50 €), der Beitrag für das Studierendenwerk Berlin (63 €), der Beitrag für die Studierendenschaft (10 €) sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (172,49 €). Die Studiengebühren für das genannte Fach betragen 49,25 €/Monat monatlich. Es gibt keine Unterschiede in den Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen denselben Betrag. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin liegen erfahrungsgemäß zwischen 950 € und 1.200 €, abhängig von Wohnsituation und Lebensstil. Weitere Kosten wie Fachliteratur und Lernmaterialien sind mit etwa 200 € pro Semester zu kalkulieren.

  • Semesterbeitrag: 295,49 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Studiengebühren: 49,25 €/Monat monatlich
  • Lebenshaltungskosten: 950–1.200 € pro Monat
  • Fachliteratur & Lernmaterialien: ca. 200 € pro Semester
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden aller Nationalitäten eine monatliche Förderung von 300 €. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, einen KfW-Studienkredit oder andere Bildungsdarlehen zu nutzen. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit – EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Deutschlandstipendium: 300 €/Monat, leistungsbezogen und einkommensunabhängig
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit, ggf. Bildungsdarlehen aus dem Heimatland
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten neben dem Studium
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur" an der Freien Universite4t Berlin richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem soliden Hintergrund in der Germanistik. Ffcr die Zulassung sind spezifische akademische Qualifikationen und Sprachkenntnisse erforderlich. Die folgenden Punkte fassen die Zulassungsvoraussetzungen zusammen:

  • Akademische Qualifikationen: Ein Bachelorabschluss oder ein gleichwertiger Hochschulabschluss mit mindestens 60 Leistungspunkten im Fach Deutsche Philologie/Germanistik, davon mindestens 20 Leistungspunkte im Bereich der Neueren Deutschen Literatur. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Ffcr Bewerberinnen und Bewerber, die ihren Studienabschluss an einer ausle4ndischen Hochschule erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen erforderlich. Dies kann durch das Bestehen der Deutschen Sprachprfcfung ffcr den Hochschulzugang (DSH) oder durch einen gleichwertigen Nachweis geme4df der Ordnung ffcr die Deutsche Sprachprfcfung ffcr den Hochschulzugang ausle4ndischer Studienbewerberinnen und Studienbewerber an der Freien Universite4t Berlin erfolgen. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Die Bewerbungsfristen kf6nnen je nach Semester variieren. Es wird empfohlen, die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der Freien Universite4t Berlin zu prfcfen. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Nachweis der Deutschkenntnisse (falls zutreffend) und ein Motivationsschreiben.
  • Semestergebfchren: Es fallen allgemeine Semestergebfchren und -beitre4ge an. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen c4nderungen unterliegen kf6nnen. Es ist daher ratsam, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Freien Universite4t Berlin zu konsultieren.

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

FUB

Interessiert an einem Studium in Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss oder einen gleichwertigen Hochschulabschluss mit mindestens 60 Leistungspunkten in Deutscher Philologie/Germanistik, davon mindestens 20 LP im Bereich Neuere Deutsche Literatur. Zusätzlich musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Genauere Infos findest du auf der Webseite der Freien Universität Berlin.

Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Freien Universität Berlin. Je nach Herkunftsland kann die Bewerbung auch über uni-assist erfolgen. Informiere dich frühzeitig auf der offiziellen Webseite, um alle Schritte und Anforderungen zu kennen.

Für die Bewerbung werden Deutschkenntnisse auf hohem Niveau verlangt, z.B. TestDaF (mindestens 4x4), DSH 3, Goethe-Zertifikat C2 oder Telc C1 Hochschule. Die Nachweise dürfen maximal drei Jahre alt sein. Detaillierte Informationen findest du auf der Webseite der FU Berlin.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet in der Regel am 30.09. eines Jahres. Da sich Fristen ändern können, solltest du die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Webseite der Freien Universität Berlin überprüfen.

Du musst deinen Hochschulabschluss, ein Transcript of Records, einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Unterlagen (z.B. Motivationsschreiben) einreichen. Alle Dokumente sollten in amtlich beglaubigter Kopie und ggf. mit Übersetzung vorliegen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Webseite der FU Berlin.