Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Master of Arts Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur an der Freien Universität Berlin richtet sich an Absolventinnen und Absolventen, die ihre Kenntnisse im Bereich der deutschen Literatur von 800 bis 1600 vertiefen möchten. Das Programm wird vom Institut für Deutsche und Niederländische Philologie angeboten und legt einen besonderen Fokus auf aktuelle Forschungsfragen, methodische Kompetenzen und die theoretische Reflexion älterer Literatur. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse zur Literatur des Mittelalters und ihrer historischen Kontexte sowie analytische Fähigkeiten im Umgang mit literarischen Texten dieser Epoche.

  • Dauer: 4 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studiengebühren: €49,25 pro Monat
  • Sechs thematische Module, darunter Literaturtheorie, exemplarische Lektüren, Literatur- und Kulturgeschichte, Medialität und Planung eines eigenen Forschungsprojekts
  • Abschlussarbeit: eigenständige Masterarbeit im vierten Semester
  • Forschungsorientiertes Lernen mit aktuellen wissenschaftlichen Ansätzen
  • Kleine Kohorten für individuelle Betreuung
  • Interdisziplinäre Veranstaltungen und Kooperationen, z.B. mit dem Sonderforschungsbereich 980 „Episteme in Bewegung“
  • Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, Workshops und praxisorientierte Übungen (z.B. Handschriftenkunde)
  • Ressourcenzugang: Philologische Bibliothek und Zusammenarbeit mit der Staatsbibliothek zu Berlin

Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefte Kenntnisse in Literaturtheorie, Analyse mittelalterlicher Texte und der Rolle von Literatur in der Kulturgeschichte. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in Wissenschaft, Verlagswesen, Bibliotheken, Archiven, Medien und kulturellen Einrichtungen. Der Studiengang bietet eine forschungsnahe Ausbildung mit vielfältigen Möglichkeiten zur individuellen Schwerpunktsetzung.

  • Studienort: Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Karriere & Jobaussichten für Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Absolventen von Freie Universität Berlin

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur" an der Freien Universität Berlin verfügen über vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und weiterführende Berufsqualifikationen. Sie sind für Tätigkeiten in Wissenschaft, Kultur und Bildung qualifiziert und finden in verschiedenen Branchen Beschäftigungsmöglichkeiten.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in Forschungseinrichtungen oder Universitäten
  • Bibliothekar/in in öffentlichen oder wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Archivar/in in Archiven oder Dokumentationszentren
  • Lektor/in in Verlagen
  • Redakteur/in in Medienunternehmen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in: Einstiegsgehalt ca. 35.000 bis 45.000 € brutto jährlich, mit Aufstiegsmöglichkeiten durch Promotion und Habilitation
  • Bibliothekar/in: Einstiegsgehalt ca. 30.000 bis 40.000 € brutto jährlich, abhängig von der Einrichtung und Region
  • Lektor/in: Einstiegsgehalt ca. 30.000 bis 35.000 € brutto jährlich, mit Entwicklungsmöglichkeiten in leitende Positionen
  • Redakteur/in: Einstiegsgehalt ca. 30.000 bis 40.000 € brutto jährlich, mit Potenzial für Gehaltssteigerungen durch Erfahrung und Verantwortung

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften im Kultur- und Bildungsbereich
  • Wachsende Bedeutung von interdisziplinären Kompetenzen und digitalen Fähigkeiten
  • Regionale Unterschiede in der Verfügbarkeit von Stellen, mit höheren Chancen in urbanen Zentren

Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung im dualen Studium ermöglicht Absolventinnen und Absolventen einen schnelleren Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur an der Freie Universität Berlin

Für das Masterstudium Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur an der Freien Universität Berlin fallen keine regulären Studiengebühren an. Stattdessen zahlen alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der aktuell etwa 305 € pro Semester beträgt. Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur an der Freien Universität Berlin betragen monatlich 49,25 €. Zu den weiteren Kosten zählen Lebenshaltungsausgaben in Berlin, die sich durchschnittlich auf 950 bis 1.200 € pro Monat belaufen. Die Miete ist dabei der größte Posten und liegt meist zwischen 400 und 700 € monatlich. Zusätzliche Ausgaben für Fachliteratur, Lernmaterialien und ggf. Exkursionen sollten ebenfalls eingeplant werden.

  • Semesterbeitrag: ca. 305 € pro Semester
  • Studiengebühren: 49,25 €/Monat
  • Lebenshaltungskosten: 950–1.200 €/Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Transport)
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende: keine Unterschiede

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende haben Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr), sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus werden Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsbasiert) sowie Förderungen des DAAD angeboten. Studierende können zudem durch Nebenjobs auf dem Campus oder außerhalb (EU-Studierende uneingeschränkt, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr) ihr Einkommen aufbessern. Steuerliche Vorteile, etwa durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten, können ebenfalls genutzt werden. Klassische Studienkredite sind in Deutschland möglich, jedoch für internationale Studierende oft eingeschränkt zugänglich.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Begrenzte Optionen, meist für deutsche Staatsbürger
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung auf dem Campus oder extern
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur" an der Freien Universität Berlin richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem soliden Hintergrund in der Germanistik. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Studierenden.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Bachelorabschluss oder gleichwertiger Hochschulabschluss mit mindestens 60 Leistungspunkten (LP) im Fach Deutsche Philologie/Germanistik, davon mindestens 20 LP in Neuerer Deutscher Literatur und mindestens 10 LP in Älterer Deutscher Literatur und Sprache. Quelle
  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis von Deutschkenntnissen durch Bestehen der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder eines gleichwertigen Tests gemäß der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerberinnen und Studienbewerber an der Freien Universität Berlin. Quelle
  • Bewerbungsfristen:
    • Für das Wintersemester: 1. Dezember bis 15. Februar.
    • Für das Sommersemester: 1. Juni bis 15. August. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnisse und Transkripte.
    • Nachweis der erforderlichen Sprachkenntnisse.
    • Motivationsschreiben.
    • Lebenslauf.
    • Weitere relevante Zertifikate oder Nachweise.
  • Visa- und Aufenthaltsbestimmungen:
    • Studierende aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Visum für Studienzwecke. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
  • Auswahlverfahren:
    • Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt (kein Numerus Clausus). Quelle

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Freien Universität Berlin zu konsultieren.

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
FUB

Interessiert an einem Studium in Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Deutschsprachige Literatur mit Schwerpunkt Ältere Literatur brauchst du einen Bachelorabschluss (oder gleichwertig) mit mindestens 60 LP in Deutscher Philologie/Germanistik. Davon sollten mindestens 20 LP in Neuerer Deutscher Literatur und 10 LP in Älterer Deutscher Literatur und Sprache sein. Genaue Infos findest du auf der Uni-Webseite.

Du kannst dich online für das Wintersemester vom 1. Juni bis 15. Juli und für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar bewerben. Die genauen Fristen können sich ändern – prüfe daher immer die aktuelle Information auf der offiziellen Webseite der Freien Universität Berlin.

Du musst sehr gute Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch TestDaF (Niveau 5 in allen vier Teilen) oder DSH 3. Die Nachweise dürfen nicht älter als drei Jahre sein. Weitere anerkannte Zertifikate und Details findest du auf der Webseite der FU Berlin.

Für die Bewerbung benötigst du: Abschlusszeugnis (Bachelor), Nachweis der Studienleistungen (Transcript), Nachweis der Deutschkenntnisse, Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente laut Ausschreibung. Alle Unterlagen müssen meist als beglaubigte Kopien eingereicht werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Weitere Informationen und Ansprechpartner findest du auf der offiziellen Webseite der Freien Universität Berlin. Bei speziellen Fragen kannst du dich direkt an Prof. Dr. Jutta Eming (j.eming@fu-berlin.de) wenden. Die Studienberatung hilft dir gerne weiter!