Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Bachelor of Arts Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Deutsche Philologie an der Freien Universität Berlin vermittelt fundierte Kenntnisse in der deutschen Literatur, Sprache und Linguistik. Das Programm ist als Kernfach oder als Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption wählbar und gliedert sich in drei zentrale Bereiche: Neuere deutsche Literatur, Ältere deutsche Literatur und Sprache sowie Linguistik. Studierende setzen sich mit literarischen Epochen vom Mittelalter bis zur Gegenwart auseinander und erwerben Kompetenzen in der Analyse, Interpretation und wissenschaftlichen Bearbeitung von Texten.

  • Studiendauer: 6 Semester (Regelstudienzeit)
  • Gesamtumfang: 180 ECTS (Kernfach mit Lehramtsoption: 90 ECTS, Modulangebot: 60 ECTS, Lehramtsmodule: 30 ECTS)
  • Studieninhalte: Einführung und Vertiefung in moderne und ältere deutsche Literatur, Sprachwissenschaft, Wahlmodule zur individuellen Schwerpunktsetzung
  • Lehramtsoption: Fachdidaktik, Bildungswissenschaften, mehrwöchiges Orientierungspraktikum, Deutsch als Zweitsprache
  • Lehrformen: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Workshops, eigenständige Forschungsprojekte, Praktika
  • Ressourcen: Zugang zur Philologischen Bibliothek mit umfangreichen Beständen und langen Öffnungszeiten
  • Kombinationsmöglichkeiten: Interdisziplinäre Studien durch die Verbindung mit weiteren Fächern im Kombi-Bachelor

Der Studiengang legt Wert auf eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten und fördert die Fähigkeit, literarische und sprachliche Phänomene kritisch zu reflektieren. Absolventinnen und Absolventen verfügen über umfassende Kenntnisse der deutschen Philologie und sind auf Tätigkeiten in Bildung, Medien, Verlagen sowie im Kulturbereich vorbereitet. Die Ausbildung erfolgt am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie an der Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin.

  • Standort: Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Karriere & Jobaussichten für Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Absolventen von Freie Universität Berlin

Absolventen der Deutschen Philologie an der Freien Universite4t Berlin verffcgen fcber ein breites Spektrum an Karrieremf6glichkeiten in verschiedenen Branchen. Ihre fundierten Kenntnisse in Sprache, Literatur und Kultur qualifizieren sie ffcr Positionen in Bildung, Medien, Verlagswesen und f6ffentlicher Verwaltung. Die Vielseitigkeit des Studiums ermf6glicht einen zfcgigen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft im Schulwesen: Einstiegsgehalt ca. 3.000 bis 4.000 Euro brutto pro Monat. Quelle
  • Lektor im Verlagswesen: Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto pro Monat. Quelle
  • Redakteur im Journalismus: Einstiegsgehalt ca. 2.500 bis 3.500 Euro brutto pro Monat. Quelle
  • Referent in der f6ffentlichen Verwaltung: Gehalt variiert je nach Tarifvertrag und Bundesland.

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung erhf6ht sich das Gehalt von Germanistik-Absolventen deutlich. Quelle
  • In leitenden Positionen im Verlagswesen kf6nnen Gehaltssteigerungen auf 4.000 bis 6.000 Euro brutto pro Monat erreicht werden. Quelle
  • Im Lehramt sind mit zunehmender Berufserfahrung und hf6herer Besoldungsgruppe Gehaltssteigerungen auf bis zu 5.500 Euro oder mehr mf6glich. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • 99% der Philologie-Absolventen sind auch bis zu 10 Jahre nach ihrem Abschluss besche4ftigt. Quelle
  • Knapp die He4lfte der Germanistik-Absolventen arbeiten im Dienstleistungsbereich. Quelle
  • Die Gehaltsentwicklung von Germanistik-Absolventen zeigt nach 10 Jahren eine deutliche Steigerung. Quelle

Das duale Studienmodell ff6rdert den frfchen Erwerb praktischer Erfahrungen und den Aufbau eines beruflichen Netzwerks, was den dcbergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt und die Karriereentwicklung positiv beeinflusst.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) an der Freie Universität Berlin

Für das Studium der Deutschen Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) an der Freien Universität Berlin fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren betragen somit €0/Monat monatlich. Studierende zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der im Wintersemester 2024/25 insgesamt 304,40 € pro Semester beträgt. Dieser setzt sich zusammen aus:

  • Verwaltungsgebühr: 50,00 €
  • Beitrag zum Studierendenwerk: 63,00 €
  • Beitrag zur Studierendenschaft: 10,00 €
  • Deutschlandsemesterticket (ÖPNV): 181,40 €
Es gibt keinen Unterschied bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende – alle zahlen die gleichen Beiträge. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin werden auf mindestens 934 € geschätzt, inklusive Miete, Verpflegung und Freizeit. Zusätzliche Kosten für Lehrmaterialien können je nach Kurs variieren.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht je nach persönlicher Situation und Staatsangehörigkeit.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich; auch DAAD-Stipendien stehen zur Verfügung.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Studienkredite an.
  • Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten; Tätigkeiten als studentische Hilfskraft an der Universität sind zusätzlich möglich.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.
Diese vielfältigen Finanzierungsoptionen ermöglichen es Studierenden, das Studium der Deutschen Philologie an der Freien Universität Berlin auch ohne Studiengebühren erfolgreich zu absolvieren.

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Deutsche Philologie an der Freien Universit4t Berlin ist ffcr das Wintersemester 2025/26 zulassungsfrei. Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 15. Juli 2025 mf6glich. Ffcr die Immatrikulation sind folgende Unterlagen erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Deutsches Abitur oder gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf C1-Niveau ffcr internationale Bewerber.
  • Bewerbungsunterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach Herkunftsland variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die spezifischen Anforderungen ffcr Ihr Land zu prfcfen.

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
FUB

Interessiert an einem Studium in Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Freien Universität Berlin. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich vorab auf der offiziellen Webseite über den genauen Ablauf und die aktuellen Hinweise für internationale Bewerber*innen. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter!

Als internationale*r Bewerber*in musst du die Bewerbungsfrist beachten: Für das Wintersemester 2025/2026 ist die Bewerbung vom 1. Juni bis 15. Juli 2025 möglich. Bitte prüfe regelmäßig die Webseite der Freien Universität Berlin, da sich Fristen ändern können.

Für die Zulassung brauchst du sehr gute Deutschkenntnisse. Bei der Bewerbung musst du mindestens das Niveau C1 (GER) nachweisen. Zur Immatrikulation ist der TestDaF mit Niveau 5 in allen vier Teilprüfungen oder die DSH 3 erforderlich. Alle akzeptierten Nachweise findest du auf der Uni-Webseite.

Du benötigst für die Bewerbung: dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Passkopie. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Freien Universität Berlin. Lade alle Unterlagen vollständig und fristgerecht im Bewerbungsportal hoch.

Voraussetzung ist die Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) und ausreichende Deutschkenntnisse. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC). Der NC wird jedes Jahr neu festgelegt und hängt von der Zahl der Bewerbungen und verfügbaren Plätze ab. Aktuelle NC-Werte findest du auf der Uni-Webseite.