Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Master of Education Deutsch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang „Deutsch – Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien“ an der Freien Universität Berlin bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Fach Deutsch an weiterführenden Schulen vor. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse in deutscher Sprache und Literatur, fachdidaktische Kompetenzen sowie umfassende pädagogische Qualifikationen. Der Studiengang ist auf vier Semester (zwei Jahre) angelegt und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Gesamtdauer: 4 Semester
  • Leistungspunkte: 120 ECTS
  • Studienaufbau:
    • Fach 1 (Deutsch): 37 ECTS
    • Fach 2: 42 ECTS
    • Erziehungswissenschaften: 21 ECTS inkl. Forschungsprojekt im Praxissemester
    • Wahlbereich: 5 ECTS
    • Masterarbeit: 15 ECTS
  • Praxissemester: Im dritten Semester findet ein betreutes Praxissemester statt, in dem Unterricht geplant, durchgeführt und reflektiert wird.
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops und schulpraktische Studien
  • Vollzeit, Präsenzstudium
  • Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss mit Lehramtsbezug und zwei Unterrichtsfächern, Nachweis deutscher Sprachkenntnisse für Nicht-Muttersprachler

Der Studiengang bietet eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, unterstützt durch erfahrene Lehrkräfte und aktuelle Forschung. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen für den Unterricht, die Diagnostik und individuelle Förderung von Lernenden sowie für die eigenständige Weiterentwicklung des Unterrichtsfachs Deutsch.

  • Studienort: Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin

Karriere & Jobaussichten für Deutsch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Absolventen von Freie Universität Berlin

Absolventen des Deutsch-Lehramts an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien der Freien Universität Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels in Deutschland, insbesondere in der Sekundarstufe I, sind die Einstellungschancen besonders hoch. Prognosen der Kultusministerkonferenz zeigen, dass bis 2035 ein erheblicher Bedarf an Lehrkräften in diesem Bereich bestehen wird. Statista

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer/in an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien – Einstiegsgehalt ca. 4.000 € brutto monatlich, abhängig vom Bundesland. academics
  • Vertretungslehrer/in – Gehalt variiert je nach Anstellungsart und Bundesland.
  • Fachleiter/in für Deutsch – nach mehrjähriger Berufserfahrung möglich, mit entsprechend höherem Gehalt.

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 4.500 € brutto monatlich. academics
  • Nach 10 Jahren: durchschnittlich ca. 5.000 € brutto monatlich.
  • Mit Beförderung zum Oberstudienrat: bis zu 5.700 € brutto monatlich. academics

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bis 2035 wird ein Mangel von etwa 49.000 Lehrkräften erwartet. Statista
  • Besonders in der Sekundarstufe I besteht ein erheblicher Bedarf an Lehrkräften.
  • Regionale Unterschiede: In ostdeutschen Bundesländern ist der Lehrermangel besonders ausgeprägt. Deutsches Schulportal

Das duale Studium an der Freien Universität Berlin kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freie Universität Berlin

Das Masterstudium Deutsch – Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freien Universität Berlin ist ein konsekutives Vollzeit-Präsenzstudium. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen €59,80/Monat monatlich. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa €305 an, der Verwaltungskosten, Studierendenwerk und das Semesterticket (ÖPNV) abdeckt. Die Gebühren gelten einheitlich für EU-/EWR- und Nicht-EU/EWR-Studierende. Für die Lebenshaltung in Berlin sollten Studierende monatlich mit €950 bis €1.200 rechnen, darin enthalten sind Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: €59,80/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. €305 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: €950–€1.200 monatlich
  • Kosten für EU-/Nicht-EU Studierende: Einheitlich, keine Unterschiede bei den Gebühren

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken und engagierten Studierenden ein einkommensunabhängiges Stipendium von €300 monatlich. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, einen Studienkredit (z. B. KfW-Studienkredit) aufzunehmen. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, wobei EU-/EWR-Studierende bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten dürfen und Nicht-EU-Studierende 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat) und weitere Förderprogramme
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs zur Finanzierung des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten (z. B. Bücher, Fahrtkosten) können steuerlich geltend gemacht werden
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Deutsch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Deutsch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien" an der Freien Universite4t Berlin bereitet auf eine Lehrte4tigkeit in den Sekundarstufen I und II vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Bewerber.

  • Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist das deutsche Abitur oder ein gleichwertiger Abschluss.
  • Fe4cherkombination: Bewerber mfcssen sich ffcr ein Kernfach und ein Modulangebot bewerben, um eine vollste4ndige Bewerbung sicherzustellen. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester vom 1. Juni bis 15. Juli. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Ffcr einige Studienge4nge sind spezifische Sprachkenntnisse erforderlich; Details sind den jeweiligen Studiengangsinformationen zu entnehmen. Quelle
  • Hochschulzugangsberechtigung: Ein als gleichwertig anerkanntes ausle4ndisches Zeugnis ist erforderlich. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GeR) durch Zertifikate wie das Goethe-Zertifikat C2 oder telc Deutsch C2. Quelle
  • Bewerbungsprozess: Einreichung der Bewerbungsunterlagen fcber uni-assist e.V., inklusive dcbersetzungen und beglaubigter Kopien der Zeugnisse.
  • Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester vom 1. Juni bis 15. Juli. Quelle
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen ffcr den gewe4hlten Studiengang sorgfe4ltig zu prfcfen.

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
FUB

Interessiert an einem Studium in Deutsch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Freien Universität Berlin. Internationale Bewerber*innen mit ausländischem Abschluss nutzen das Portal uni-assist. Achte darauf, alle Unterlagen vollständig und fristgerecht einzureichen. Die genauen Schritte findest du auf der offiziellen Webseite der FU Berlin.

Du benötigst deinen Bachelorabschluss (inklusive Fächerübersicht), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. eine beglaubigte Übersetzung deiner Dokumente. Zusätzlich kann ein Motivationsschreiben verlangt werden. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden.

Du musst sehr gute Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch die DSH-Prüfung oder ein anerkanntes Äquivalent wie TestDaF. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der FU Berlin. Ohne gültigen Nachweis ist eine Zulassung nicht möglich – informiere dich frühzeitig über die geforderten Sprachniveaus.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli. Verspätete Bewerbungen werden normalerweise nicht akzeptiert. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Webseite der FU Berlin, da sich Termine ändern können.

Dein Bachelorabschluss muss zwei Fachwissenschaften (darunter Deutsch) und lehramtsbezogene Berufswissenschaft (z.B. Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik) umfassen. Die im Bachelor gewählte Fächerkombination muss im Master fortgeführt werden. Informiere dich auf der FU-Webseite über die genauen Anforderungen für deine Vorbildung.