Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Master of Arts Demokratiepädagogische Schulentwicklung und soziale Kompetenzen an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Demokratiepädagogische Schulentwicklung und soziale Kompetenzen an der Freien Universität Berlin richtet sich an Fachkräfte, die Schulen zu demokratischen Lernorten weiterentwickeln möchten. Das weiterbildende Programm vermittelt fundiertes Wissen zu demokratischer Theorie, sozialer Kompetenzförderung und schulischer Entwicklungsarbeit. Die Studiendauer beträgt zwei Semester und umfasst insgesamt 60 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und sind speziell auf die Bedürfnisse berufstätiger Teilnehmer*innen zugeschnitten.

  • Programmdauer: 2 Semester (60 ECTS)
  • Studienstruktur: 15 Präsenztermine (Freitag ab 15 Uhr, Samstag ganztägig) am Campus Dahlem
  • Zulassung: Bachelorabschluss oder gleichwertig, mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung, ggf. Nachweis deutscher Sprachkenntnisse
  • Gebühren: 2.500 € für beide Semester (zzgl. Reise- und Übernachtungskosten)
  • Curriculum: Drei Module (Demokratietheorie und -pädagogik, Soziale Kompetenzen, Demokratische Schulentwicklung), Praxisprojekt (15 ECTS), Masterarbeit (15 ECTS)
  • Lehrformate: Kombination aus Präsenzphasen und selbstgesteuertem Lernen
  • Praxisbezug: Durchführung eines eigenen Schulentwicklungsprojekts
  • Kooperationen: Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. und der Akademie Führung und Kompetenz

Absolvent*innen erwerben vertiefte Kenntnisse in demokratischer Bildung, Kompetenzen zur Förderung sozialer Fähigkeiten und praktische Erfahrung in der Umsetzung von Schulentwicklungsprojekten. Das Studienangebot verbindet theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Ansätzen und ermöglicht die Integration des Gelernten in den Berufsalltag.

  • Veranstaltungsort: Freie Universität Berlin, Campus Dahlem

Karriere & Jobaussichten für Demokratiepädagogische Schulentwicklung und soziale Kompetenzen Absolventen von Freie Universität Berlin

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Demokratiepe4dagogische Schulentwicklung und soziale Kompetenzen" an der Freien Universite4t Berlin sind bestens aufgestellt, um in verschiedenen Bildungsbereichen erfolgreich te4tig zu werden. Ihre spezialisierten Kenntnisse in der Schulentwicklung und Ff6rderung sozialer Kompetenzen sind besonders gefragt, da der Bildungssektor in Deutschland vor erheblichen Herausforderungen steht, insbesondere im Hinblick auf den Fachkre4ftemangel und die Notwendigkeit innovativer Schulkonzepte.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Schulentwicklungsberater/in: ca. 45.000 20ac je4hrlich
  • Koordinator/in ffcr soziale Projekte: ca. 42.000 20ac je4hrlich
  • Referent/in ffcr Demokratiepe4dagogik: ca. 44.000 20ac je4hrlich
  • Leitung von Ganztagsschulen: ca. 50.000 20ac je4hrlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 48.000 20ac je4hrlich
  • Nach 5 Jahren: bis zu 55.000 20ac je4hrlich
  • Mit dcbernahme von Leitungsfunktionen: bis zu 62.000 20ac je4hrlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bis 2035 wird ein je4hrlicher Bedarf von ca. 34.100 Lehrkre4ften prognostiziert, we4hrend nur 32.500 zur Verffcgung stehen werden, was auf einen anhaltenden Fachkre4ftemangel hindeutet. Quelle
  • In Westdeutschland wird bis 2035 eine Personallfccke von bis zu 58.200 Fachkre4ften in Bildungseinrichtungen erwartet. Quelle
  • Die Integration von multiprofessionellen Teams in Schulen wird als Lf6sung ffcr den Fachkre4ftemangel diskutiert, was die Nachfrage nach spezialisierten Fachkre4ften erhf6ht. Quelle

Das duale Studienmodell ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den dcbergang in den Beruf erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Demokratiepädagogische Schulentwicklung und soziale Kompetenzen an der Freie Universität Berlin

Für den weiterbildenden Masterstudiengang Demokratiepädagogische Schulentwicklung und soziale Kompetenzen an der Freien Universität Berlin gelten klare und transparente Kostenstrukturen. Die Studiengebühren betragen €208/Monat und summieren sich auf insgesamt €2.500 für die gesamte Studiendauer (2 Semester). Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von €123,00 an, der Verwaltungs- und Studierendenwerksbeiträge umfasst (das Semesterticket ist für Teilnehmende dieses weiterbildenden Masters nicht enthalten). Die Gebühren gelten einheitlich für EU-/EWR- sowie Nicht-EU-/EWR-Studierende; es gibt keine Unterschiede nach Herkunftsland. Zu den weiteren Kosten zählen Ausgaben für Lehrmaterialien, Bücher sowie individuelle Reise- und Übernachtungskosten für die 15 Präsenztermine in Berlin. Die Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich zwischen €900 und €1.200 pro Monat, abhängig von persönlichem Lebensstil und Wohnsituation.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Zu den wichtigsten Optionen zählen:

  • BAföG & Kindergeld: Je nach individueller Situation und Vorbildung können Studierende Anspruch auf BAföG oder Kindergeld haben, insbesondere wenn sie noch nicht berufstätig sind oder das Studium als Erstausbildung gilt.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium sowie Stipendien des DAAD oder des Ministeriums für Bildung Brandenburg (für Lehrkräfte aus Brandenburg) können beantragt werden.
  • Studienkredite: Es besteht die Möglichkeit, auf Bildungs- oder Studienkredite von Banken oder Förderinstituten zurückzugreifen.
  • Teilzeitstudium & Teilzeitarbeit: Das berufsbegleitende Studienmodell ermöglicht es, weiterhin einer Erwerbstätigkeit nachzugehen und so das Studium selbst mitzufinanzieren.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studiengebühren, Fahrtkosten und Ausgaben für Fachliteratur können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Demokratiepädagogische Schulentwicklung und soziale Kompetenzen an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der weiterbildende Masterstudiengang "Demokratiepe4dagogische Schulentwicklung und soziale Kompetenzen" an der Freien Universite4t Berlin richtet sich an Fachkre4fte im Bildungsbereich, die ihre Kompetenzen in der demokratischen Schulentwicklung vertiefen mf6chten. Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss: Erforderlich ist ein abgeschlossenes Studium, beispielsweise ein Staatsexamen, Bachelor, Diplom oder ein gleichwertiger Abschluss. Quelle
  • Berufserfahrung: Mindestens ein Jahr einschle4gige Berufspraxis im erziehungswissenschaftlichen oder sozialpe4dagogischen Umfeld nach dem Studium. Quelle
  • Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester 2025/26 ist die Online-Bewerbung vom 15. April bis zum 31. August 2025 mf6glich. Quelle
  • Bewerbungsunterlagen: Einzureichen sind ein tabellarischer Lebenslauf, Studienabschlusszeugnisse, ggf. Nachweise fcber Deutschkenntnisse sowie ein kurzes Expose9 (ca. eine halbe Seite), das Ihr Interesse und Ihre Motivation ffcr den Studiengang darlegt. Quelle
  • Studiengebfchren: Die Teilnahmegebfchren betragen insgesamt 2.500 ac ffcr beide Semester. Quelle

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen, beispielsweise durch die Deutsche Sprachprfcfung ffcr den Hochschulzugang (DSH) oder einen gleichwertigen Nachweis geme4df der Ordnung ffcr die Deutsche Sprachprfcfung ffcr den Hochschulzugang ausle4ndischer Studienbewerberinnen und Studienbewerber an der Freien Universite4t Berlin. Quelle
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frfchzeitige Antragstellung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass der Masterabschluss nicht zur Lehrbefe4higung an staatlichen Schulen berechtigt. Quelle

Die Lehrveranstaltungen finden berufsbegleitend freitags ab 15 Uhr und samstags ganzte4gig in Pre4senz an der Freien Universite4t Berlin statt. Quelle

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

FUB

Interessiert an einem Studium in Demokratiepädagogische Schulentwicklung und soziale Kompetenzen an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master benötigen Sie einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (z. B. Bachelor, Staatsexamen) und mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung im erziehungswissenschaftlichen oder sozialpädagogischen Bereich nach dem Studium. Genauere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Freien Universität Berlin.

Sie bewerben sich online über das Bewerbungsportal der FU Berlin. Benötigt werden: Lebenslauf, Abschlusszeugnisse, Nachweis der Berufserfahrung, ggf. Nachweis der Deutschkenntnisse und ein kurzes Motivationsschreiben. Nach erfolgreicher Bewerbung reichen Sie die Unterlagen zur Immatrikulation ein.

Die Online-Bewerbung ist ab dem 15. April möglich. Die Bewerbungsfrist endet am 31. August. Da sich Fristen ändern können, prüfen Sie bitte regelmäßig die offizielle Webseite der Freien Universität Berlin für aktuelle Informationen.

Für die Bewerbung sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich. In der Regel wird das Niveau C1 (z. B. TestDaF, DSH oder gleichwertige Nachweise) verlangt. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise finden Sie auf der Webseite der FU Berlin.

Die Studiengebühren betragen 2.500 € für das gesamte Studium (1.250 € pro Semester), zuzüglich Semestergebühren. Weitere Kosten wie Unterkunft, Lebenshaltung und Reisekosten für Präsenzveranstaltungen sollten Sie einplanen. Öffentliche Universitäten wie die FU Berlin erheben meist keine hohen Studiengebühren, aber Zusatzkosten fallen immer an.