Freie Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1948
-
Rangliste
4 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
15%
Master of Science Cognitive Neuroscience an der Freie Universität Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Cognitive Neuroscience (M.Sc.) an der Freien Universität Berlin ist ein forschungsorientiertes, konsekutives Programm, das auf vier Semester angelegt ist und vollständig in englischer Sprache unterrichtet wird. Ziel des Studiums ist es, Studierenden fundierte theoretische Kenntnisse und methodische Kompetenzen im Bereich der kognitiven Neurowissenschaften zu vermitteln. Der Studiengang umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte und ist eng mit dem Center for Cognitive Neuroscience Berlin (CCNB) verbunden, das moderne Labore und Forschungsressourcen bereitstellt.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.) in Cognitive Neuroscience
- Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studienbeginn: Wintersemester
- Gebühren: Keine Studiengebühren, jedoch Semesterbeiträge inkl. ÖPNV-Ticket
- Zulassungsvoraussetzungen: Bachelorabschluss in Psychologie, Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaft, Data Science, Mathematik, Physik, Biologie, Informatik oder Ärztliche Prüfung; Englischkenntnisse auf CEFR-Niveau C1
- Kernmodule: Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Emotion, Sprache, Bewusstsein, neurokognitive Methoden, Datenanalyse, Programmierung, Forschungspraktika, Wahlmodule, Masterarbeit
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Forschungsworkshops, eigenständige Masterarbeit
- Forschungsschwerpunkte: Neuroimaging (fMRI, EEG, TMS), experimentelle Methoden, statistische Analyse
Das Curriculum gliedert sich in eine einjährige Studienphase mit Schwerpunkt auf Theorie und Methoden sowie eine einjährige Forschungsphase, in der praktische Forschungserfahrung und die Masterarbeit im Vordergrund stehen. Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefte Kenntnisse in zentralen Bereichen der kognitiven Neurowissenschaften und sind in der Lage, eigene Experimente zu konzipieren, durchzuführen und auszuwerten. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Programms sowie die internationale Studierendenschaft fördern eine vielseitige akademische Perspektive.
- Studienort: Campus der Freien Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Karriere & Jobaussichten für Cognitive Neuroscience Absolventen von Freie Universität Berlin
Absolventen des Cognitive Neuroscience-Studiengangs der Freien Universität Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der interdisziplinären Ausbildung sind sie in verschiedenen Branchen gefragt, darunter Forschung, klinische Psychologie und Neuroinformatik. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Neurowissenschaftler in Forschungseinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 54.000 € pro Jahr StepStone
- Datenanalyst im Bereich Neuroinformatik – Einstiegsgehalt ca. 48.000 € pro Jahr myStipendium
- Berater für Medizintechnikunternehmen – Einstiegsgehalt ca. 47.300 € pro Jahr myStipendium
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt von Neurowissenschaftlern um mehr als 50% myStipendium
- In der pharmazeutischen Industrie oder Medizintechnik sind Gehälter von über 6.000 € brutto monatlich möglich Azubiyo
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Neurowissenschaften, insbesondere in Forschung und Entwicklung sowie Medizintechnik Azubiyo
- In Berlin gibt es aktuell viele offene Positionen für Neurowissenschaftler StepStone
Das duale Studienmodell der Freien Universität Berlin ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Cognitive Neuroscience an der Freie Universität Berlin
Das Masterstudium Cognitive Neuroscience an der Freien Universität Berlin ist ein viersemestriges, vollzeitliches Präsenzstudium mit einer transparenten und sozialverträglichen Kostenstruktur. Die Studiengebühren für Cognitive Neuroscience an der Freien Universität Berlin betragen 50,73 €/Monat. Es fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Staat oder aus einem Nicht-EU-/EWR-Land kommen. Alle Studierenden zahlen den gleichen Semesterbeitrag, der administrative Kosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Der Semesterbeitrag liegt aktuell bei etwa 310–320 € pro Semester. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Berlin betragen monatlich zwischen 900 € und 1.200 € und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 50,73 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 310–320 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.200 €/Monat
- Keine Unterschiede bei Gebühren für EU/EWR- oder Nicht-EU/EWR-Studierende
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsbasiert und unabhängig vom Einkommen) oder Förderungen des DAAD für internationale Studierende. Auch Studienkredite und Bildungsfonds können in Betracht gezogen werden, wobei diese meist von der individuellen Situation abhängen. Viele Studierende nutzen zudem Nebenjobs oder Werkstudententätigkeiten, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, weitere externe Stipendien
- Studienkredite: Bildungsfonds und Kredite (z. B. über Banken oder das Heimatland)
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Cognitive Neuroscience an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Cognitive Neuroscience an der Freien Universite4t Berlin richtet sich an Bewerber mit einem soliden akademischen Hintergrund in relevanten Fachrichtungen und erfordert fortgeschrittene Englischkenntnisse. Die Zulassung erfolgt fcber ein mehrstufiges Verfahren, das die folgenden Kriterien umfasst:
- Akademische Voraussetzungen: Ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Psychologie, Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaften, Datenwissenschaften, Mathematik, Physik, Biologie, Informatik oder das Bestehen beider Abschnitte der c4rztlichen Prfcfung oder ein gleichwertiger Abschluss. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (GER). Akzeptierte Nachweise sind auf den allgemeinen Bewerbungsseiten der Freien Universite4t aufgeffchrt. Quelle
- Bewerbungsfristen: Die Bewerbungsfrist ffcr das Wintersemester ist vom 15. April bis zum 31. Mai. Quelle
- Bewerbungsprozess: Bewerber mit einem deutschen Bachelorabschluss oder diejenigen, die derzeit an einer deutschen Universite4t studieren, bewerben sich direkt bei der Freien Universite4t Berlin. Alle anderen Bewerber mfcssen ihre Bewerbung fcber uni-assist einreichen. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Offiziell beglaubigte Kopie des ersten Hochschulabschlusses, aktuelles Transcript of Records, Lebenslauf und Nachweis der Englischkenntnisse. Quelle
- Auswahlverfahren: Nach Prfcfung der Bewerbungsunterlagen werden geeignete Kandidaten zu einem Interview eingeladen. Die endgfcltige Zulassungsentscheidung basiert auf der Abschlussnote des Bachelorstudiums und der Leistung im Interview. Quelle
- Semesterbeitre4ge: Es fallen keine Studiengebfchren an; jedoch sind allgemeine Semestergebfchren und -beitre4ge zu entrichten. Quelle
- Visumspflicht: Internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frfchzeitige Antragstellung empfohlen.
Das sagen Studenten über die Freie Universität Berlin
"Die Freie Universität bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und ein breites Kursangebot. Die Internationalität ist beeindruckend."
"Die Organisation könnte verbessert werden, aber die Dozenten sind engagiert und die Campusatmosphäre ist angenehm."
"Die Bibliothek ist top und die Lage in Dahlem ist super. Manchmal etwas überfüllt, aber insgesamt eine tolle Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Cognitive Neuroscience an der Freie Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale:r Bewerber:in bewirbst du dich für den Master Cognitive Neuroscience an der Freien Universität Berlin über das Portal uni-assist. Dort reichst du deine Unterlagen digital ein. Nur Bewerber:innen mit deutschem Abschluss bewerben sich direkt bei der FU. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Programm-Webseite.
Du brauchst: Bewerbungsformular, Lebenslauf auf Englisch, offizielles Transcript, Bachelorzeugnis (falls vorhanden), Englischnachweis (C1) und ggf. ein Self-Disclosure-Formular. Achte darauf, dass alle Dokumente amtlich beglaubigt und ggf. ins Englische oder Deutsche übersetzt sind. Die genauen Anforderungen stehen auf der Programmseite.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende ist meist von Mitte April bis Ende Mai. Alle Unterlagen müssen spätestens bis zum Fristende bei uni-assist eingereicht sein. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der FU Berlin.
Du musst Englischkenntnisse auf C1-Niveau (GER) nachweisen, z.B. durch TOEFL oder IELTS. Wenn dein Bachelor komplett auf Englisch war oder du Muttersprachler:in bist, entfällt der Nachweis. Die akzeptierten Nachweise und Mindestpunktzahlen findest du auf der Programmseite der FU.
Nach Einreichen prüft uni-assist deine Unterlagen. Bei erfolgreicher Vorauswahl wirst du zu einem kurzen Online-Interview eingeladen. Die Auswahl basiert auf deinen akademischen Leistungen (max. 60 Punkte) und dem Interview (max. 40 Punkte). Das Verfahren ist transparent und fair – viel Erfolg!