Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Bachelor of Arts Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Chinesische Sprache und Gesellschaft an der Freien Universität Berlin vermittelt umfassende Kenntnisse der modernen chinesischen Sprache sowie grundlegendes Wissen über Geschichte, Kultur, Politik und Gesellschaft Chinas. Das Programm ist als Kombinationsbachelor konzipiert und kann entweder als 90 ECTS-Kernfach oder als 60 ECTS-Modulangebot in Verbindung mit einem weiteren Fach studiert werden. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Intensives Sprachtraining in gesprochener und geschriebener moderner Standardsprache Chinesisch (vereinfachte und traditionelle Schriftzeichen)
  • Module zu Geschichte, Geografie, Politik, Gesellschaft und Linguistik Chinas
  • Lehramtsoption für den Einstieg in den Master of Education und das Lehramt an weiterführenden Schulen
  • Interdisziplinäre Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Studienfächern
  • Berufsvorbereitende Module (ABV) mit Praktika und Kompetenztrainings für Studierende ohne Lehramtsoption
  • Vermittlung analytischer Fähigkeiten zur Interpretation gesellschaftlicher und kultureller Zusammenhänge
  • International ausgerichtete Partnerschaften, u. a. mit der Peking-Universität und weiteren Institutionen in China und Taiwan
  • Vollzeit-Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren und Sprachpraxis

Absolventinnen und Absolventen erwerben fortgeschrittene Sprachkompetenzen, die sie zur Arbeit mit Originaltexten und zur Kommunikation in verschiedenen beruflichen Kontexten befähigen. Die Lage in Berlin bietet Zugang zu vielfältigen wissenschaftlichen und kulturellen Einrichtungen mit Chinabezug. Das Institut für Chinastudien unterstützt den internationalen Austausch und fördert praxisnahe Studienerfahrungen.

  • Studienort: Berlin (Campus der Freien Universität Berlin)

Karriere & Jobaussichten für Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Absolventen von Freie Universität Berlin

Absolventen des Studiengangs "Chinesische Sprache und Gesellschaft" an der Freien Universität Berlin verfügen über fundierte Kenntnisse der chinesischen Sprache und Kultur. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Wirtschaft, Kultur und Bildung. Die Nachfrage nach Fachkräften mit China-Kompetenz ist aufgrund der engen wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und China hoch.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Übersetzer/Dolmetscher – Einstiegsgehalt ca. 35.000 € pro Jahr
  • Projektmanager im internationalen Handel – Einstiegsgehalt ca. 40.000 € pro Jahr
  • Redakteur für China-bezogene Inhalte – Einstiegsgehalt ca. 36.000 € pro Jahr
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungsinstituten – Einstiegsgehalt ca. 38.000 € pro Jahr

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter um bis zu 50% steigen, abhängig von Branche und Position
  • In großen Unternehmen oder spezialisierten Positionen sind Gehälter von über 60.000 € pro Jahr möglich
  • Freiberufliche Tätigkeiten, z.B. als Berater, bieten Potenzial für höhere Einkommen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach China-Experten in Wirtschaft und Kultur
  • Steigende Anzahl von Stellenangeboten für Sinologen in deutschen Unternehmen
  • Besonders in Städten wie Berlin, München und Frankfurt gibt es zahlreiche Jobmöglichkeiten
  • Kenntnisse in chinesischer Sprache und Kultur sind in internationalen Organisationen gefragt

Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit praktischer Erfahrung sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) an der Freie Universität Berlin

Für das Studium Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) an der Freien Universität Berlin fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen monatlich €49,25. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell rund €312 beträgt und folgende Leistungen abdeckt:

  • Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr
  • Beitrag für das Studierendenwerk
  • Verwaltungskosten

Die Kostenstruktur unterscheidet nicht zwischen EU/EEA-Studierenden und Nicht-EU/EEA-Studierenden – alle zahlen die gleichen Beiträge. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin liegen zwischen €900 und €1.200. Für die Finanzierung des Studiums und des Lebensunterhalts stehen verschiedene Optionen zur Verfügung:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung für deutsche Studierende und in Ausnahmefällen auch für internationale Studierende; Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr möglich.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat) und weitere Stipendien wie DAAD für leistungsstarke oder engagierte Studierende.
  • Studienkredite: BAföG-Darlehen sowie private oder ausländische Studienkredite für internationale Studierende.
  • Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, z.B. als studentische Hilfskraft, in der Bibliothek oder im Einzelhandel.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Kombi-Bachelorstudiengang "Chinesische Sprache und Gesellschaft" an der Freien Universite4t Berlin bietet eine umfassende Ausbildung in moderner chinesischer Sprache sowie in kultur- und sozialwissenschaftlichen Aspekten Chinas. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach gewe4hltem Studienmodell und Bewerberstatus.

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachliche Voraussetzungen:
    • Englischkenntnisse auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER).
    • Ffcr das 90-LP-Kernfach: Chinesischkenntnisse auf mindestens A2-Niveau des GER, nachzuweisen durch eine Chinesischprfcfung. Alternativ kann ein Vorstudiensprachkurs (Prope4deutikum) absolviert werden.
    • Ffcr das 60-LP-Modulangebot: Chinesischkenntnisse auf mindestens B1-Niveau des GER, nachzuweisen durch eine Chinesischprfcfung. Bei Vorkenntnissen auf A2-Niveau ist ein Vorstudiensprachkurs mf6glich.
  • Bewerbungsfristen:
    • Ffcr das Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli.
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnis (z. B. Abiturzeugnis).
    • Nachweise fcber Sprachkenntnisse (Englisch und Chinesisch).
    • Lebenslauf.
    • Motivationsschreiben.

Zuse4tzliche Anforderungen ffcr internationale Studierende:

  • Sprachliche Voraussetzungen:
    • Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1 des GER, z. B. durch TestDaF oder DSH.
  • Visum und Aufenthaltstitel:
    • Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum und mfcssen eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen.
  • Zuse4tzliche Unterlagen:
    • Beglaubigte dcbersetzungen der Abschlusszeugnisse.
    • Nachweis fcber ausreichende finanzielle Mittel (z. B. Sperrkonto).

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Freien Universite4t Berlin zu prfcfen.

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
FUB

Interessiert an einem Studium in Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Freien Universität Berlin, meist ab Mai für das Wintersemester. Als internationale:r Studierende:r musst du dich für das Kernfach und das Modulangebot separat bewerben. Alle Fristen und Schritte findest du auf der offiziellen Webseite der FU Berlin. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für das Kernfach brauchst du Englischkenntnisse auf B1-Niveau und Chinesischkenntnisse auf mindestens A2-Niveau (GER). Für das Modulangebot sind Englisch B1 und Chinesisch B1 erforderlich. Nachweise werden durch Zertifikate oder Prüfungen erbracht. Ohne Vorkenntnisse kannst du vorbereitende Sprachmodule belegen.

Du musst dein Abschlusszeugnis, einen Nachweis über Deutsch- oder Englischkenntnisse (je nach Studiengang), Nachweise über Chinesischkenntnisse sowie ggf. eine beglaubigte Übersetzung und deinen Reisepass einreichen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der FU Berlin. Achte auf vollständige und fristgerechte Einreichung!

Chinesische Muttersprachler:innen, die in einem chinesischsprachigen Land mindestens die Sekundarschule abgeschlossen haben oder Chinesischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen, unterliegen besonderen Regelungen. Bitte informiere dich direkt bei der FU Berlin, welche Nachweise konkret erforderlich sind.

Die aktuellen Bewerbungsfristen findest du im akademischen Terminkalender der FU Berlin. Bei Fragen hilft dir das Studierenden-Service-Center (info-service@fu-berlin.de, Tel. +49 30 838 70000) gerne weiter. Schau regelmäßig auf die offizielle Webseite, um keine wichtigen Termine zu verpassen!