Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Master of Education Chemie für das Lehramt - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Chemie für das Lehramt (M.Ed.) an der Freien Universität Berlin richtet sich an angehende Lehrkräfte, die an integrierten Sekundarschulen und Gymnasien unterrichten möchten. Das Programm vermittelt vertiefte Kenntnisse in Chemie, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften und bereitet gezielt auf die Anforderungen des Schuldienstes vor. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich, die Unterrichtssprache ist Deutsch. Es fallen keine Studiengebühren an; lediglich Semesterbeiträge und -gebühren sind zu entrichten.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre)
  • Studienumfang: 120 ECTS
  • Studienstart: Wintersemester (1. Oktober)
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Praxissemester: Schulpraktikum im dritten Semester
  • Studienorte: Campus der Freien Universität Berlin (Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie; Dahlem School of Education)

Der modulare Aufbau des Studiengangs umfasst fachwissenschaftliche Vertiefungen in Chemie, didaktische Module zur Vermittlung von Unterrichtsmethoden sowie bildungswissenschaftliche Inhalte. Im dritten Semester absolvieren Studierende ein Praxissemester an einer Schule, um praktische Lehrerfahrung zu sammeln. Das Studium schließt mit einer eigenständigen Masterarbeit ab, die sowohl fachwissenschaftliche als auch didaktische oder bildungswissenschaftliche Fragestellungen behandeln kann. Absolventinnen und Absolventen sind nach Abschluss des Programms qualifiziert, Chemieunterricht an weiterführenden Schulen eigenständig zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.

  • Standorte: Freie Universität Berlin, Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie; Dahlem School of Education, Berlin

Karriere & Jobaussichten für Chemie für das Lehramt - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Absolventen von Freie Universität Berlin

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Chemie für das Lehramt" an der Freien Universität Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrkräftemangels, insbesondere in den MINT-Fächern, sind qualifizierte Chemielehrerinnen und -lehrer stark gefragt. Dies führt zu schnellen Vermittlungen in den Schuldienst nach Abschluss des Studiums.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien
  • Referendarin oder Referendar im Vorbereitungsdienst
  • Fachleiterin oder Fachleiter für Chemie

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Während des Referendariats in Berlin beträgt die Vergütung rund 1.500 Euro brutto monatlich. Quelle
  • Nach Verbeamtung liegt das Einstiegsgehalt für Lehrkräfte an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien in Berlin bei etwa 4.310 Euro brutto monatlich. Quelle
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen können Lehrkräfte in Berlin ein Gehalt von bis zu 5.300 Euro brutto monatlich erreichen. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • In vielen Bundesländern besteht ein erheblicher Mangel an Lehrkräften in den MINT-Fächern, insbesondere in Chemie. Quelle
  • Die Nachfrage nach qualifizierten Chemielehrkräften ist in urbanen Zentren wie Berlin besonders hoch.
  • Absolventinnen und Absolventen mit dualer Ausbildung werden aufgrund ihrer praktischen Erfahrung bevorzugt eingestellt.

Das duale Studienmodell, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung durch frühzeitige Praxiserfahrung und Netzwerkbildung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chemie für das Lehramt - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freie Universität Berlin

Für das Masterstudium Chemie für das Lehramt - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freien Universität Berlin fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Studierende zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der für das Wintersemester 2024/25 insgesamt 304,40 € pro Semester beträgt. Dieser Betrag setzt sich zusammen aus einer Verwaltungsgebühr (50,00 €), dem Beitrag zum Studierendenwerk (63,00 €), dem Beitrag zur Studierendenschaft (10,00 €) sowie dem Deutschlandsemesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (181,40 €). Die Studiengebühren für das Programm betragen 55 €/Monat. Die Kosten gelten sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende gleichermaßen. Zusätzlich sollten Studierende monatliche Lebenshaltungskosten von etwa 900 bis 1.200 € für Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben einplanen.

  • Semesterbeitrag: 304,40 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Studiengebühren: 55 €/Monat
  • Lebenshaltungskosten (geschätzt): 900–1.200 €/Monat
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende: identisch

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende haben Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld. Darüber hinaus gibt es Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich fördert. Auch Studienkredite und Bildungskredite können zur Finanzierung beitragen. Die Aufnahme eines Nebenjobs ist für Studierende aus der EU/EEA ohne Einschränkung möglich; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zudem können bestimmte Ausgaben für das Studium, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende
  • Studienkredite: verschiedene Kreditangebote für Studierende
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung möglich (Regelungen je nach Herkunftsland)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Chemie für das Lehramt - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Chemie ffcr das Lehramt" an der Freien Universite4t Berlin bereitet auf den Lehrberuf an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien vor. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester und umfasst sechs Semester Regelstudienzeit. Bewerbungen sind in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli mf6glich. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich.
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/2026: 1. Juni bis 15. Juli 2025.
  • Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.
  • Studiengebfchren: Es fallen Semesterbeitre4ge an; genaue Betre4ge sind auf der Universite4tswebsite einsehbar.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau C2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (GeR) sind nachzuweisen, z.B. durch das Goethe-Zertifikat C2 oder das telc Deutsch C2 Zertifikat. Quelle
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses als gleichwertig zur deutschen Hochschulreife.
  • Bewerbungsfristen: Identisch mit denen ffcr inle4ndische Bewerber: 1. Juni bis 15. Juli 2025.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Freien Universite4t Berlin zu prfcfen.

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
FUB

Interessiert an einem Studium in Chemie für das Lehramt - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Studierender bewirbst du dich für das Lehramtsstudium Chemie an der Freien Universität Berlin online über das Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Informiere dich vorab auf der Uni-Webseite über die genauen Anforderungen und halte alle Nachweise bereit. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Du benötigst dein Abschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), eine Übersetzung ins Deutsche oder Englische, einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie ggf. weitere Dokumente wie Lebenslauf oder Motivationsschreiben. Alle Unterlagen müssen über uni-assist eingereicht werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. Juni bis 15. Juli. Für internationale Studierende gelten die gleichen Fristen wie für deutsche Bewerber. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig über uni-assist einzureichen. Aktuelle Fristen findest du immer auf der offiziellen Webseite der Freien Universität Berlin.

Für die Bewerbung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, meist auf Niveau C1 (z.B. TestDaF, DSH oder gleichwertige Zertifikate). Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Webseite der Freien Universität Berlin. Reiche das Zertifikat zusammen mit deinen anderen Unterlagen bei uni-assist ein.

Bei uni-assist reichst du deine ausländischen Bildungsnachweise ein. Uni-assist prüft, ob dein Abschluss einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht. Nach erfolgreicher Prüfung leitet uni-assist deine Bewerbung an die Freie Universität Berlin weiter. Informiere dich vorher über die benötigten Dokumente und plane genügend Zeit für den Prozess ein.