Freie Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1948
-
Rangliste
4 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
15%
Bachelor of Science Chemie für das Lehramt (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) an der Freie Universität Berlin Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Chemie für das Lehramt (B.Sc.) an der Freien Universität Berlin bereitet gezielt auf eine spätere Tätigkeit als Lehrkraft im Fach Chemie an weiterführenden Schulen vor. Das Studium ist als Kombinationsbachelor mit Lehramtsoption konzipiert und ermöglicht die Wahl von Chemie als Kernfach oder als Modulangebot. Die Studiendauer beträgt 6 Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studiendauer: 6 Semester
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Studienstruktur: Kernfach Chemie (90 ECTS), Modulangebot (60 ECTS), lehramtsbezogene Berufswissenschaft (30 ECTS)
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Gruppenarbeiten, schulpraktische Übungen
- Praxisanteile: Integrierte schulische Praktika und Unterrichtserfahrung
Im Kernfach erwerben Studierende fundierte Kenntnisse in anorganischer, organischer und physikalischer Chemie sowie in modernen Labortechniken und Forschungsmethoden. Das Modulangebot erlaubt die Kombination mit einem weiteren Unterrichtsfach. Die lehramtsbezogenen Berufswissenschaften vermitteln pädagogische, didaktische und schulpraktische Kompetenzen, die durch praktische Unterrichtserfahrungen ergänzt werden. Absolventinnen und Absolventen sind damit sowohl fachlich als auch pädagogisch auf das Lehramt vorbereitet und erfüllen die Voraussetzungen für ein anschließendes Masterstudium im Bereich Bildung.
- Studienort: Campus Dahlem, Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie der Freien Universität Berlin
Karriere & Jobaussichten für Chemie für das Lehramt (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Absolventen von Freie Universität Berlin
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Chemie für das Lehramt" an der Freien Universität Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des akuten Lehrkräftemangels, insbesondere in den MINT-Fächern, sind die Chancen auf eine schnelle Anstellung nach dem Studium sehr hoch. Bereits während des Referendariats erhalten angehende Lehrkräfte ein Gehalt von rund 1.500 Euro brutto monatlich. Nach der Verbeamtung steigt das Einstiegsgehalt auf etwa 4.310 Euro brutto pro Monat. ([bcp.fu-berlin.de](https://www.bcp.fu-berlin.de/studium-lehre/chemie/studieninteressierte/bachelor-kombi-lehramt/index.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft für Chemie an Gymnasien, Integrierten Sekundarschulen und Gemeinschaftsschulen
- Lehrkraft für Chemie an Berufsschulen
- Fachleiter*in für Chemie in der Schulverwaltung
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Referendariat: ca. 1.500 Euro brutto monatlich
- Verbeamtete Lehrkraft: ca. 4.310 Euro brutto monatlich
- Mit Zulagen an Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt: ca. 4.460 Euro brutto monatlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Lehrkräften in den MINT-Fächern
- Lehrkräftemangel in den Naturwissenschaften besonders ausgeprägt
- Gute Übernahmechancen nach dem Referendariat
Das duale Studium, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chemie für das Lehramt (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) an der Freie Universität Berlin
Die Studiengebühren für das Programm Chemie für das Lehramt (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) an der Freien Universität Berlin betragen €0/Monat monatlich. Für das Studium fallen keine regulären Studiengebühren an, unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder einem Nicht-EU-Land kommen. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Wintersemester 2024/25 insgesamt €304,40 beträgt. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus Verwaltungsgebühr, Beiträgen zum Studierendenwerk und zur Studierendenschaft sowie dem Deutschlandsemesterticket, das die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Berlin (ABC-Bereich) ermöglicht. Weitere Kosten, die Studierende einkalkulieren sollten, sind Ausgaben für Studienmaterialien wie Fachliteratur und Laborausstattung. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Berlin liegen zwischen €950 und €1.200 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €0/Monat (keine Studiengebühren)
- Semesterbeitrag: €304,40 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €950–€1.200/Monat
- Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende: identisch
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende mit deutscher Staatsangehörigkeit oder bestimmten Aufenthaltsstatus können BAföG beantragen; zudem besteht Anspruch auf Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende aller Nationalitäten mit €300 pro Monat. Darüber hinaus gibt es weitere Stipendien, etwa vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Für Studierende, die zusätzliche Mittel benötigen, stehen Studienkredite zur Verfügung. Viele Studierende finanzieren ihr Studium durch Teilzeitjobs oder studentische Tätigkeiten an der Universität. Zudem können Aufwendungen für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat) und weitere Förderprogramme
- Studienkredite: Verschiedene Kreditangebote für Studierende
- Teilzeitjobs: Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich (bis zu 120 volle Tage/Jahr für internationale Studierende)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Chemie für das Lehramt (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Chemie für das Lehramt" an der Freien Universität Berlin bereitet auf den Schuldienst an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien vor. Das Studium beginnt jährlich zum Wintersemester und umfasst sechs Semester Regelstudienzeit. Es besteht aus dem Kernfach Chemie (90 Leistungspunkte), einem Nebenfach (60 Leistungspunkte) und lehramtsbezogenen Berufswissenschaften (30 Leistungspunkte). ([bcp.fu-berlin.de](https://www.bcp.fu-berlin.de/studium-lehre/chemie/studieninteressierte/bachelor-kombi-lehramt/index.html?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. ([bcp.fu-berlin.de](https://www.bcp.fu-berlin.de/studium-lehre/chemie/studieninteressierte/fristen/bewerbungszeitraum_kombi-bachelor.html?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, Lebenslauf, ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
- Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch; ausreichende Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt.
- Studiengebühren: Keine Studiengebühren; jedoch Semesterbeitrag von ca. 313 € pro Semester. ([universitaet.com](https://universitaet.com/de/hochschulen/hochschulprofile/freie-universitaet-berlin-fu/studienprogramme/chemie-fuer-das-lehramt-%28kombi-studium%29-bsc?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. ([bcp.fu-berlin.de](https://www.bcp.fu-berlin.de/studium-lehre/chemie/studieninteressierte/fristen/bewerbungszeitraum_kombi-bachelor.html?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis über Deutschkenntnisse.
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein Studentenvisum; Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen.
- Finanzielle Mittel: Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel, z. B. durch ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Freien Universität Berlin zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Freie Universität Berlin
"Die Freie Universität bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und ein breites Kursangebot. Die Internationalität ist beeindruckend."
"Die Organisation könnte verbessert werden, aber die Dozenten sind engagiert und die Campusatmosphäre ist angenehm."
"Die Bibliothek ist top und die Lage in Dahlem ist super. Manchmal etwas überfüllt, aber insgesamt eine tolle Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Chemie für das Lehramt (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) an der Freie Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Freien Universität Berlin. Für das Wintersemester ist der Bewerbungszeitraum meist vom 1. Juni bis 15. Juli. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Webseite, da Fristen variieren können. Internationale Bewerber:innen müssen ggf. zusätzliche Unterlagen einreichen oder eine Vorprüfungsdokumentation (z.B. uni-assist) durchlaufen.
Du benötigst in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht. Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4 oder gleichwertig). Je nach Herkunftsland und Vorbildung können weitere Voraussetzungen gelten. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Webseite der Freien Universität Berlin.
Für die Bewerbung brauchst du: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses, einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. eine Vorprüfungsdokumentation (z.B. uni-assist). Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente wie Übersetzungen oder Passkopien erforderlich sein. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli. Internationale Bewerber:innen sollten frühzeitig beginnen, da die Anerkennung von Zeugnissen und Sprachtests Zeit braucht. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite, da sich Fristen und Abläufe ändern können.
Im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption wählst du ein Kernfach (z.B. Chemie) und ein weiteres Fach (Modulangebot). Achte darauf, dass deine Fächerkombination für das gewünschte Lehramt und die Schulform zugelassen ist. Manche Modulangebote werden nur an anderen Berliner Unis angeboten – dann studierst du an zwei Hochschulen.