Freie Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1948
-
Rangliste
4 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
15%
Bachelor of Arts Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) an der Freie Universität Berlin Kurseinführung
Das Modulangebot Byzantinistik im Kombi-Bachelor an der Freien Universität Berlin bietet eine fundierte Einführung in die Geschichte, Kultur und Sprache des Byzantinischen Reiches (330–1453). Studierende erhalten einen umfassenden Überblick über zentrale Themen wie Religion, Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sowie die Wirkungsgeschichte Byzanz’ auf angrenzende und nachfolgende Kulturen. Das Programm ist als Modul im Umfang von 30 oder 60 ECTS-Punkten wählbar und kann mit weiteren Fächern im Rahmen des Kombi-Bachelors kombiniert werden. Die Studiendauer beträgt 6 Semester.
- Studieninhalte: Einführung in die Byzantinistik, Byzantinische Geschichte, Byzantinische Literatur, Sprachmodule (Altgriechisch oder Neugriechisch), Byzantinische Volksliteratur, Vertiefungsmodule zur Geschichte und Literatur
- Moduloptionen: 30 ECTS (Basismodule und ausgewählte Aufbaumodule) oder 60 ECTS (erweiterte Basis- und Aufbaumodule)
- Lehrformate: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren und Sprachkursen
- Fachliche Schwerpunkte: Analyse byzantinischer Texte, Sprachkompetenz in Alt- oder Neugriechisch, interdisziplinäre Perspektiven
- Ressourcen: Zugang zur Philologischen Bibliothek mit umfangreichen Fachbeständen und langen Öffnungszeiten
- Kooperationen: Zusammenarbeit mit dem Berlin Antike-Kolleg und interdisziplinären Zentren
- Internationale Möglichkeiten: Austauschprogramme mit Partneruniversitäten in Griechenland, Zypern und Spanien
Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefte Kenntnisse in der Analyse historischer und literarischer Quellen sowie Kompetenzen im Umgang mit den Sprachen und Kulturen des östlichen Mittelmeerraums. Das Studium fördert die Fähigkeit, die Rolle Byzanz’ in der europäischen Geschichte kritisch zu reflektieren und vermittelt praxisnahe Forschungskompetenzen. Das Modulangebot findet am Institut für Griechische und Lateinische Philologie, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, statt.
- Standort: Institut für Griechische und Lateinische Philologie, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Karriere & Jobaussichten für Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Absolventen von Freie Universität Berlin
Absolventen des Byzantinistik-Studiums an der Freien Universität Berlin erwerben fundierte Kenntnisse über die Geschichte, Kultur und Sprache des Byzantinischen Reiches. Diese interdisziplinären Fähigkeiten eröffnen Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Wissenschaft, Kulturmanagement und Medien. Die Beschäftigungsquote variiert je nach gewähltem Kernfach und individueller Spezialisierung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschungsprojekten
- Redakteur für kulturhistorische Publikationen
- Kulturmanager in Museen oder kulturellen Institutionen
- Archiv- oder Bibliotheksmitarbeiter
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Geisteswissenschaftler: ca. 32.555 € brutto jährlich Quelle
- Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung sind Gehälter bis zu 55.116 € möglich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Geringe Anzahl spezifischer Stellenangebote für Byzantinistik-Absolventen
- Erhöhte Nachfrage nach interdisziplinären Kompetenzen in Kulturinstitutionen
- Regionale Unterschiede: In Berlin höhere Gehaltsaussichten für Philologen mit durchschnittlich 55.092 € jährlich Quelle
Die Kombination des Byzantinistik-Studiums mit einem praxisorientierten Kernfach im Kombi-Bachelor-Programm ermöglicht eine breitere berufliche Qualifikation und kann den Einstieg in den Arbeitsmarkt beschleunigen.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) an der Freie Universität Berlin
Für das Studium der Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) an der Freien Universität Berlin fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren betragen somit 0 €/Monat. Unabhängig von der Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) zahlen alle Studierenden die gleichen Semesterbeiträge. Für das Wintersemester 2024/25 setzen sich diese wie folgt zusammen:
- Verwaltungsgebühr: 50,00 €
- Beitrag zum Studierendenwerk: 63,00 €
- Beitrag zur Studierendenschaft: 10,00 €
- Beitrag für das Deutschlandsemesterticket (ÖPNV): 181,40 €
- Gesamtsumme pro Semester: 304,40 €
Zusätzlich zu den Semesterbeiträgen sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten von mindestens 934 € rechnen (inklusive Miete, Verpflegung, Freizeit usw.). Hinzu kommen Kosten für Lernmaterialien und eine verpflichtende Krankenversicherung. Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Stipendien des DAAD für besonders leistungsstarke Studierende.
- Studienkredite: Zugang zu Studienkrediten ist für internationale Studierende eingeschränkt, deutsche Studierende können verschiedene Kreditangebote nutzen.
- Teilzeitjobs: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten; universitäre Tutorentätigkeiten sind hiervon ausgenommen.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Das Modulangebot Byzantinistik im Kombi-Bachelor an der Freien Universität Berlin ist zulassungsfrei und kann zum Wintersemester begonnen werden. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach gewähltem Umfang des Modulangebots (60 LP oder 30 LP) und der Herkunft der Bewerber*innen.
- Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich für alle Bewerber*innen.
- Moderne Wissenschaftssprache: Nachweis von Kenntnissen in Englisch, Französisch, Italienisch oder Russisch auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
- 60 LP-Modulangebot: Zusätzlich zum oben genannten Sprachnachweis ist entweder das Graecum oder der Nachweis von Kenntnissen in Neugriechisch auf Niveau B1 GER erforderlich. Falls diese Kenntnisse nicht vorliegen, kann ein Vorstudiensprachkurs absolviert werden.
- 30 LP-Modulangebot: Neben der Allgemeinen Hochschulreife und dem Nachweis einer modernen Wissenschaftssprache sind keine weiteren Sprachkenntnisse erforderlich.
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli.
- Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Sprachnachweise und ggf. weitere Dokumente gemäß den Vorgaben der Universität.
- Internationale Bewerber*innen: Müssen zusätzlich Deutschkenntnisse auf Niveau C1 GER nachweisen. Nicht-EU-Bürger*innen benötigen ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis für Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfältig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Freie Universität Berlin
"Die Freie Universität bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und ein breites Kursangebot. Die Internationalität ist beeindruckend."
"Die Organisation könnte verbessert werden, aber die Dozenten sind engagiert und die Campusatmosphäre ist angenehm."
"Die Bibliothek ist top und die Lage in Dahlem ist super. Manchmal etwas überfüllt, aber insgesamt eine tolle Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) an der Freie Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationale:r Studierende:r für das Modulangebot Byzantinistik im Kombi-Bachelor über das Online-Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Nach erfolgreicher Prüfung leitet uni-assist deine Bewerbung an die Freie Universität Berlin weiter. Detaillierte Infos findest du auf der offiziellen FU-Website.
Du benötigst Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 (CEFR), da das Studium auf Deutsch stattfindet. Zusätzlich musst du Kenntnisse auf B1-Niveau in Englisch, Französisch, Italienisch oder Russisch nachweisen. Für das 60 CP-Modul ist außerdem Altgriechisch (Graecum) oder Neugriechisch auf B1 erforderlich. Genauere Infos stehen auf der FU-Webseite.
Für internationale Bewerber:innen gelten folgende Fristen: Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli, Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Januar. Bitte beachte, dass sich Fristen ändern können. Prüfe daher immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Freien Universität Berlin.
Über uni-assist reichst du folgende Unterlagen ein: Zeugnisse (mit Übersetzung), Sprachnachweise (Deutsch und ggf. weitere Sprachen), Lebenslauf, Passkopie und ggf. Nachweise über Praktika oder Studienzeiten. Die genauen Anforderungen findest du auf der uni-assist- und FU-Website. Achte auf vollständige und beglaubigte Dokumente.
Nach der Prüfung durch uni-assist erhältst du eine Rückmeldung, ob deine Unterlagen vollständig und anerkannt sind. Bei positiver Bewertung wird deine Bewerbung an die FU Berlin weitergeleitet, wo das Auswahlverfahren stattfindet. Du wirst dann direkt von der Universität über das Ergebnis informiert. Viel Erfolg!