Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Master of Education Biologie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Masterstudiengang Biologie – Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freien Universität Berlin bereitet gezielt auf eine Lehrtätigkeit im Fach Biologie an weiterführenden Schulen vor. Das Programm baut auf den im Bachelorstudium erworbenen Kompetenzen auf und verbindet vertiefte Fachkenntnisse mit praxisorientierter Lehramtsausbildung.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre)
  • Umfang: 120 ECTS-Punkte
  • Studienbeginn: jeweils zum 1. Oktober
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Gebühren: Keine Studiengebühren, jedoch Semesterbeiträge
  • Schwerpunkte im Curriculum:
  • Vertiefende Biologiekurse zur Erweiterung des Fachwissens
  • Didaktik der Biologie mit Fokus auf Unterrichtsmethoden und -gestaltung
  • Bildungswissenschaftliche Module zu Pädagogik, Psychologie und Klassenführung
  • Schulpraktische Studien mit betreuten Unterrichtseinsätzen

Das Studium legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in den biologischen Wissenschaften, entwickeln didaktische Fähigkeiten und sammeln praktische Erfahrungen im Schulalltag. Die Ausbildung umfasst Vorlesungen, Seminare, Laborübungen und schulpraktische Einsätze, um auf die Anforderungen des Lehrberufs umfassend vorzubereiten.

  • Veranstaltungsort: Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie, Freie Universität Berlin, Schwendenerstr. 1, 14195 Berlin

Karriere & Jobaussichten für Biologie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Absolventen von Freie Universität Berlin

Absolventen des Biologie-Lehramtsstudiums an der Freien Universität Berlin profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des bundesweiten Lehrkräftemangels, insbesondere in den MINT-Fächern, finden viele Absolventen schnell eine Anstellung. In Berlin werden neu eingestellte Lehrkräfte seit Sommer 2022 in der Regel verbeamtet, was zusätzliche Sicherheit bietet. Quelle

Typische Einstiegspositionen und Gehälter:

  • Lehrkraft an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien: Einstiegsgehalt als verbeamtete Lehrkraft in Berlin ca. 4.310 € brutto monatlich. Quelle
  • Angestellte Lehrkräfte: Gehalt nach Entgeltgruppe E 13, durchschnittlich zwischen 4.113 € und 5.982 € brutto monatlich. Quelle

Gehaltsperspektiven und Entwicklung:

  • Mit wachsender Berufserfahrung können verbeamtete Lehrkräfte in Berlin über 5.000 € brutto monatlich verdienen. Quelle
  • In Ostdeutschland liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Gymnasiallehrer bei etwa 71.844 €, in Westdeutschland bei etwa 60.828 €. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Bundesweiter Lehrkräftemangel, besonders in MINT-Fächern. Quelle
  • In Berlin werden neu eingestellte Lehrkräfte seit Sommer 2022 in der Regel verbeamtet. Quelle

Das duale Studium an der Freien Universität Berlin verbindet theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biologie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freie Universität Berlin

Das Masterstudium Biologie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freien Universität Berlin zeichnet sich durch ein besonders kosteneffizientes Gebührenmodell aus. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen €55/Monat monatlich. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der für das Wintersemester 2024/25 insgesamt €304,40 beträgt. Dieser setzt sich zusammen aus Verwaltungsgebühr, Beiträgen zum Studierendenwerk und zur Studierendenschaft sowie dem Deutschlandsemesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich zwischen €950 und €1.200 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende bei der Deckung der Kosten unterstützen können:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung wie BAföG (unter bestimmten Voraussetzungen) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (einkommensunabhängig, €300/Monat) sowie weitere Stipendien, z.B. vom DAAD, stehen sowohl deutschen als auch internationalen Studierenden offen.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Studienkredite zur Überbrückung finanzieller Engpässe an.
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten; Jobs als studentische Hilfskraft an der Universität sind zusätzlich möglich.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Biologie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Biologie mit Lehramtsoption an der Freien Universite4t Berlin bereitet auf das Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien vor. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester und umfasst sechs Semester. Bewerbungen sind vom 1. Juni bis zum 15. Juli mf6glich. Ffcr die Zulassung gelten folgende Voraussetzungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Numerus Clausus (NC): Zulassungsbeschre4nkung mit NC; im Wintersemester 2022/23 lag die Grenznote bei 1,9.
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli ffcr das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, ggf. Nachweise fcber Zusatzqualifikationen.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER).
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses als gleichwertig zur deutschen Hochschulzugangsberechtigung.
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli ffcr das Wintersemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse, Nachweis der Sprachkenntnisse, ggf. weitere Dokumente je nach Herkunftsland.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Freien Universite4t Berlin zu prfcfen.

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

FUB

Interessiert an einem Studium in Biologie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationale/r Studierende/r online über das Bewerbungsportal der Freien Universität Berlin. Dort füllst du den Antrag aus und reichst die erforderlichen Unterlagen ein. Die genauen Schritte und Hinweise findest du auf der offiziellen Webseite der FU Berlin. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für das Wintersemester gilt für internationale Bewerber/innen die Frist vom 1. Juni bis 15. Juli. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite der FU Berlin, da sich Fristen ändern können. Private Hochschulen haben oft andere Fristen als staatliche Universitäten.

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent). Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC). Im Wintersemester 2022/23 lag der NC bei 1,9 mit vier Wartesemestern. Die aktuellen Werte können variieren – prüfe daher immer die Webseite der FU Berlin.

Für die Bewerbung musst du den Online-Antrag vollständig ausfüllen. In der Regel sind keine zusätzlichen Unterlagen wie Lebenslauf oder Motivationsschreiben nötig. Achte darauf, alle geforderten Nachweise zu deinem Schulabschluss und ggf. Sprachkenntnisse hochzuladen. Details findest du auf der FU-Webseite.

Im Lehramtsstudium Biologie kannst du Biologie als Kernfach oder als Modulangebot mit anderen Fächern kombinieren. Eine Übersicht der möglichen Fächerkombinationen findest du auf der Webseite der Freien Universität Berlin. Informiere dich dort, um die für dich passende Kombination zu wählen!