Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Bachelor of Science Biologie für das Lehramt an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Biologie für das Lehramt an der Freien Universität Berlin bereitet Studierende gezielt auf eine Lehrtätigkeit an integrierten Sekundarschulen und Gymnasien vor. Das sechssemestrige Programm vermittelt fundierte Kenntnisse in den biologischen Wissenschaften und kombiniert diese mit erziehungswissenschaftlichen Inhalten sowie fachdidaktischer Ausbildung. Insgesamt umfasst das Studium 180 ECTS-Punkte und schließt mit dem Bachelor of Science ab.

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Zulassung: Lokal zulassungsbeschränkt
  • Aufbau: Kernfach Biologie (90 ECTS), Nebenfach (60 ECTS), Lehramtsbezogene Berufswissenschaft (30 ECTS)
  • Abschlussarbeit: Bachelorarbeit im Kernfach (10 ECTS)
  • Praxisanteile: Laborpraktika, Exkursionen, 90-stündiges Schulpraktikum

Das Curriculum gliedert sich in sechs zentrale Module: Zoologie und Evolution, Biochemie und Mikrobiologie, Botanik, Genetik, Ökologie und Physiologie. Die Module werden in intensiven Blockphasen unterrichtet, ergänzt durch praktische Labor- und Felderfahrungen. Neben der fachlichen Ausbildung erwerben Studierende pädagogische Kompetenzen und die Fähigkeit, Biologieunterricht eigenständig zu planen und durchzuführen. Die Integration von Didaktik, Forschung und Praxis ermöglicht eine umfassende Vorbereitung auf den Lehrerberuf.

  • Studienort: Institut für Biologie, Königin-Luise-Str. 1-3, 14195 Berlin

Karriere & Jobaussichten für Biologie für das Lehramt Absolventen von Freie Universität Berlin

Absolventen des Studiengangs Biologie für das Lehramt an der Freien Universität Berlin profitieren von ausgezeichneten Berufsaussichten. Aufgrund des akuten Lehrkräftemangels, insbesondere in den MINT-Fächern, sind die Chancen auf eine schnelle Anstellung nach dem Studium sehr hoch. In Berlin werden neu eingestellte Lehrkräfte in der Regel verbeamtet, was zusätzliche Sicherheit bietet. ([bcp.fu-berlin.de](https://www.bcp.fu-berlin.de/studium-lehre/biologie/studieninteressierte/bachelor-kombi-lehramt/rd-inhaltselemente/basis-faq-biologie/wo-kannst-du-arbeiten.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft an Gymnasien und Gesamtschulen – Einstiegsgehalt ca. 4.310 € brutto monatlich ([bcp.fu-berlin.de](https://www.bcp.fu-berlin.de/studium-lehre/biologie/studieninteressierte/bachelor-kombi-lehramt/rd-inhaltselemente/basis-faq-biologie/wo-kannst-du-arbeiten.html?utm_source=openai))
  • Lehrkraft an Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt – Einstiegsgehalt ca. 4.460 € brutto monatlich ([bcp.fu-berlin.de](https://www.bcp.fu-berlin.de/studium-lehre/biologie/studieninteressierte/bachelor-kombi-lehramt/rd-inhaltselemente/basis-faq-biologie/wo-kannst-du-arbeiten.html?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Während des Referendariats: ca. 1.500 € brutto monatlich ([bcp.fu-berlin.de](https://www.bcp.fu-berlin.de/studium-lehre/biologie/studieninteressierte/bachelor-kombi-lehramt/rd-inhaltselemente/basis-faq-biologie/wo-kannst-du-arbeiten.html?utm_source=openai))
  • Nach Verbeamtung: Einstiegsgehalt von ca. 4.310 € brutto monatlich, mit möglichen Zulagen je nach Schulform ([bcp.fu-berlin.de](https://www.bcp.fu-berlin.de/studium-lehre/biologie/studieninteressierte/bachelor-kombi-lehramt/rd-inhaltselemente/basis-faq-biologie/wo-kannst-du-arbeiten.html?utm_source=openai))
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und Beförderungen steigen die Gehälter entsprechend der Besoldungsordnung

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Lehrkräften in den MINT-Fächern, insbesondere in Biologie ([bcp.fu-berlin.de](https://www.bcp.fu-berlin.de/studium-lehre/biologie/studieninteressierte/bachelor-kombi-lehramt/rd-inhaltselemente/basis-faq-biologie/wo-kannst-du-arbeiten.html?utm_source=openai))
  • In Berlin werden neu eingestellte Lehrkräfte in der Regel verbeamtet, was zusätzliche Sicherheit bietet ([bcp.fu-berlin.de](https://www.bcp.fu-berlin.de/studium-lehre/biologie/studieninteressierte/bachelor-kombi-lehramt/rd-inhaltselemente/basis-faq-biologie/wo-kannst-du-arbeiten.html?utm_source=openai))

Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen optimal auf den Schulalltag vorbereitet und den Berufseinstieg erleichtert. Diese praxisnahe Ausbildung erhöht die Attraktivität für potenzielle Arbeitgeber und beschleunigt die Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biologie für das Lehramt an der Freie Universität Berlin

Für das Studium Biologie für das Lehramt an der Freien Universität Berlin werden keine monatlichen Studiengebühren erhoben. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der für das Sommersemester 2025 etwa 330 € beträgt. Dieser Beitrag setzt sich aus Verwaltungsgebühr, Beiträgen zum Studierendenwerk, zur Studierendenschaft sowie dem Deutschlandsemesterticket (ÖPNV) zusammen. Die Kosten gelten einheitlich für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Ausgaben entstehen für Lernmaterialien, Laborausrüstung und Bücher (ca. 200–300 € pro Semester). Die Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich zwischen 950 € und 1.200 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Semesterbeitrag: ca. 330 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Studiengebühren: Keine, unabhängig von der Staatsangehörigkeit
  • Lebenshaltungskosten: 950–1.200 € monatlich
  • Materialkosten: 200–300 € pro Semester

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind; auch Kindergeld wird in der Regel bis zum 25. Lebensjahr gezahlt. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken und engagierten Studierenden monatlich 300 €. Darüber hinaus gibt es Stipendien des DAAD sowie weitere Förderprogramme. Studentische Nebenjobs sind in Berlin weit verbreitet und bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien u.a.
  • Studienkredite: Verschiedene Angebote, z.B. KfW-Studienkredit
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Biologie für das Lehramt an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Biologie für das Lehramt" an der Freien Universität Berlin startet jährlich zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 15. Juli möglich. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt; die Auswahl erfolgt anhand des Numerus Clausus (NC) und weiterer Kriterien. Für die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
  • Numerus Clausus (NC): Der NC variiert je nach Bewerberlage. Im Wintersemester 2022/23 lag der Grenzwert bei 1,9 im Hauptverfahren. Quelle
  • Bewerbungsfristen: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, Lebenslauf, ggf. Nachweise über zusätzliche Qualifikationen.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF oder DSH. Quelle
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses als gleichwertig mit dem deutschen Abitur. Quelle
  • Bewerbungsverfahren: Bewerbung über uni-assist e.V. Quelle
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum für Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf den offiziellen Seiten der Freien Universität Berlin zu prüfen.

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
FUB

Interessiert an einem Studium in Biologie für das Lehramt an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale/r Studierende/r bewirbst du dich für Biologie für das Lehramt an der Freien Universität Berlin online über das Portal uni-assist. Dort reichst du deine Unterlagen ein, die geprüft werden. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Webseite der FU Berlin. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Du benötigst: dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Nachweise über bisherige Studienzeiten, ein Passfoto und deinen Reisepass. Alle Dokumente lädst du bei uni-assist hoch. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Webseite der FU Berlin, da sie sich ändern können.

Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abituräquivalent), ausreichende Deutschkenntnisse und ggf. weitere Nachweise. Die Gleichwertigkeit deines Abschlusses prüft uni-assist im Bewerbungsverfahren. Details findest du auf der Webseite der FU Berlin. Lass dich von den Anforderungen nicht abschrecken – viele internationale Studierende schaffen es!

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 ist vom 1. Juni bis 15. Juli 2025. Internationale Bewerbungen benötigen oft mehr Zeit für die Prüfung durch uni-assist. Reiche deine Unterlagen deshalb frühzeitig ein! Prüfe die aktuellen Fristen und Hinweise immer auf der offiziellen FU-Webseite.

Uni-assist prüft, ob dein ausländischer Schulabschluss mit dem deutschen Abitur vergleichbar ist. Sie bewerten deine Dokumente und leiten sie bei Anerkennung an die FU Berlin weiter. Ohne diese Prüfung ist eine Bewerbung an öffentlichen Unis wie der FU Berlin nicht möglich. Details und Anforderungen findest du bei uni-assist und auf der Uni-Webseite.