Freie Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1948
-
Rangliste
4 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
15%
Master of Science Biodiversity, Evolution, Ecology an der Freie Universität Berlin Kurseinführung
Der Masterstudiengang Biodiversity, Evolution, Ecology (M.Sc.) an der Freien Universität Berlin bietet eine forschungsorientierte Ausbildung, die sich auf die Analyse biologischer Vielfalt, evolutionäre Prozesse und ökologische Zusammenhänge konzentriert. Das Programm richtet sich an Absolvent*innen naturwissenschaftlicher Fächer, die ihre Kenntnisse in den Bereichen Biodiversität, Evolution und Ökologie vertiefen möchten.
- Studiendauer und Credits: 4 Semester, 120 ECTS
- Forschungsorientierter Ansatz: Schwerpunkt auf wissenschaftlicher Forschung und eigenständigen Projekten
- Interdisziplinäres Curriculum: Integration verschiedener biologischer Disziplinen
- Kernmodule: Grundlagen in Biodiversität, Evolutionsbiologie und ökologischen Prinzipien
- Wahlmodule: Spezialisierungsmöglichkeiten, z. B. in Naturschutzbiologie, molekularer Ökologie oder Systematik
- Forschungsprojekte: Durchführung eigenständiger Forschungsarbeiten und Anfertigung einer Masterarbeit
- Praktische Anteile: Laborarbeit, Feldstudien und Exkursionen
- Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Laborpraktika und Feldarbeit
- Zugang zu Forschungseinrichtungen: Nutzung moderner Labore und Forschungszentren der Universität
Absolvent*innen erwerben analytische Fähigkeiten, interdisziplinäres Wissen und Kompetenzen zur eigenständigen Planung und Durchführung wissenschaftlicher Projekte. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in Forschung, Wissenschaft und verwandten Berufsfeldern vor.
Studienorte:
- Hauptcampus der Freien Universität Berlin in Dahlem
- Feldstandorte im In- und Ausland (je nach Modul)
Karriere & Jobaussichten für Biodiversity, Evolution, Ecology Absolventen von Freie Universität Berlin
Absolventen des Studiengangs Biodiversity, Evolution und Ecology an der Freien Universität Berlin haben hervorragende Berufsaussichten. Sie sind in verschiedenen Branchen gefragt, darunter Umwelt- und Naturschutzämter, Umweltschutzorganisationen sowie Agrar- und Forstunternehmen. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht es den Absolventen, schnell in den Arbeitsmarkt einzutreten und verantwortungsvolle Positionen zu übernehmen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Umweltberater – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 49.526 € pro Jahr
- Ökologe – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 49.985 € pro Jahr
- Naturschutzbeauftragter – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 49.526 € pro Jahr
- Forschungsassistent in der Biodiversitätsforschung – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 49.526 € pro Jahr
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Ökologen mit Berufserfahrung: ca. 55.989 €
- Erfahrene Evolutionsbiologen verdienen durchschnittlich zwischen 63.540 € und 65.784 € pro Jahr
- Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung können Gehälter auf über 70.000 € ansteigen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Ökologie und Biodiversität
- Aktuell sind mehrere Stellenangebote für Ökologen in Deutschland verfügbar
- Besonders in Großstädten wie Berlin sind die Gehälter für Ökologen überdurchschnittlich hoch
Das duale Studienmodell der Freien Universität Berlin bietet den Studierenden die Möglichkeit, während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biodiversity, Evolution, Ecology an der Freie Universität Berlin
Das Masterstudium Biodiversity, Evolution, Ecology an der Freien Universität Berlin ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer transparenten Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für den Studiengang Biodiversity, Evolution, Ecology an der Freien Universität Berlin betragen 55 €/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 330 € an, der folgende Posten umfasst:
- Immatrikulationsgebühr: ca. 50 €
- Beitrag zum Studierendenwerk: ca. 63 €
- Beitrag zur Studierendenschaft: ca. 10 €
- Semesterticket für den ÖPNV: ca. 181,40 €
- Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende erhoben – alle zahlen die gleichen Beiträge.
- Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin liegen erfahrungsgemäß zwischen 950 € und 1.200 € (inklusive Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben).
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von Alter, Einkommen und Herkunft.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 €/Monat, unabhängig vom Einkommen. Weitere Stipendien werden u. a. vom DAAD vergeben.
- Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite für Studierende an, die zur Überbrückung finanzieller Engpässe genutzt werden können.
- Teilzeitjobs: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten; Jobs an der Universität (z. B. als Tutor:in) sind zusätzlich möglich.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Biodiversity, Evolution, Ecology an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Biodiversity, Evolution, Ecology" an der Freien Universität Berlin richtet sich an Bewerber mit einem naturwissenschaftlichen Hintergrund. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen:
- Abschluss in Biologie, Geowissenschaften, Gartenbau, Forstwissenschaften, Agrarwissenschaften, Bioinformatik, Veterinärmedizin oder einem anderen naturwissenschaftlichen Studiengang.
- Nachweis von mindestens 30 Leistungspunkten in den Bereichen Biodiversität, Ökologie und Evolution, davon mindestens 10 Leistungspunkte mit praktischer Labor- und/oder Feldarbeit.
- Sprachkenntnisse:
- Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) für Bewerber, deren Muttersprache nicht Englisch ist und die ihren Hochschulabschluss nicht an einer englischsprachigen Bildungseinrichtung erworben haben.
- Deutschkenntnisse auf Niveau A1 GER für Bewerber, die ihren Abschluss an einer ausländischen Hochschule oder in einem nicht deutschsprachigen Studiengang erworben haben.
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 15. April bis 31. Mai.
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnis oder aktuelles Transcript of Records.
- Nachweise über die erforderlichen Sprachkenntnisse.
- Ggf. weitere studienrelevante Nachweise.
- Semestergebühren:
- Es fallen keine Studiengebühren an; jedoch sind Semestergebühren und -beiträge zu entrichten.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Visum und Aufenthaltstitel:
- Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum und müssen einen Aufenthaltstitel beantragen.
- Sprachkenntnisse:
- Englischkenntnisse auf Niveau B2 GER.
- Deutschkenntnisse auf Niveau A1 GER.
- Zusätzliche Unterlagen:
- Beglaubigte Übersetzungen aller Zeugnisse, falls diese nicht in Deutsch oder Englisch vorliegen.
- Ggf. APS-Zertifikat für Bewerber aus bestimmten Ländern.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Freien Universität Berlin zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Freie Universität Berlin
"Die Freie Universität bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und ein breites Kursangebot. Die Internationalität ist beeindruckend."
"Die Organisation könnte verbessert werden, aber die Dozenten sind engagiert und die Campusatmosphäre ist angenehm."
"Die Bibliothek ist top und die Lage in Dahlem ist super. Manchmal etwas überfüllt, aber insgesamt eine tolle Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Biodiversity, Evolution, Ecology an der Freie Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den Master Biodiversity, Evolution, Ecology an der Freien Universität Berlin über das Online-Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online – informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Website der FU Berlin über aktuelle Fristen und Anforderungen.
Du benötigst einen Bachelorabschluss in Biologie, Geowissenschaften oder einem verwandten naturwissenschaftlichen Fach. Wichtig sind mindestens 30 Leistungspunkte in Biodiversität, Ökologie und Evolution, davon mindestens 10 LP in Labor- oder Feldarbeit. Alle Nachweise müssen mit offiziellen Zeugnissen und Übersetzungen eingereicht werden.
Für die Zulassung musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau (CEFR) nachweisen, z.B. durch TOEFL, IELTS oder gleichwertige Zertifikate. Zusätzlich ist ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf A1-Niveau erforderlich. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der FU Berlin.
Über uni-assist reichst du folgende Unterlagen ein: ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse und Übersetzungen, Sprachnachweise (Englisch und Deutsch), Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere von der Universität geforderte Dokumente. Prüfe die vollständige Liste immer auf der offiziellen Programmseite.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für das Wintersemester liegt meist zwischen dem 15. April und 31. Mai. Da sich Termine ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der Freien Universität Berlin.