Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Bachelor of Arts Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Das Modulangebot Altorientalistik im Rahmen des Kombi-Bachelor-Studiengangs an der Freien Universität Berlin bietet eine fundierte akademische Auseinandersetzung mit den Sprachen, Kulturen und der Geschichte des Alten Vorderen Orients. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die sich für die Entzifferung und Analyse von Keilschrifttexten in Sprachen wie Akkadisch, Hethitisch und Sumerisch interessieren und einen interdisziplinären Zugang zu archäologischen und historischen Fragestellungen suchen. Die Studiendauer beträgt sechs Semester, das Modulangebot kann mit 30 oder 60 ECTS-Punkten belegt werden.

  • Studienform: Modulangebot im Kombi-Bachelor (Vollzeit, Präsenz)
  • ECTS: 30 oder 60 ECTS
  • Dauer: 6 Semester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Start: Wintersemester
  • Zugangsvoraussetzungen: Keine Zulassungsbeschränkung, Englischkenntnisse auf B1-Niveau (GER)
  • Schwerpunkte: Einführung in die Altorientalistik, Sprachmodule (Akkadisch, Hethitisch, Sumerisch), Lektüremodule zu historischen, literarischen und administrativen Texten, Wahlmodule zur Vorderasiatischen Archäologie
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Sprachkurse, Lektüreübungen, Forschungsprojekte
  • Forschungsmöglichkeiten: Zusammenarbeit mit archäologischen Instituten, internationale Kooperationen

Absolventinnen und Absolventen erwerben Kenntnisse in mindestens zwei altorientalischen Sprachen, Fähigkeiten zur Analyse und Interpretation von Keilschriftquellen sowie ein umfassendes Verständnis der Kulturen des Alten Orients. Die enge Verbindung von Philologie und Archäologie sowie die Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung im Wahlbereich zeichnen das Studienangebot aus.

Veranstaltungsort: Institut für Altorientalistik, Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin

Karriere & Jobaussichten für Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Absolventen von Freie Universität Berlin

Absolventen des Altorientalistik-Modulangebots im Kombi-Bachelor der Freien Universität Berlin verfügen über fundierte Kenntnisse in den Sprachen, Geschichte und Kulturen des Alten Vorderen Orients. Diese interdisziplinäre Ausbildung eröffnet vielfältige Berufsmöglichkeiten in verschiedenen Branchen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftliche Mitarbeit in Museen und Forschungsinstituten
  • Redakteur oder Lektor im Verlagswesen
  • Fachjournalist für historische und kulturelle Themen
  • Bildungsreferent in der Erwachsenenbildung
  • Kulturmanager in internationalen Organisationen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 2.000 bis 3.000 Euro monatlich, abhängig von Branche und Region
  • Mit Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen: Gehaltserhöhung auf bis zu 5.000 Euro monatlich möglich
  • Führungspositionen in Museen oder Verlagen: Gehälter über 5.000 Euro monatlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Fachkräften mit interkultureller Kompetenz in internationalen Organisationen
  • Wachsende Bedeutung von Kulturvermittlung und -management in Museen und Bildungseinrichtungen
  • Erhöhte Anforderungen an Fachjournalisten mit spezialisiertem Wissen über den Alten Orient

Die Kombination von theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung im dualen Studium ermöglicht Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung durch frühzeitige Einbindung in relevante Berufsfelder.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) an der Freie Universität Berlin

Das Studium der Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) an der Freien Universität Berlin ist gebührenfrei im Hinblick auf klassische Studiengebühren. Die Studiengebühren für das Programm betragen 50,73 €/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag an, der für das Wintersemester 2024/25 insgesamt 304,40 € beträgt. Dieser setzt sich zusammen aus einer Verwaltungsgebühr, Beiträgen zum Studierendenwerk und zur Studierendenvertretung sowie dem Deutschlandsemesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die Kostenstruktur ist für EU/EEA-Studierende und internationale Studierende identisch. Für die Lebenshaltung in Berlin sollten Studierende monatlich etwa 950 bis 1.200 € einplanen, wobei Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben enthalten sind.

  • Studiengebühren: 50,73 €/Monat
  • Semesterbeitrag: 304,40 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 950–1.200 € monatlich
  • Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA: identisch

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld erhalten, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich fördert. Studentische Darlehen, Nebenjobs oder Werkstudententätigkeiten bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Außerdem können bestimmte Ausgaben, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere Fördermöglichkeiten
  • Studienkredite: Verschiedene Darlehensangebote für Studierende
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten möglich (bis zu 120 volle Tage/Jahr für internationale Studierende)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung berücksichtigt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Das Modulangebot Altorientalistik im Kombi-Bachelor an der Freien Universität Berlin ist zulassungsfrei und kann ausschließlich zum Wintersemester begonnen werden. Die Studiensprache ist Deutsch, wobei Englischkenntnisse auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) vorausgesetzt werden. ([fu-berlin.de](https://www.fu-berlin.de/studium/studienangebot/grundstaendige/altorientalistik_kombi/index.html?utm_source=openai))

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Sprachkenntnisse: Englisch auf Niveau B1 des GER.
  • Bewerbungsfrist: Einschreibung bis zum 2. September für das Wintersemester. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/altorientalistik/fu-berlin-11795/?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Sprachnachweise und weitere standardisierte Bewerbungsdokumente.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Nachweis der Deutschkenntnisse: Mindestens auf Niveau C1 des GER, z. B. durch TestDaF (4×4) oder DSH-2.
  • Gleichwertigkeit der Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses durch uni-assist oder eine vergleichbare Institution.
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum und müssen eine gültige Krankenversicherung nachweisen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach Herkunftsland variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Vorgaben für internationale Bewerber zu prüfen.

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

FUB

Interessiert an einem Studium in Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationale*r Studierende*r für das Modulangebot Altorientalistik im Kombi-Bachelor online über das uni-assist Portal. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Die Freie Universität Berlin prüft deine Bewerbung nach erfolgreicher Vorprüfung durch uni-assist. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Website der FU Berlin.

Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF, DSH) nachweisen, da das Studium auf Deutsch stattfindet. Zusätzlich benötigst du einen Nachweis über Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 (GER). Akzeptierte Nachweise und Details findest du auf der Website der FU Berlin.

Die Bewerbungsfrist für internationale Bewerber*innen ist für das Wintersemester vom 1. Juni bis 15. Juli und für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. Januar. Bitte prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Website, da sich Termine ändern können.

Für die Bewerbung über uni-assist benötigst du: dein Schulabschlusszeugnis (mit offizieller Übersetzung, falls nicht auf Deutsch/Englisch), Nachweise über Sprachkenntnisse (Deutsch und Englisch), ggf. weitere Nachweise wie Lebenslauf oder Passkopie. Die vollständige Liste findest du im Bewerbungsportal von uni-assist.

Deine ausländische Hochschulzugangsberechtigung wird durch uni-assist geprüft. Sie vergleichen deine Abschlüsse mit deutschen Standards (z.B. über die anabin-Datenbank). Nach erfolgreicher Prüfung leitet uni-assist deine Unterlagen an die FU Berlin weiter. Bei Fragen hilft die Beratungsstelle der Universität gerne weiter.