Freie Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1948
-
Rangliste
4 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
15%
Bachelor of Arts Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie an der Freie Universität Berlin Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Altertumswissenschaften mit dem Profilbereich Vorderasiatische Archäologie an der Freien Universität Berlin vermittelt eine umfassende Ausbildung in der Archäologie des Alten Vorderen Orients. Das Programm erstreckt sich über sechs Semester und umfasst 180 ECTS-Punkte. Studierende erwerben grundlegende Kenntnisse zu den Kulturen, Gesellschaften und materiellen Hinterlassenschaften des Vorderen Orients – von den Anfängen der Sesshaftigkeit bis zur islamischen Eroberung. Die Ausbildung kombiniert theoretische Ansätze mit praktischer Feldarbeit und fördert interdisziplinäre Kompetenzen durch die Einbindung von Methoden aus Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften.
- Integrativer Bereich: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und Überblick über antike Gesellschaften aller Profilbereiche
- Profilbereich Vorderasiatische Archäologie: Vertiefung in Geografie, Geschichte, Fundorte und Monumente des Alten Vorderen Orients
- Affine Bereiche: Ergänzende Module zur Erweiterung des akademischen Profils
- Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV): Praktika, Sprachkurse und berufsbezogene Zusatzqualifikationen
- Abschlussarbeit: Eigenständige Bearbeitung eines archäologischen Forschungsthemas
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare und praktische Feldforschung
- Kooperationen: Zusammenarbeit mit dem Vorderasiatischen Museum Berlin und dem Deutschen Archäologischen Institut
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse der vorderasiatischen Archäologie, praktische Erfahrungen in der Feldforschung sowie interdisziplinäre Analysefähigkeiten. Das Studium eröffnet vielfältige Perspektiven in Forschung, Museen und im Kulturerbe-Management.
- Studienort: Institut für Vorderasiatische Archäologie, Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin
Karriere & Jobaussichten für Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Absolventen von Freie Universität Berlin
Absolventen des Studiengangs Altertumswissenschaften mit Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie an der Freien Universität Berlin haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Forschungseinrichtungen, Museen und im Kulturerhalt. Die Beschäftigungsquote ist hoch, wobei viele innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden. Die enge Zusammenarbeit mit kulturellen Institutionen und archäologischen Projekten fördert den schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Museen oder Universitäten – Einstiegsgehalt ca. €3.456 monatlich Quelle
- Feldarchäologe – Einstiegsgehalt ca. €2.782 monatlich Quelle
- Restaurator – Einstiegsgehalt ca. €3.000 monatlich
- Kulturmanager – Einstiegsgehalt ca. €3.500 monatlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 2–5 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich €46.880 jährlich Quelle
- Nach 5–10 Jahren Erfahrung kann ein Gehalt von ca. €61.580 jährlich erreicht werden Quelle
- Mit über 10 Jahren Erfahrung sind Gehälter von bis zu €74.300 jährlich möglich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Kulturerhalt und Museumsarbeit
- Steigende Investitionen in archäologische Projekte und Forschung
- Regionale Schwerpunkte in Berlin und anderen kulturellen Zentren Deutschlands
Das duale Studienmodell der Freien Universität Berlin ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie an der Freie Universität Berlin
Für das Bachelorstudium Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie an der Freien Universität Berlin fallen keine klassischen Studiengebühren an. Stattdessen zahlen Studierende einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 304,40 € pro Semester beträgt und folgende Leistungen umfasst: Einschreibegebühr, Beitrag zum StudierendenWERK Berlin, Beitrag zur Studierendenschaft sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin. Die Studiengebühren für das Programm betragen 50,83 €/Monat. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende außerhalb der EU/EWR. Zusätzlich sollten monatliche Lebenshaltungskosten in Berlin von etwa 950 bis 1.200 € eingeplant werden, die Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben abdecken.
- Semesterbeitrag: ca. 304,40 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Studiengebühren: 50,83 €/Monat
- Lebenshaltungskosten: 950–1.200 €/Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Freizeit)
- Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken und engagierten Studierenden eine monatliche Förderung von 300 €. Darüber hinaus gibt es die Option auf Studienkredite, etwa über KfW oder Bildungsfonds. Viele Studierende nutzen auch die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – erlaubt sind bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere Fördermöglichkeiten über DAAD und Stiftungen
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit, Bildungsfonds
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle/240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Geschichte und Kulturen Altvorderasiens" mit dem Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie an der Freien Universität Berlin richtet sich an Bewerber*innen mit einem soliden akademischen Hintergrund in der Vorderasiatischen Archäologie. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen spezifische akademische Qualifikationen und Sprachkenntnisse.
- Akademische Qualifikation: Ein Bachelorabschluss im Studiengang Altertumswissenschaften mit dem Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie der Freien Universität Berlin oder ein gleichwertiger Hochschulabschluss, dessen Anteil an Vorderasiatischer Archäologie dem des genannten Bachelorstudiengangs entspricht. ([fu-berlin.de](https://www.fu-berlin.de/studium/studienangebot/master/geschkult_altvorder_vorderasiatische/index.html?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Kenntnissen in zwei fachwissenschaftlich relevanten Fremdsprachen auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Anerkannte Sprachen sind insbesondere Latein, Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Arabisch, Persisch oder Türkisch. ([fu-berlin.de](https://www.fu-berlin.de/studium/studienangebot/master/geschkult_altvorder_vorderasiatische/index.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semester. Für das Wintersemester 2024/2025 waren die Fristen für deutsche und EU-Bewerber*innen vom 1. Juni bis 15. Juli 2024. Für internationale Bewerber*innen aus Nicht-EU-Staaten galten die Fristen vom 1. April bis 30. April 2024. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/freie-universitaet-berlin-geschichte-und-kulturen-altvorderasiensschwerpunkt-vorderasiatische-archaeologie-w23898/?hec-id=w23898&utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der akademischen Zeugnisse, Nachweise über die erforderlichen Sprachkenntnisse und ein Motivationsschreiben.
- Deutschkenntnisse für internationale Bewerber*innen: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z. B. durch Bestehen der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder eines gleichwertigen Tests. ([fu-berlin.de](https://www.fu-berlin.de/studium/studienangebot/master/geschkult_altvorder_vorderasiatische/index.html?utm_source=openai))
- Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber*innen: Ein gültiges Studentenvisum ist erforderlich. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel 6–12 Wochen.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen rechtzeitig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Freie Universität Berlin
"Die Freie Universität bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und ein breites Kursangebot. Die Internationalität ist beeindruckend."
"Die Organisation könnte verbessert werden, aber die Dozenten sind engagiert und die Campusatmosphäre ist angenehm."
"Die Bibliothek ist top und die Lage in Dahlem ist super. Manchmal etwas überfüllt, aber insgesamt eine tolle Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie an der Freie Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Freien Universität Berlin. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Achte darauf, die Fristen einzuhalten und alle Nachweise vollständig einzureichen. Bei Fragen hilft dir das International Office der Universität gerne weiter!
Als internationale:r Bewerber:in benötigst du: Zeugnisse deines Bachelorabschlusses (mit Übersetzung), Nachweise über Sprachkenntnisse (Deutsch und zwei relevante Fremdsprachen), einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und ggf. weitere Zertifikate. Alle Dokumente müssen offiziell beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein.
Du musst Deutschkenntnisse auf dem Niveau der DSH-Prüfung oder ein gleichwertiges Zertifikat (z.B. TestDaF, telc C1 Hochschule) nachweisen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Freien Universität. Ohne diesen Nachweis ist eine Zulassung leider nicht möglich.
Die Bewerbungsfrist für den Masterstudiengang beginnt meist im Frühjahr und endet im Sommer (für das Wintersemester). Internationale Bewerber:innen haben in der Regel die gleichen Fristen wie deutsche Studierende. Prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Webseite der Freien Universität Berlin.
Dein Bachelorabschluss muss einen klaren Schwerpunkt in Altertumswissenschaften mit Vorderasiatischer Archäologie oder einem sehr ähnlichen Fach haben. Abschlüsse aus anderen Bereichen werden nur anerkannt, wenn sie ausreichend archäologische Inhalte nachweisen. Die Universität prüft die Gleichwertigkeit individuell.