Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Bachelor of Arts Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Altertumswissenschaften mit dem Profilbereich Prähistorische Archäologie an der Freien Universität Berlin vermittelt eine fundierte Ausbildung in den Altertumswissenschaften mit besonderem Schwerpunkt auf der prähistorischen Archäologie. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und integriert fünf Fachrichtungen: Ägyptologie, Altorientalistik, Klassische Archäologie, Prähistorische Archäologie und Vorderasiatische Archäologie. Studierende spezialisieren sich auf einen Bereich, erhalten aber auch Einblicke in die anderen Disziplinen, um ein umfassendes Verständnis antiker Kulturen zu entwickeln.

  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Curriculare Schwerpunkte: Integrativer Bereich (Grundlagen aller Disziplinen), Profilbereich Prähistorische Archäologie (Epochen und Regionen der Vor- und Frühgeschichte), Affiner Bereich (Wahlfächer aus angrenzenden Disziplinen oder Naturwissenschaften), Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) mit Praktika, Sprachkursen und IT-Kompetenzen
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Feldarbeit und interdisziplinäre Module
  • Praxisanteile: Pflichtpraktika, z. B. Ausgrabungen und Museumspraktika
  • Erworbene Kompetenzen: Analytische und methodische Fähigkeiten, praktische Erfahrung, interdisziplinäres Arbeiten
  • Besonderheiten: Module zu Wissensgeschichte und archäologischer Informatik, enge Verzahnung von Theorie und Praxis

Das Studium bereitet auf vielfältige Tätigkeiten im Bereich der Archäologie, Forschung und Kulturvermittlung vor. Die praxisorientierte Ausrichtung und das breite Fächerspektrum ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung und fördern die Entwicklung berufsrelevanter Kompetenzen.

  • Studienort: Institut für Prähistorische Archäologie, Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin

Karriere & Jobaussichten für Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Absolventen von Freie Universität Berlin

Absolventen der Prähistorischen Archäologie an der Freien Universität Berlin haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in Museen, Denkmalämtern, Universitäten und privaten Ausgrabungsfirmen. Die Beschäftigungsquote variiert je nach Spezialisierung und Region, wobei der öffentliche Dienst stabile Perspektiven bietet.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftliche Hilfskraft – ca. 1.800 € monatlich
  • Volontär in Museen oder Denkmalämtern – ca. 1.800 € monatlich
  • Grabungstechniker in privaten Ausgrabungsfirmen – ca. 2.700 € monatlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Öffentlicher Dienst: 3.500–5.100 € monatlich
  • Privatwirtschaft: ca. 2.700 € monatlich
  • Mit Promotion: bis zu 7.600 € monatlich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Konkurrenz um Stellen im öffentlichen Dienst
  • Regionale Unterschiede in Gehältern und Stellenangeboten
  • Geringere Gehälter in der privatwirtschaftlichen Archäologie

Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was die Beschäftigungsfähigkeit erhöht und den Übergang in den Arbeitsmarkt erleichtert.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie an der Freie Universität Berlin

Das Bachelorstudium Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie an der Freien Universität Berlin ist ein Vollzeit-Präsenzstudium und zeichnet sich durch eine sozialverträgliche Gebührenstruktur aus. Die Studiengebühren für das Fach betragen 50,73 €/Monat. Darüber hinaus fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der administrative Kosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die Kostenstruktur ist für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch, es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren für internationale Studierende. Die Lebenshaltungskosten in Berlin liegen durchschnittlich zwischen 950 € und 1.200 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 50,73 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 312,89 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: 950 € – 1.200 €/Monat
  • Kosten für Studienmaterialien: ca. 50 € – 100 €/Semester
  • Zusätzliche Kosten: Exkursionen, Ausrüstung für archäologische Feldarbeit

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Förderungen vom DAAD für internationale Studierende. Auch studentische Kredite und Nebenjobs sind gängige Finanzierungswege. Darüber hinaus können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: Möglichkeit zur Aufnahme von Studienkrediten über externe Anbieter
  • Nebenjobs: Bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Prähistorische Archäologie an der Freien Universität Berlin richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem einschlägigen Bachelorabschluss. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse und spezifische Bewerbungsunterlagen.

  • Akademische Qualifikation: Ein Bachelorabschluss in Altertumswissenschaften mit Schwerpunkt Prähistorische Archäologie oder ein gleichwertiger Hochschulabschluss, der dem des Bachelorstudiengangs mit diesem Schwerpunkt an der Freien Universität Berlin entspricht. ([fu-berlin.de](https://www.fu-berlin.de/studium/studienangebot/master/praehistorische_archaeologie/index.html?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) für Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht Englisch ist und die ihren Hochschulabschluss nicht an einer Bildungsstätte erworben haben, in der Englisch Unterrichtssprache ist. ([fu-berlin.de](https://www.fu-berlin.de/studium/studienangebot/master/praehistorische_archaeologie/index.html?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli; für das Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Februar. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/freie-universitaet-berlin-praehistorische-archaeologie-w25932/?hec-id=w25932&hec-offset=1106&hec-p=56&utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und weitere relevante Dokumente.
  • Studiengebühren: Es fallen keine Studiengebühren an; jedoch sind allgemeine Semestergebühren und -beiträge zu entrichten. ([fu-berlin.de](https://www.fu-berlin.de/studium/studienangebot/master/praehistorische_archaeologie/index.html?utm_source=openai))

Für internationale Bewerberinnen und Bewerber, die ihren Studienabschluss an einer ausländischen Hochschule erworben haben, ist zusätzlich der Nachweis von Deutschkenntnissen erforderlich. Dies kann durch das Bestehen der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder durch einen gleichwertigen Nachweis gemäß der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerberinnen und -bewerber an der Freien Universität Berlin erfolgen. ([fu-berlin.de](https://www.fu-berlin.de/studium/studienangebot/master/praehistorische_archaeologie/index.html?utm_source=openai))

  • Deutschkenntnisse: Nachweis der DSH oder eines gleichwertigen Zertifikats. ([fu-berlin.de](https://www.fu-berlin.de/studium/studienangebot/master/praehistorische_archaeologie/index.html?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang keine Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus) hat. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/w25932/praehistorische-archaeologie?utm_source=openai))

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

FUB

Interessiert an einem Studium in Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss in Archäologie mit Schwerpunkt Prähistorische Archäologie oder einen gleichwertigen Abschluss. Zudem musst du Deutschkenntnisse (DSH oder gleichwertig) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Alle Nachweise müssen den Vorgaben der Freien Universität Berlin entsprechen.

Als internationale:r Bewerber:in bewirbst du dich online über das uni-assist Portal. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Bitte beachte, dass Bewerbungen direkt an die FU Berlin nicht möglich sind, wenn dein Abschluss nicht aus Deutschland stammt.

Für Deutsch: Du benötigst die DSH oder einen gleichwertigen Nachweis (z.B. TestDaF, telc C1 Hochschule). Für Englisch: Nachweis auf B2-Niveau (z.B. TOEFL, IELTS, Cambridge). Die genauen akzeptierten Zertifikate findest du auf der Website der FU Berlin.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist meist Anfang Juli bis Ende August, für das Sommersemester etwa Mitte April bis Mitte Mai. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der FU Berlin.

Falls dein Bachelorzeugnis noch nicht vorliegt, kannst du eine offizielle, vorläufige Bescheinigung deiner Hochschule einreichen. Diese muss eine vorläufige Abschlussnote enthalten und bestätigen, dass du mindestens zwei Drittel der erforderlichen Leistungspunkte erbracht hast.