Freie Universität Berlin Stats
-
Gegründet
1948
-
Rangliste
4 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
15%
Bachelor of Arts Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik an der Freie Universität Berlin Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Altertumswissenschaften mit dem Profilbereich Altorientalistik an der Freien Universität Berlin bietet eine umfassende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Sprachen, Kulturen und der Geschichte des Alten Orients. Im Zentrum stehen Regionen wie das heutige Irak, Iran, die Türkei, Syrien, Libanon, Israel und Jordanien, deren Entwicklung vom 4. Jahrtausend v. Chr. bis in die hellenistische Zeit untersucht wird. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Erlernen und Analysieren von Keilschrifttexten in mindestens zwei altorientalischen Sprachen, wobei Akkadisch verpflichtend ist und Sumerisch oder Hethitisch als zweite Sprache gewählt werden kann.
- Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Schwerpunkte: Spracherwerb (Akkadisch, Sumerisch oder Hethitisch), Textanalyse, Geschichte und Kultur des Alten Orients
- Curriculare Struktur: Profilbereich Altorientalistik, integrativer Bereich, affine Bereiche, Allgemeine Berufsvorbereitung (inkl. Pflichtpraktikum)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, intensive Sprachkurse, Kleingruppenarbeit
- Abschluss: Bachelorarbeit mit eigenständigem Forschungsschwerpunkt
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Archäologie und Geschichtswissenschaften
- Forschungsmöglichkeiten durch Kooperationen mit dem Vorderasiatischen Museum Berlin und dem Deutschen Archäologischen Institut
Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse im Umgang mit Primärquellen, fördert analytische Fähigkeiten und eröffnet durch die integrativen und affinen Module vielfältige Perspektiven. Die Allgemeine Berufsvorbereitung umfasst zudem praxisorientierte Kompetenzen, die durch ein Pflichtpraktikum und gezielte Schulungen in Fremdsprachen, Medienkompetenz und Organisation ergänzt werden. Absolventinnen und Absolventen sind so auf eine breite Palette von Tätigkeitsfeldern im wissenschaftlichen und kulturellen Bereich vorbereitet.
Studienort: Institut für Altorientalistik, Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin
Karriere & Jobaussichten für Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Absolventen von Freie Universität Berlin
Absolventen des Studiengangs Altertumswissenschaften mit dem Profilbereich Altorientalistik an der Freien Universität Berlin verfügen über fundierte Kenntnisse in den Sprachen, Kulturen und der Geschichte des Alten Vorderen Orients. Diese interdisziplinäre Ausbildung eröffnet vielfältige Berufsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Kulturmanagement und weiteren Bereichen. Die Beschäftigungsquote für Geisteswissenschaftler liegt bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss bei 99% ([durchstarten-in-mv.de](https://www.durchstarten-in-mv.de/studium/geisteswissenschaften/?utm_source=openai)).
- Typische Einstiegspositionen:
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Museen oder Forschungsinstituten – Einstiegsgehalt ca. 2.200 bis 3.000 € monatlich ([einstieg.com](https://www.einstieg.com/studium/detail/orientalistik.html?utm_source=openai))
- Redakteur in Fachverlagen – Einstiegsgehalt ca. 30.000 bis 40.000 € jährlich ([herojob.de](https://herojob.de/blog/germanistik-berufe?utm_source=openai))
- Projektkoordinator im Kulturbereich – Einstiegsgehalt ca. 35.000 bis 45.000 € jährlich
- Referent im öffentlichen Dienst – Einstiegsgehalt ca. 31.000 € jährlich ([prozesstechnik.tv](https://prozesstechnik.tv/karriere/im-fokus-die-einstiegsgehaelter-von-hochschulabsolventen/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung verdoppelt sich das Gehalt häufig oder steigt sogar noch weiter ([durchstarten-in-mv.de](https://www.durchstarten-in-mv.de/studium/geisteswissenschaften/?utm_source=openai))
- In der Medienbranche sind Gehälter von 40.000 bis 50.000 € jährlich nach einigen Jahren möglich ([herojob.de](https://herojob.de/blog/germanistik-berufe?utm_source=openai))
- Führungspositionen im Kulturbereich können Gehälter von über 60.000 € jährlich bieten
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Über 75 aktuelle Stellenangebote in den Bereichen Altorientalistik, Iranistik und Persisch in Deutschland ([de.indeed.com](https://de.indeed.com/q-altorientalistik%2C-iranistik%2C-persisch-jobs.html?utm_source=openai))
- Hohe Nachfrage nach interkulturellen Kompetenzen in internationalen Organisationen und Unternehmen
- Steigender Bedarf an Fachkräften im Bereich Kulturmanagement und Denkmalpflege
Die praxisorientierte Ausbildung an der Freien Universität Berlin, insbesondere durch Kooperationen mit Museen und Forschungsinstituten, ermöglicht den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und fördert die Karriereentwicklung durch frühzeitige praktische Erfahrungen.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik an der Freie Universität Berlin
Für das Bachelorstudium Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik an der Freien Universität Berlin fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit 0 €/Monat. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der sich im Wintersemester 2024/25 auf insgesamt 304,40 € beläuft. Dieser Betrag setzt sich zusammen aus einer Verwaltungsgebühr (50 €), dem Beitrag zum Studierendenwerk (63 €), dem Beitrag zur Studierendenschaft (10 €) sowie dem Deutschlandsemesterticket für den öffentlichen Nahverkehr (181,40 €). Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Berlin werden mit mindestens 934 € pro Monat veranschlagt und umfassen Miete, Verpflegung, Freizeit, Lernmaterialien und Krankenversicherung.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:
- BAföG & Kindergeld: Deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch EU-Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich; internationale Stipendien wie vom DAAD sind ebenfalls möglich.
- Studienkredite: Private Banken bieten Bildungsdarlehen an, die auch für internationale Studierende zugänglich sein können.
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr), um ihren Lebensunterhalt zu sichern.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden.

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik" an der Freien Universite4t Berlin ist zulassungsfrei und beginnt zum Wintersemester. Bewerber benf6tigen folgende Qualifikationen und Unterlagen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Sprachkenntnisse: Englisch auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER).
- Bewerbungsfristen: Immatrikulation ffcr das Wintersemester in der Regel zwischen Juli und Anfang September.
- Erforderliche Unterlagen: Online-Registrierung und Einreichung der geforderten Dokumente per Post beim Studierenden-Service-Center.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Nachweis von Deutschkenntnissen: Bestehen der Deutschen Sprachprfcfung ffcr den Hochschulzugang (DSH) oder ein gleichwertiger Nachweis geme4df der Ordnung ffcr die Deutsche Sprachprfcfung ffcr den Hochschulzugang ausle4ndischer Studienbewerberinnen und Studienbewerber an der Freien Universite4t Berlin.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitung dauert ca. 6201312 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 80 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Immatrikulation zentral fcber eine Online-Registrierung erfolgt. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Freien Universite4t Berlin.
Das sagen Studenten über die Freie Universität Berlin
"Die Freie Universität bietet exzellente Forschungsmöglichkeiten und ein breites Kursangebot. Die Internationalität ist beeindruckend."
"Die Organisation könnte verbessert werden, aber die Dozenten sind engagiert und die Campusatmosphäre ist angenehm."
"Die Bibliothek ist top und die Lage in Dahlem ist super. Manchmal etwas überfüllt, aber insgesamt eine tolle Uni."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik an der Freie Universität Berlin?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Freien Universität Berlin. Als internationaler Studierender wählst du den Masterstudiengang „Geschichte und Kulturen des Vorderen Orients – Profilbereich Altorientalistik“. Alle Informationen und Links findest du auf der offiziellen Website der FU Berlin. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter!
Für die Bewerbung benötigst du: einen anerkannten Bachelorabschluss (idealerweise im Bereich Altertumswissenschaften/Altorientalistik), Nachweise über Sprachkenntnisse (siehe Anforderungen), einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und ggf. Übersetzungen deiner Zeugnisse. Die genauen Unterlagen werden im Bewerbungsportal und auf der Website der FU Berlin aufgeführt.
Du musst Deutschkenntnisse (z.B. DSH oder gleichwertig) nachweisen, wenn dein Abschluss nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben wurde. Zusätzlich werden Kenntnisse in mindestens zwei relevanten Fremdsprachen (z.B. Englisch, Französisch, Arabisch) auf B1-Niveau verlangt. Die Nachweise erfolgen durch Sprachzertifikate oder anerkannte Prüfungen.
Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semester und Herkunftsland. Für das Wintersemester ist meist Mitte Juli, für das Sommersemester Mitte Januar Bewerbungsschluss. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der FU Berlin, da sich Termine ändern können.
Internationale Bewerber mit ausländischem Bachelorabschluss benötigen einen gleichwertigen Abschluss mit Schwerpunkt im Bereich Altertumswissenschaften/Altorientalistik. Zusätzlich sind Nachweise über Sprachkenntnisse (Deutsch und zwei relevante Fremdsprachen) erforderlich. Alle Unterlagen müssen ggf. amtlich übersetzt und beglaubigt sein. Details findest du auf der Website der FU Berlin.