Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Bachelor of Arts Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Altertumswissenschaften mit dem Profilbereich Ägyptologie an der Freien Universität Berlin vermittelt fundierte Kenntnisse der altägyptischen Kultur, Sprache und Archäologie. Das Programm verbindet philologische und archäologische Ansätze und deckt Zeiträume von der Vorgeschichte bis in die byzantinische Epoche ab. Studierende beschäftigen sich mit dem Niltal, angrenzenden Regionen wie Sudan und Sinai sowie den umliegenden Wüsten. Die Ausbildung erfolgt in Vollzeit über sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.

  • Profilbereich Ägyptologie (70 ECTS): Vermittlung wissenschaftlicher Methoden und Theorien der Ägyptologie, einschließlich ägyptischer Archäologie und Philologie. Dazu gehören Module zu archäologischen Grundlagen, Ausgrabungstechniken, Dokumentation und Analyse von Funden sowie Sprachkurse in Alt- und Mittelägyptisch mit Schwerpunkt auf Hieroglyphen und Textinterpretation.
  • Integrativer Bereich (40 ECTS): Interdisziplinäre Veranstaltungen aus den fünf Disziplinen der Altertumswissenschaften, darunter die Einführungsvorlesung "Grundlagen der Altertumswissenschaften".
  • Affiner Bereich (30 ECTS): Wahlmöglichkeiten in angrenzenden Fächern wie Religionswissenschaft, Anthropologie, Geschichte oder Geografie zur Erweiterung des wissenschaftlichen Horizonts.
  • Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) (30 ECTS): Pflichtpraktikum und Kompetenzerwerb in Fremdsprachen, Medien, Organisation, Management sowie sozialer Kommunikation.
  • Bachelorarbeit (10 ECTS): Selbstständige wissenschaftliche Bearbeitung eines Themas innerhalb von 22 Wochen.

Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verbindung von Theorie und Praxis aus. Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen, darunter Sprachtrainings, Objektanalysen und Feldmethoden. Studierende profitieren von den Ressourcen der Universität, wie dem Ägyptologischen Seminar und dem Zugang zu Museen und Forschungsprojekten. Nach Abschluss verfügen Absolventinnen und Absolventen über Kompetenzen in der Analyse altägyptischer Quellen, archäologischer Methoden und interdisziplinärer Forschung.

  • Studienort: Freie Universität Berlin, Campus Berlin (Ägyptologisches Seminar und zugehörige Seminarräume)

Karriere & Jobaussichten für Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Absolventen von Freie Universität Berlin

Absolventen des Profilbereichs Ägyptologie der Freien Universität Berlin verfügen über fundierte Kenntnisse der altägyptischen Kultur, Sprache und Archäologie. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Berufsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Museen und kulturellen Institutionen. Die Beschäftigungschancen hängen stark von individuellen Zusatzqualifikationen und der Bereitschaft zur Mobilität ab.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten oder Forschungsinstituten – Einstiegsgehalt ca. 3.000 bis 4.500 € brutto/Monat [Quelle]
  • Kurator oder wissenschaftlicher Mitarbeiter in Museen – Gehaltsspanne zwischen 2.500 und 4.000 € brutto/Monat [Quelle]
  • Archäologischer Assistent oder Grabungsleiter – Gehalt zwischen 2.500 und 4.000 € brutto/Monat, abhängig von Projekt und Dauer [Quelle]

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Ägyptologen in Deutschland: ca. 54.500 € brutto [Quelle]
  • Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.404 € brutto/Monat [Quelle]
  • Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 6.361 € brutto/Monat [Quelle]

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Begrenzte Anzahl an Stellenangeboten im Bereich Ägyptologie; aktuell keine spezifischen Ausschreibungen für Ägyptologen [Quelle]
  • Regionale Unterschiede: In Städten wie Leipzig liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Altertumsforscher bei etwa 43.800 € brutto [Quelle]

Ein duales Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit praktischer Erfahrung sind auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie an der Freie Universität Berlin

Für das Bachelorstudium Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie an der Freien Universität Berlin fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder aus einem Nicht-EU-/EWR-Land stammen. Stattdessen ist ein verpflichtender Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell bei etwa 311,99 € pro Semester liegt und folgende Bestandteile umfasst:

  • Immatrikulationsgebühr: 50 € (einmalig bei der Einschreibung)
  • Beitrag zum Studierendenwerk: 54,09 €
  • Beitrag zur Studierendenschaft: 10 €
  • Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr: 198,80 €

Die Studiengebühren für das Fach Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie an der Freien Universität Berlin betragen 50,73 €/Monat. Hinzu kommen Lebenshaltungskosten in Berlin, die sich auf etwa 900–1.200 € monatlich belaufen. Diese umfassen Miete (ca. 300–500 €), Verpflegung (ca. 200–300 €), Lernmaterialien, gelegentliche Exkursionen sowie weitere persönliche Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende offenstehen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat für leistungsstarke und engagierte Studierende), DAAD-Stipendien für internationale Studierende sowie weitere externe Förderprogramme.
  • Studienkredite: Möglichkeit zur Aufnahme eines Studienkredits über private Banken oder Förderinstitute, sofern gewünscht.
  • Teilzeitjobs: Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters arbeiten, was ein zusätzliches Einkommen von etwa 300–500 € monatlich ermöglichen kann.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden.
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie" an der Freien Universität Berlin bietet eine umfassende Ausbildung in den altertumswissenschaftlichen Disziplinen mit Schwerpunkt auf der ägyptischen Kultur. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Bewerbergruppe.

  • Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist das deutsche Abitur oder ein gleichwertiger Schulabschluss.
  • Englischkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 ist die Bewerbung vom 1. Juni bis 15. Juli 2025 möglich.
  • Immatrikulation: Nach erfolgreicher Bewerbung erfolgt die Einschreibung über das Online-Portal der Universität.
  • Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Nachweis der Englischkenntnisse.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Deutschkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses als gleichwertig mit dem deutschen Abitur.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum für Deutschland.
  • Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung für die Dauer des Studiums.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsfrei ist, jedoch die genannten Voraussetzungen erfüllt sein müssen.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Freien Universität Berlin.

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
FUB

Interessiert an einem Studium in Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Freien Universität Berlin, meist für das Wintersemester. Die genauen Fristen und erforderlichen Unterlagen findest du auf der offiziellen Website der Universität. Informiere dich frühzeitig, da internationale Bewerber oft zusätzliche Nachweise einreichen müssen. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für den Bachelor brauchst du Deutschkenntnisse (z.B. DSH oder TestDaF) und Englischkenntnisse auf B1-Niveau. Für den Master sind Deutschkenntnisse (DSH/TestDaF) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau erforderlich. Die Nachweise müssen bei der Bewerbung eingereicht werden. Alle Kurse finden auf Deutsch statt.

Für die Masterbewerbung benötigst du: einen Bachelorabschluss mit Schwerpunkt Ägyptologie (mind. 60 LP), Nachweis über einen abgeschlossenen Mittelägyptisch-Sprachkurs, Deutsch- (DSH/TestDaF) und Englischzertifikat (B2). Alle Dokumente müssen offiziell beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein.

Die Bewerbungsfristen variieren: Für den Bachelor meist bis 15. Juli (Wintersemester), für den Master gibt es Fristen für Sommer- und Wintersemester. Die aktuellen Termine findest du immer auf der offiziellen Website der Freien Universität Berlin. Prüfe diese regelmäßig, da sich Fristen ändern können.

Deine im Ausland erworbenen Abschlüsse und Sprachzertifikate müssen offiziell anerkannt werden. Reiche beglaubigte Kopien und ggf. Übersetzungen ein. Die FU Berlin prüft die Gleichwertigkeit. Bei Unsicherheiten hilft das International Office weiter. Private Hochschulen haben oft eigene Anerkennungsverfahren – informiere dich dort direkt.