Freie Universität Berlin Stats

  • Gegründet

    1948

  • Rangliste

    4 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    15%

Bachelor of Arts Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) an der Freie Universität Berlin Kurseinführung

Das Modulangebot Ägyptologie im Kombi-Bachelor an der Freien Universität Berlin vermittelt grundlegende und vertiefende Kenntnisse zur Archäologie, Sprache und Kultur des Alten Ägypten. Das Programm ist als 60 ECTS-Variante wählbar und erstreckt sich über eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und werden in Vollzeit am Campus durchgeführt.

  • Studienaufbau: Kombination aus Grund- und Aufbaumodulen in Archäologie sowie ägyptischer Sprache und Schrift (Mittelägyptisch)
  • Curriculum: Einführung in die ägyptische Archäologie, archäologische Module I–III, Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache, Lektüremodule zu literarischen, religiösen, administrativen und historischen Texten
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Möglichkeit zur Teilnahme an archäologischen Feldforschungen
  • Forschung & Praxis: Beteiligung an Projekten wie der deutsch-ägyptischen Ausgrabung in Gebel-Assiut-al-gharbi, Zusammenarbeit mit Museen und Forschungseinrichtungen
  • ECTS & Studiendauer: 60 ECTS, 6 Semester
  • Abschlusskompetenzen: Fachwissen zu Monumenten und Funden, Lese- und Übersetzungsfähigkeiten in Mittelägyptisch, Einordnung historischer, religiöser und kultureller Kontexte

Das Studienangebot ist in das Netzwerk der historischen und kulturwissenschaftlichen Institute eingebettet und bietet Zugang zu aktuellen Forschungsclustern und internationalen Kooperationen. Die Ausbildung verbindet theoretische Grundlagen mit praktischer Anwendung und eröffnet vielfältige Perspektiven im Bereich der Ägyptologie.

  • Studienort: Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Fabeckstr. 23-25, 14195 Berlin

Karriere & Jobaussichten für Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Absolventen von Freie Universität Berlin

Absolventen des Ägyptologie-Studiums an der Freien Universität Berlin verfügen über fundierte Kenntnisse der altägyptischen Kultur, Sprache und Geschichte. Diese Qualifikationen eröffnen Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Bereichen, wobei die Stellenangebote jedoch begrenzt sind. Daher ist es ratsam, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln und interdisziplinäre Kompetenzen zu entwickeln.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Museen oder kulturellen Einrichtungen: Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 4.000 Euro brutto pro Monat. Quelle
  • Archäologischer Assistent bei Ausgrabungen: Gehalt variiert je nach Projekt und Dauer, üblicherweise zwischen 2.500 und 4.000 Euro brutto pro Monat. Quelle
  • Dozent oder Lehrer in Bildungseinrichtungen: Gehalt abhängig von Institution und Erfahrung, oft orientiert an Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes. Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit zunehmender Berufserfahrung können Gehälter in Museen oder kulturellen Einrichtungen auf bis zu 4.000 Euro brutto pro Monat steigen. Quelle
  • In der Forschung und Lehre an Universitäten können wissenschaftliche Mitarbeiter mit Gehältern zwischen 3.000 und 4.500 Euro brutto pro Monat rechnen; Professuren bieten Gehälter von 4.500 bis 8.000 Euro brutto pro Monat. Quelle
  • Im Bereich der Archäologie sind die Gehälter oft projektbezogen und variieren entsprechend. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Anzahl der Stellen für Ägyptologen ist begrenzt, insbesondere in spezialisierten Bereichen wie Museen und Universitäten. Quelle
  • Alternativen bestehen in Verlagen, Bibliotheken, Bildungseinrichtungen, Kulturämtern oder bei Reiseveranstaltern, wobei auch hier die Stellen begrenzt sind. Quelle
  • Ein interdisziplinärer Ansatz und zusätzliche Qualifikationen können die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen. Quelle

Ein duales Studium, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, kann den Berufseinstieg erleichtern und die Karriereentwicklung beschleunigen, indem es Absolventen ermöglicht, frühzeitig Netzwerke zu knüpfen und relevante Berufserfahrung zu sammeln.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) an der Freie Universität Berlin

Für das Modulangebot Ägyptologie (Kombi-Bachelor) an der Freien Universität Berlin fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an. Stattdessen zahlen alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – einen Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 etwa 326,40 € beträgt. Dieser Beitrag setzt sich zusammen aus Verwaltungsgebühr, Beiträgen zum Studierendenwerk und zur Studierendenschaft sowie dem Deutschlandsemesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die Studienform ist Vollzeit und findet ausschließlich vor Ort statt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Berlin werden mit mindestens 934 € veranschlagt, wobei Kosten für Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeitaktivitäten enthalten sind. Zusätzlich ist eine Krankenversicherung verpflichtend, deren Beitrag je nach Anbieter variiert.

  • Semesterbeitrag: ca. 326,40 € pro Semester
  • Studiengebühren: keine
  • Unterschiede EU/Nicht-EU: keine; alle zahlen denselben Beitrag
  • Lebenshaltungskosten: mindestens 934 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende nutzen staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es begrenzte Möglichkeiten für Studienkredite, insbesondere für deutsche Staatsangehörige, sowie die Option, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für internationale Studierende). Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende
  • Studienkredite: begrenzt verfügbar, vorrangig für deutsche Staatsangehörige
  • Teilzeitbeschäftigung: Arbeiten neben dem Studium möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können abgesetzt werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) an Freie Universität Berlin Zulassungsvoraussetzungen

Das Modulangebot c4gyptologie im Kombi-Bachelor an der Freien Universite4t Berlin ist zulassungsfrei und richtet sich an Studierende mit Interesse an der alte4gyptischen Kultur. Der Studienbeginn ist ausschliedflich zum Wintersemester mf6glich. Ffcr die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger Abschluss.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (GER).
  • Immatrikulationszeitraum: In der Regel zwischen Juli und Anfang September ffcr das Wintersemester.
  • Einzureichende Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffcllter Immatrikulationsantrag, beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses, Nachweis der Englischkenntnisse und ggf. weitere von der Universite4t geforderte Dokumente.

Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder einem gleichwertigen Zertifikat.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum, dessen Beantragung mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann.
  • Krankenversicherung: Nachweis einer gfcltigen Krankenversicherung ffcr die Dauer des Studiums.

Bitte beachten Sie, dass die Immatrikulation zentral fcber eine Online-Registrierung erfolgt. Das c4gyptologische Seminar ist nicht in den Immatrikulationsprozess involviert und nimmt daher keine Unterlagen entgegen.

Studiengänge

Ägyptische Philologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Altertumswissenschaften: Profilbereich Ägyptologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Altorientalistik Altertumswissenschaften: Profilbereich Klassische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Prähistorische Archäologie Altertumswissenschaften: Profilbereich Vorderasiatische Archäologie Altgriechisch - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Altorientalistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Angewandte Literaturwissenschaft - Gegenwartsliteratur Applied Landscape and Field Archaeology (ALFA) Archaeology of the Ancient World Byzantinistik (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien (Modulangebot im Kombi-Bachelor) Chinastudien/Ostasienwissenschaften Chinesische Sprache und Gesellschaft (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Critical Dance Studies Deutsch als Fremdsprache: Kulturvermittlung Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor) Deutsche Philologie (Kernfach / Modulangebot im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption) Deutsch-Französische Literatur- und Kulturstudien Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Ältere Literatur Deutschsprachige Literatur mit dem Schwerpunkt Neuere Literatur Digital Studies of Ancient Texts (DISTANT) Dutch Studies in an International Context English Language and Literature [Major or minor] English Studies: Literature, Language, Culture Ethik/Philosophie - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Filmwissenschaft - Kernfach im Kombi-Bachelor Französische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption French Philology (teaching-related) Geschichte - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Arabistik Geschichte u. Kultur d. Vord. Orients/ Iranistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Islamwissenschaft Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Semitistik Geschichte und Kultur des Vorderen Orients: Schwerpunktbereich Turkologie Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/ Schwerpunkt Altorientalistik Geschichte und Kulturen Altvorderasiens/Schwerpunkt Vorderasiatische Archäologie Griechische Philologie (lehramtsbezogen) Integrated Chinese Studies Integrierte Japanstudien Integrierte Koreastudien Iranian Studies Islamic Studies Italian Studies Italienische Philologie - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Japanstudien/ Ostasienwissenschaften Korean Studies/East Asian Studies Koreastudien/ Ostasienwissenschaften Kunstgeschichte im globalen Kontext: Afrika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Europa und Amerika Kunstgeschichte im globalen Kontext: Ostasien Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Afrika - Modulangebot im Kombi-Bachelor Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Europa / Amerika (Kernfach im Kombi-Bachelor) Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Ostasiatien - Kernfach im Kombi-Bachelor Lateinische Philologie (lehramtsbezogen) Latein - Lehramt an Integrierten Sekundarschulen und Gymnasien Music, Sound, Performance Neogräzistik - Kernfach Philosophie (lehramtsbezogen) Prähistorische Archäologie Science, Technology and Medicine in the Ancient World (STMAW) Semitic Studies Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor Sprache und Literatur der Türkei - Kernfach im Kombi-Bachelor mit Lehramtsoption Tanzwissenschaft: Körper - Bewegung - Verfahren

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
FUB

Interessiert an einem Studium in Ägyptologie (Modulangebot im Kombi-Bachelor) an der Freie Universität Berlin?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Fach Ägyptologie (Modulangebot) an der Freien Universität Berlin benötigen internationale Studierende eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss) sowie Englischkenntnisse auf B1-Niveau. Die Bewerbung erfolgt über uni-assist. Informiere dich am besten auf der offiziellen Webseite über aktuelle Anforderungen.

Als internationale:r Bewerber:in mit ausländischem Abschluss bewirbst du dich online über die Plattform uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Nach erfolgreicher Vorprüfung leitet uni-assist deine Bewerbung an die Freie Universität Berlin weiter. Die genauen Schritte findest du auf der Uni-Webseite.

Du musst Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 (GER) nachweisen. Dies kannst du durch anerkannte Sprachzertifikate wie TOEFL, IELTS oder vergleichbare Nachweise belegen. Informiere dich auf der Uni-Webseite, welche Nachweise akzeptiert werden. Deutschkenntnisse sind für das Studium ebenfalls wichtig, da die Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden.

Die Bewerbungsfrist für das Ägyptologie-Modulangebot im Wintersemester liegt in der Regel zwischen Mitte April und Ende Mai. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Freien Universität Berlin.

Für die Bewerbung über uni-assist benötigst du: Zeugnisse deiner Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigt und ggf. übersetzt), Nachweis der Englischkenntnisse (B1), tabellarischer Lebenslauf, ggf. Passkopie und weitere Unterlagen je nach Herkunftsland. Eine vollständige Liste findest du auf der uni-assist und FU Berlin Webseite.