Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

State Examination Zahnmedizin an der Universität Tübingen Kurseinführung

Das Studium der Zahnmedizin an der Universität Tübingen führt in 11 Semestern (330 ECTS) zum Staatsexamen und bereitet umfassend auf den Beruf als approbierte Zahnärztin oder approbierter Zahnarzt vor. Die Ausbildung ist in drei aufeinander aufbauende Phasen gegliedert, die sowohl naturwissenschaftliche Grundlagen als auch klinische Kompetenzen vermitteln.

  • Preklinische Phase (Semester 1-4): Vermittlung von Grundlagen in Chemie, Physik, Biologie, Anatomie, Physiologie und Biochemie. Einführung in zahnärztliche Technologien und präventive Zahnmedizin. Absolvierung eines Pflegepraktikums und Erste-Hilfe-Kurses.
  • Preklinische Phase II (Semester 5-6): Praktische Übungen an Simulatoren, Kurse in Zahnersatzkunde, kieferorthopädischer Propädeutik, Diagnostik, Radiologie, Pathologie, Pharmakologie und Hygiene.
  • Klinische Phase (Semester 7-10): Direkte Patientenbehandlung unter Supervision, vertiefende Kurse zu oralen Erkrankungen, integrierte Behandlungskurse, Notfallmedizin, Innere Medizin, Ethik und Alterszahnheilkunde. Durchführung einer klinischen Famulatur.
  • 11. Semester: Abschlussprüfungen im Rahmen des Staatsexamens.
  • Moderne Ausstattung: Skill-Labs, digitale Technologien (CAD/CAM, 3D-Druck, intraorale Scanner), spezialisierte Behandlungsbereiche.
  • Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, praktischen Kursen und klinischen Rotationen.

Das strukturierte Curriculum legt Wert auf die Entwicklung fachlicher, manueller und kommunikativer Kompetenzen. Studierende profitieren von einer engen Verzahnung von Theorie und Praxis, frühzeitigen Patientenkontakten und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Die Ausbildung erfolgt ausschließlich an den Einrichtungen der Universität Tübingen, darunter medizinische und zahnmedizinische Fakultäten, Universitätskliniken sowie spezialisierte Labore und Simulationszentren.

  • Studienort: Universität Tübingen

Karriere & Jobaussichten für Zahnmedizin Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen der Zahnmedizin an der Universität Tübingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Eine Befragung des Abschlussjahrgangs 2011 ergab, dass 74% innerhalb von drei Monaten nach dem Examen eine Anstellung fanden, 25% sogar innerhalb eines Monats. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/newsfullview-landingpage/article/gute-aussichten-fuer-tuebinger-absolventen/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Assistenzzahnarzt: Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.500 € brutto monatlich. ([future-doctor.de](https://www.future-doctor.de/zahnarzt-gehalt/?utm_source=openai))
  • Angestellter Zahnarzt: Durchschnittliches Jahresgehalt von 63.100 €, mit einer Spanne von 54.700 € bis 74.500 €. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Zahnarzt-aerztin.html?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach der Assistenzzeit: Bruttoeinstiegsgehalt von 4.500 € monatlich empfohlen. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Zahnarzt?utm_source=openai))
  • Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt von 56.721 €. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/gesundheit/beruf/zahnarzt/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Mit über 9 Jahren Erfahrung: Durchschnittliches Jahresgehalt von 78.699 €. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/gesundheit/beruf/zahnarzt/thema/gehalt?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Zahnmedizinern in Deutschland.
  • Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg, insbesondere in Tübingen, sind die Gehälter tendenziell höher. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/gesundheit/beruf/zahnarzt/thema/gehalt?utm_source=openai))

Das duale Studium an der Universität Tübingen kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Zahnmedizin an der Universität Tübingen

Das Zahnmedizin-Studium an der Universität Tübingen ist ein vollzeitiges Präsenzstudium und zeichnet sich durch eine transparente Gebührenstruktur aus. Die Studiengebühren für Zahnmedizin an der Universität Tübingen betragen €27,80/Monat monatlich. Für Studierende aus der EU und dem EWR fällt keine zusätzliche Studiengebühr an, jedoch ist pro Semester ein Semesterbeitrag von €199,80 zu entrichten, der Verwaltungsgebühren, studentische Dienstleistungen und den Beitrag zum Studierendenwerk abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU/Nicht-EWR-Ländern wird eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester zusätzlich zum Semesterbeitrag erhoben. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen belaufen sich auf etwa €947 und setzen sich aus Miete, Lebensunterhalt, Transport, Krankenversicherung sowie weiteren Ausgaben zusammen.

  • Semesterbeitrag: €199,80 pro Semester (alle Studierenden)
  • Studiengebühren: €0 für EU/EWR-Studierende, €1.500/Semester für Nicht-EU/Nicht-EWR-Studierende
  • Lebenshaltungskosten: ca. €947/Monat
  • Materialkosten: zusätzliche Ausgaben für Instrumente, Kittel, Bücher (variabel)

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken Studierenden eine monatliche Förderung von €300, während weitere Stipendien von externen Organisationen wie DAAD oder der Baden-Württemberg Stiftung vergeben werden. Darüber hinaus gibt es die Option auf Studienkredite, sowohl staatlich (BAföG) als auch privat, und die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten genutzt werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat) und weitere externe Förderungen
  • Studienkredite: Staatliche und private Darlehen zur Studienfinanzierung
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs oder studentische Hilfstätigkeiten möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Instrumente oder Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Zahnmedizin an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Das Studium der Zahnmedizin an der Universität Tübingen ist bundesweit zulassungsbeschränkt und erfordert eine Bewerbung über die Stiftung für Hochschulzulassung (hochschulstart.de). Die Vergabe der Studienplätze erfolgt in drei Quoten: Abiturbestenquote (30%), Zusätzliche Eignungsquote (10%) und Auswahlverfahren der Hochschulen (60%).

  • Abiturbestenquote (30% der Studienplätze): Vergabe basierend auf der Abiturdurchschnittsnote.
  • Zusätzliche Eignungsquote (10% der Studienplätze): Berücksichtigung von Kriterien wie überdurchschnittlichen Deutschkenntnissen, Testergebnissen (z. B. TestAS) und fachnaher Berufserfahrung. Diese Leistungen können die Durchschnittsnote verbessern.
  • Auswahlverfahren der Hochschulen (60% der Studienplätze): Kombination aus Abiturnote, Testergebnissen (z. B. TMS) und weiteren Kriterien wie Berufsausbildung oder Dienst.
  • Bewerbungsfristen: 15. Januar für das Sommersemester, 15. Juli für das Wintersemester.
  • Einzureichende Dokumente: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der sprachlichen Studierfähigkeit (anerkannte Deutschnachweise), ggf. weitere studiengangsspezifische Unterlagen.

Internationale Bewerber aus Nicht-EU-Ländern bewerben sich über das ALMA-Portal der Universität Tübingen. Zusätzlich zu den oben genannten Anforderungen müssen sie folgende Punkte beachten:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau, nachzuweisen durch anerkannte Zertifikate wie TestDaF oder DSH.
  • Visum und Aufenthaltserlaubnis: Nachweis der finanziellen Mittel (z. B. Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr) und gültige Krankenversicherung. Die Bearbeitung eines Studentenvisums kann mehrere Wochen dauern.
  • Zeugnisanerkennung: Prüfung der Hochschulzugangsberechtigung durch die Universität Tübingen; Zeugnisse in anderen Sprachen müssen von einem vereidigten Übersetzer ins Deutsche oder Englische übersetzt werden.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es ist daher wichtig, sich frühzeitig über die aktuellen Zulassungsvoraussetzungen zu informieren.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

EKU

Interessiert an einem Studium in Zahnmedizin an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das 1. Fachsemester Zahnmedizin an der Universität Tübingen bewirbst du dich als internationale*r Bewerber*in zentral über hochschulstart.de. Nach Registrierung und Bewerbung dort werden deine Unterlagen geprüft. Beachte, dass das Verfahren für alle staatlichen Universitäten in Deutschland ähnlich abläuft. Detaillierte Infos findest du auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbungsfristen für internationale Studierende im 1. Fachsemester Zahnmedizin sind der 15. Januar (Sommersemester) und der 15. Juli (Wintersemester). Es ist wichtig, die Fristen einzuhalten, da verspätete Bewerbungen nicht berücksichtigt werden. Prüfe regelmäßig die offizielle Webseite der Universität Tübingen für aktuelle Termine.

Du musst Zeugnisse über deine Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z. B. DSH, TestDaF), ggf. Übersetzungen und beglaubigte Kopien sowie einen Lebenslauf einreichen. Je nach Herkunftsland können zusätzliche Dokumente erforderlich sein. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.

Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, ausreichende Deutschkenntnisse und ggf. den Test für Medizinische Studiengänge (TMS). Die Auswahl erfolgt über verschiedene Quoten. Informiere dich genau über die Voraussetzungen auf der Webseite der Universität Tübingen, da sie sich von privaten Hochschulen unterscheiden können.

Auch ohne Abitur kannst du Zahnmedizin studieren, wenn du eine mindestens zweijährige, fachnahe Berufsausbildung und drei Jahre Berufserfahrung hast. Du musst eine Eignungsprüfung ablegen; die Anmeldung erfolgt bis 31. Januar. Informiere dich frühzeitig bei der Universität Tübingen über das genaue Verfahren und die Anforderungen.