Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Bachelor of Arts Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach an der Universität Tübingen Kurseinführung

Das Bachelor-Nebenfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie an der Universität Tübingen vermittelt fundierte Kenntnisse über die Kulturen und materiellen Hinterlassenschaften des Alten Orients. Das Studienprogramm erstreckt sich über sechs Semester und umfasst 60 ECTS-Punkte. Es richtet sich an Studierende, die das Fach im Rahmen eines kombinierten Bachelorstudiums als Nebenfach belegen möchten. Die Lehrveranstaltungen werden auf Deutsch angeboten und starten jeweils zum Wintersemester. Die Fakultät für Geisteswissenschaften stellt erfahrene Lehrende und vielfältige Forschungsmöglichkeiten bereit.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (Nebenfach)
  • Dauer: 6 Semester
  • Leistungspunkte: 60 ECTS
  • Fakultät: Geisteswissenschaften
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Sprache: Deutsch
  • Zulassungsbeschränkung: Keine
  • Kombinationspflicht: Muss mit einem Hauptfach kombiniert werden

Der Studienplan gliedert sich in drei Studienjahre: Im ersten Jahr stehen Einführungen in die Vorderasiatische und Palästina-Archäologie sowie grundlegende Methoden im Mittelpunkt. Das zweite Jahr vertieft die Kenntnisse zu regionalen Kulturen, Methoden und Theorien sowie zur kulturellen Entwicklung im Alten Orient. Im dritten Jahr werden praktische archäologische Übungen, aktuelle Fragestellungen und Exkursionen angeboten. Die Studierenden erwerben Kompetenzen in archäologischen Methoden, wissenschaftlicher Argumentation und der Analyse von Kunst- und Sachkultur des Alten Orients. Praktische Erfahrungen werden durch Exkursionen, Museumsbesuche und die Teilnahme an Grabungsprojekten ergänzt.

  • Standort: Universität Tübingen (Campus)

Karriere & Jobaussichten für Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen des Bachelor-Nebenfachs Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie an der Universität Tübingen verfügen über spezialisierte Kenntnisse, die in verschiedenen Berufsfeldern gefragt sind. Die Kombination aus archäologischem Fachwissen und praktischer Erfahrung ermöglicht den Einstieg in diverse Branchen, wobei die Beschäftigungsquote für Archäologie-Absolventen in Deutschland bei 99% liegt, auch bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss myStipendium.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Kulturmanager – Einstiegsgehalt ca. €32.400 jährlich myStipendium
  • Mitarbeiter in Museen mit entsprechenden Sammlungen
  • Fachjournalist im Bereich Archäologie
  • Tourismus- und Kulturvermittler
  • Bibliotheksdienst

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Archäologie-Absolventen: €32.400 jährlich myStipendium
  • Nach zehn Jahren Berufserfahrung: signifikante Gehaltssteigerungen möglich
  • Master-Absolventen in Vorderasiatischer Archäologie: medianes Bruttogehalt von €4.036 monatlich Lohntastik

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Beschäftigungsquote von 99% für Archäologie-Absolventen, auch langfristig myStipendium
  • Vielfältige Berufsmöglichkeiten in Kulturmanagement, Medien, Tourismus und Museen
  • Praktika während des Studiums erhöhen die Berufschancen erheblich

Die Kombination des Studiums mit praktischen Erfahrungen, beispielsweise durch Praktika in relevanten Institutionen, beschleunigt den Berufseinstieg und fördert die Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach an der Universität Tübingen

Die Studiengebühren für den Studiengang Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie – Bachelor Nebenfach an der Universität Tübingen betragen €277/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, jedoch ist ein Semesterbeitrag von €199,80 pro Semester zu entrichten. Nicht-EU-/EWR-Studierende zahlen zusätzlich eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Tübingen werden auf etwa €947 pro Monat geschätzt, einschließlich Miete, Lebensunterhalt, Transport und Krankenversicherung. Hinzu kommen durchschnittlich etwa €30 monatlich für Studienmaterialien.

  • Studiengebühren (EU/EWR): Keine zusätzlichen Gebühren, nur Semesterbeitrag (€199,80/Semester)
  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500/Semester zusätzlich zum Semesterbeitrag
  • Lebenshaltungskosten: ca. €947/Monat
  • Studienmaterialien: ca. €30/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), StipendiumPlus oder Förderungen des DAAD. Studienkredite können über das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim vermittelt werden. Viele Studierende nutzen auch die Möglichkeit, als wissenschaftliche Hilfskraft oder in Teilzeitjobs zu arbeiten. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch für förderberechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, StipendiumPlus
  • Studienkredite: Beratung und Vermittlung durch das Studierendenwerk
  • Teilzeitjobs: Arbeit als wissenschaftliche Hilfskraft oder außerhalb der Universität
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Vorderasiatische Arch4ologie und Pale4stina-Arche4ologie - Bachelor Nebenfach an Universite4t Tfcbingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelor-Nebenfachstudiengang "Vorderasiatische Arch4ologie und Pale4stina-Arche4ologie" an der Universite4t Tfcbingen ist zulassungsfrei und beginnt im Wintersemester. Bewerber sollten gute Englischkenntnisse mitbringen, da Fachliteratur oft in dieser Sprache verfasst ist. Ffcr die Bewerbung sind folgende Unterlagen erforderlich:

  • Gfcltiger Schulabschluss: Abitur oder gleichwertiger internationaler Abschluss.
  • Nachweis guter Englischkenntnisse.
  • Ausgeffclltes Bewerbungsformular.
  • Beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse.
  • Tabellarischer Lebenslauf.

Internationale Studierende mfcssen zuse4tzlich folgende Anforderungen erffcllen:

  • Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (z. B. DSH-2, TestDaF 4x4).
  • Gleichwertigkeit des Schulabschlusses mit dem deutschen Abitur.
  • Gfcltiges Visum oder Aufenthaltstitel ffcr das Studium in Deutschland.

Bitte beachten Sie die aktuellen Bewerbungsfristen und informieren Sie sich fcber mf6gliche Studiengebfchren.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

EKU

Interessiert an einem Studium in Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Internationale Studierende nutzen meist das Portal „ALMA“. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen Webseite der Uni Tübingen. Bei Fragen hilft dir die Abteilung für internationale Studierende gerne weiter!

Das Studium beginnt nur zum Wintersemester. Die Bewerbungsfristen können sich ändern, daher solltest du die aktuellen Termine auf der Uni-Webseite prüfen. Für internationale Studierende gelten oft frühere Fristen als für deutsche Bewerber.

Du benötigst gute Englischkenntnisse, da viele Fachtexte auf Englisch sind. Ein offizieller Nachweis ist empfehlenswert. Weitere Voraussetzungen sind ein anerkanntes Schulabschlusszeugnis und ggf. Nachweise über deine bisherigen Studienleistungen. Details findest du auf der Uni-Webseite.

Für die Bewerbung brauchst du in der Regel: dein Schulabschlusszeugnis (ggf. mit Übersetzung), einen Nachweis über deine Sprachkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Webseite der Universität Tübingen.

Das Nebenfach kannst du mit allen 6-semestrigen Bachelor-Hauptfächern (120 ECTS) kombinieren. Besonders empfohlen werden Altorientalische Philologie, Klassische Archäologie oder Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie. So kannst du dein Studium optimal auf deine Interessen abstimmen!