Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Bachelor of Arts Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie (B.A.) an der Universität Tübingen vermittelt fundierte Kenntnisse zur Archäologie des Alten Orients. Das Hauptfach-Programm erstreckt sich über 6 Semester und umfasst 120 ECTS-Punkte. Studierende beschäftigen sich mit den Kulturen und Zivilisationen Mesopotamiens, Syriens, Palästinas, Anatoliens, Irans, der Golfregion und der Arabischen Halbinsel im Zeitraum von etwa 12.000 v. Chr. bis 330 v. Chr. Der Studiengang ist dem Fachbereich der Geisteswissenschaften zugeordnet und setzt die Kombination mit einem Nebenfach voraus.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studiendauer: 6 Semester (120 ECTS)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Sprache: Deutsch
  • Zulassung: Ohne Zulassungsbeschränkung
  • Kombinationspflicht: Mit Nebenfach
  • Schwerpunkte: Archäologie des Vorderen Orients und Palästinas, Methoden und Theorien, regionale Kulturen, praktische Archäologie
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Feldarbeit, eigenständige Forschungsprojekte

Der modulare Aufbau des Curriculums ermöglicht eine systematische Einführung in die Methoden und Theorien der Vorderasiatischen Archäologie. Im ersten Jahr stehen Grundlagen und Monumentkunde im Fokus. Das zweite Jahr vertieft regionale Kulturen und methodische Ansätze. Im dritten Jahr werden praktische Fertigkeiten und die eigenständige wissenschaftliche Arbeit, einschließlich der Bachelorarbeit, gefördert. Studierende profitieren von interdisziplinären Kooperationsmöglichkeiten, Zugang zu universitären Sammlungen und modernen Forschungseinrichtungen. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der Analyse archäologischer Funde, im wissenschaftlichen Arbeiten sowie in der praktischen Feldforschung.

  • Studienort: Universität Tübingen, Hauptcampus

Karriere & Jobaussichten für Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen des Bachelorstudiengangs Vorderasiatische Arche4ologie und Pale4stina-Arche4ologie an der Universite4t Tfcbingen haben vielfe4ltige Berufsperspektiven. Sie kf6nnen in Bereichen wie Kulturvermittlung, Medien, Verlagswesen und Tourismus te4tig werden. Ffcr eine Karriere in der akademischen Forschung oder in Museen ist jedoch ein weiterffchrendes Masterstudium und oft eine Promotion erforderlich. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Kulturvermittler in Museen oder kulturellen Einrichtungen
  • Redakteur im Verlagswesen mit Fokus auf arche4ologische Publikationen
  • Tourismusmanager ffcr historische Ste4tten und Kulturerbeste4tten
  • Projektassistent in arche4ologischen Forschungsprojekten

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Absolventen mit einem Masterabschluss in Vorderasiatischer Arche4ologie verdienen in Deutschland ein medianes Bruttogehalt von ca. 4.036 20ac monatlich. Quelle
  • Einsteiger mit Bachelorabschluss kf6nnen mit einem je4hrlichen Bruttogehalt zwischen 30.000 20ac und 35.000 20ac rechnen, abhe4ngig von der Position und Region.
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und weiterffchrenden Qualifikationen steigen die Gehaltsaussichten entsprechend.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Derzeit sind in Deutschland fcber 300 Stellen in den Bereichen Arche4ologie, Asienwissenschaften und Geschichtswissenschaften ausgeschrieben. Quelle
  • Die Nachfrage nach Fachkre4ften in der Kulturvermittlung und im Tourismus steigt, insbesondere in Regionen mit reichem kulturellem Erbe.
  • Ffcr Positionen in der akademischen Forschung und in Museen ist der Wettbewerb hoch; weiterffchrende Studienabschlfcsse sind oft erforderlich.

Ein duales Studium, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung verbindet, kann den Berufseinstieg erleichtern und die Karriereentwicklung beschleunigen, indem es frfchzeitig wertvolle Praxiserfahrung vermittelt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach an der Universität Tübingen

Für das Bachelor-Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie an der Universität Tübingen gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €27/Monat für EU/EEA-Studierende und €277/Monat für Nicht-EU/EEA-Studierende. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von €199,80 pro Semester an, der Leistungen wie das Studierendenwerk, Verwaltungsgebühren und den Studierendenrat abdeckt. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen bei etwa €947 und beinhalten Miete, Lebensunterhalt, Transport sowie Krankenversicherung. Für Lernmaterialien sollten Studierende mit zusätzlichen €30 pro Monat rechnen.

  • Studiengebühren: €27/Monat (EU/EEA), €277/Monat (Nicht-EU/EEA)
  • Semesterbeitrag: €199,80 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €947/Monat
  • Studienmaterialien: ca. €30/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat) oder Förderungen des DAAD und StipendiumPlus. Studentische Darlehen können über das Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim vermittelt werden. Viele Studierende nutzen auch die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – sowohl auf dem Campus als auch außerhalb, wobei die maximale Arbeitszeit 20 Stunden pro Woche nicht überschreiten sollte. Darüber hinaus können Aufwendungen für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, StipendiumPlus, Stipendienlotse
  • Studienkredite: Informationen und Vermittlung über das Studierendenwerk
  • Teilzeitjobs: Nebenjobs auf dem Campus oder in der Stadt (max. 20 Std./Woche)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und weitere studienbezogene Ausgaben
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie" an der Universität Tübingen ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich im Wintersemester. Gute Englischkenntnisse sind erforderlich, da Fachliteratur häufig in dieser Sprache verfasst ist. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/vorderasiatische-archaeologie-und-palaestina-archaeologie-bachelor-hauptfach/?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester endet die Immatrikulationsfrist am 30. September. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/vorderasiatische-altertumswissenschaft-archaeologie/uni-tuebingen-14277/?utm_source=openai))
  • Unterrichtssprache: Deutsch.
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, Nachweis über Englischkenntnisse.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
  • Bewerbungsfrist: Für internationale Studierende können abweichende Fristen gelten; bitte die aktuellen Termine beachten.
  • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulabschlüsse, Nachweise über Sprachkenntnisse, ggf. weitere Dokumente gemäß den Anforderungen der Universität.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen der Universität Tübingen zu konsultieren.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

EKU

Interessiert an einem Studium in Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber gilt: Sie benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig) und gute Englischkenntnisse, da viele Fachtexte auf Englisch sind. Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt also keinen NC. Informieren Sie sich vorab, ob Ihr Abschluss in Deutschland anerkannt wird.

Die Bewerbung für das Wintersemester erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Die genauen Fristen können jährlich variieren – bitte prüfen Sie die aktuellen Termine auf der offiziellen Uni-Webseite. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich.

Sie müssen Ihr Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF), einen Lebenslauf und ggf. Nachweise über Englischkenntnisse einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente erforderlich sein. Alle Unterlagen müssen fristgerecht und vollständig eingereicht werden.

Sie müssen ein Nebenfach wählen, das 60 ECTS umfasst und sechs Semester dauert. Empfohlen werden archäologische oder philologische Fächer, aber Sie können auch andere passende Nebenfächer aus dem Angebot der Universität wählen. Achten Sie darauf, dass Ihr Nebenfach mit dem Hauptfach kombinierbar ist.

Aktuelle Informationen zu Bewerbungsfristen und Beratung finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen. Für persönliche Beratung stehen die Zentrale Studienberatung und das Studierendensekretariat zur Verfügung. Die Kontaktdaten und weiterführende Links finden Sie direkt auf der Studiengangsseite.