Eberhard Karls Universität Tübingen Stats

  • Gegründet

    1477

  • Rangliste

    9 # Beste Universität

Master of Arts Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie an der Universität Tübingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie (M.A.) an der Universität Tübingen bietet eine forschungsorientierte Ausbildung, die sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der Menschheitsgeschichte von der Altsteinzeit bis zu den Metallzeiten beschäftigt. Das Programm richtet sich an Absolvent*innen archäologischer oder verwandter Disziplinen und legt Wert auf eine fundierte theoretische und praktische Qualifikation. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Fakultät: Philosophische Fakultät
  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch (einzelne Veranstaltungen/Prüfungen auf Englisch möglich)
  • Schwerpunkte: Ältere Urgeschichte und Quartärökologie oder Jüngere Urgeschichte und Frühgeschichte
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Exkursionen, Feldpraktika, eigenständige Forschungsprojekte
  • Praxisanteile: Exkursionen, Feldarbeit, Praktika
  • Besondere Profile: Digital Humanities, Museen und Sammlungen
  • Forschungsmöglichkeiten: Mitarbeit an Projekten von der Altsteinzeit bis zu den Metallzeiten, teils international

Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in Methoden und Theorien der Archäologie, fördert die kritische Analyse archäologischer Quellen und unterstützt die Entwicklung eigener Forschungsfragen. Studierende erwerben Kompetenzen in der Anwendung moderner wissenschaftlicher Methoden, wie 3D-Modellierung und Datenbankprogrammierung, und können sich in interdisziplinären Ansätzen spezialisieren. Im vierten Semester wird die Masterarbeit angefertigt, mit der die Fähigkeit zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit nachgewiesen wird.

  • Studienort: Universität Tübingen (Campus)

Karriere & Jobaussichten für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Absolventen von Universität Tübingen

Absolventen der Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie an der Universität Tübingen profitieren von einer positiven Arbeitsmarktsituation. Trotz eines leichten Rückgangs der Absolventenzahlen im Jahr 2022 besteht ein erheblicher Bedarf an Fachkräften in der Archäologie. ([journals.ub.uni-heidelberg.de](https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/105358?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Wissenschaftliche Hilfskraft – ca. 1.800 € monatlich ([newsinbusiness.com](https://www.newsinbusiness.com/wie-viel-verdienen-archaeologen/?utm_source=openai))
  • Volontär in Museen oder Denkmalämtern – ca. 1.800 € monatlich ([newsinbusiness.com](https://www.newsinbusiness.com/wie-viel-verdienen-archaeologen/?utm_source=openai))
  • Archäologe in privaten Grabungsfirmen – ca. 2.700 € monatlich ([newsinbusiness.com](https://www.newsinbusiness.com/wie-viel-verdienen-archaeologen/?utm_source=openai))
  • Archäologe im öffentlichen Dienst – ca. 3.140 € monatlich ([studycheck.de](https://www.studycheck.de/berufe/archaeologe?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 51.500 € ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/archaeologe/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Mit 3–6 Jahren Erfahrung: ca. 47.000 € jährlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/archaeologe/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Mit 7–9 Jahren Erfahrung: ca. 49.500 € jährlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/archaeologe/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Mit über 9 Jahren Erfahrung: ca. 56.500 € jährlich ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/naturwissenschaften/beruf/archaeologe/thema/gehalt?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • 2022: 112 BA-Abschlüsse, 104 MA-Abschlüsse, 49 Promotionen ([journals.ub.uni-heidelberg.de](https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/article/view/105358?utm_source=openai))
  • 2023: Bedarf von ca. 305 Fachkräften, gegenüber ca. 150 Absolventen ([dguf.de](https://dguf.de/newsletter/newsletter-lesen/dguf-newsletter-nr-117-vom-31-05-2023?utm_source=openai))
  • Fachkräftemangel bietet Chancen für bessere Arbeitsbedingungen ([dguf.de](https://dguf.de/newsletter/newsletter-lesen/dguf-newsletter-nr-117-vom-31-05-2023?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Universität Tübingen ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und verbessert die Karrierechancen erheblich.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie an der Universität Tübingen

Für das Masterstudium Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie an der Universität Tübingen gelten klare Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für das Fach Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie an der Universität Tübingen betragen €250/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben, jedoch ist ein Semesterbeitrag von ca. €160 pro Semester zu entrichten, der unter anderem die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs und Verwaltungsleistungen abdeckt. Nicht-EU-Studierende zahlen zusätzlich zu diesem Semesterbeitrag eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Tübingen liegen bei etwa €950 und umfassen Miete, Verpflegung, Bücher, Versicherungen und Freizeitaktivitäten.

  • Studiengebühr: €250/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. €160 pro Semester (alle Studierenden)
  • Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU-Studierende: €1.500 pro Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es eine Vielzahl von Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen über den DAAD und StipendiumPlus. Studentische Hilfstätigkeiten an der Universität oder Nebenjobs außerhalb des Campus bieten zusätzliche Einkommensquellen, wobei die gesetzlichen Arbeitszeitregelungen zu beachten sind. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten genutzt werden. Für deutsche und EU-Studierende stehen außerdem verschiedene Studienkredite zur Verfügung.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, StipendiumPlus (bis zu €300/Monat)
  • Studienkredite: Für deutsche und EU-Studierende verfügbar
  • Teilzeitbeschäftigung: Studentische Hilfskraftstellen oder Nebenjobs
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie an Universität Tübingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters" an der Universität Tübingen ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich im Wintersemester. Bewerber sollten über ausreichende Kenntnisse in Englisch und einer weiteren Fremdsprache verfügen, um wissenschaftliche Texte lesen zu können. ([uni-tuebingen.de](https://uni-tuebingen.de/studium/studienangebot/verzeichnis-der-studiengaenge/detail/course/ur-und-fruehgeschichtliche-archaeologie-und-archaeologie-des-mittelalters-bachelor-hauptfach/?utm_source=openai))

  • Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder ein gleichwertiger Schulabschluss.
  • Sprachkenntnisse: Gute Kenntnisse in Englisch und einer weiteren Fremdsprache.
  • Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester: 15. Juli.
  • Erforderliche Unterlagen: Ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf.
  • Akademische Voraussetzungen: Ein als gleichwertig anerkanntes internationales Abitur oder entsprechender Schulabschluss.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF 4x4.
  • Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester: 15. Juli.
  • Erforderliche Unterlagen: Ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf, Nachweis über Deutschkenntnisse.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Studiengänge

Ägyptologie Allgemeine Rhetorik Allgemeine Rhetorik - Bachelor Hauptfach Allgemeine Rhetorik - Bachelor Nebenfach Allgemeine Sprachwissenschaft Altorientalische Philologie American Studies Archaeological Sciences and Human Evolution Archaeology Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit BA-Hauptfach "Indologie/ South Asian Studies" Chinesisch - Lehramt an Gymnasien Deutsch - Lehramt Gymnasium Deutsch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Empirische Kulturwissenschaft English and American Studies (major subject) English and American Studies [Minor] English Linguistics English Literatures and Cultures Evangelische Theologie für Berufsqualifizierte - Kirchlicher Abschluss Evangelische Theologie - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium Evangelische Theologie - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach General Linguistics - Bachelor [major subject] Germanistik - Bachelor Hauptfach Germanistik - Nebenfach Geschichte - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Geschichte - Lehramt Gymnasium Griechisch Griechisch - Lehramt Gymnasium Griechisch - Lehramt Gymnasium (Hauptfach) Integrated German-French Master’s degree course in History Intercultural German-French Studies / Études interculturales franco-allemandes Interdisciplinary American Studies Interdisciplinary American Studies with integrated year abroad Internationale Literaturen Islamic and Middle Eastern Studies (English track) Islamische Religionslehre Islamische Theologie Islamische Theologie im europäischen Kontext Islamwissenschaft Italienisch - Hauptfach Italienisch - Lehramt Gymnasium Italienisch - Lehramt Gymnasium, Bei- und Hauptfach Italienisch - Nebenfach Japanologie/Japanese Studies Judaistik (Nebenfach) Katholische Theologie - Lehramt an Gymnasien Klassische Archäologie Koreanistik/Korean Studies [major] Korean Studies Kunstgeschichte Languages, History and Culture of the Middle East Latein Latein - Bachelor Hauptfach Latein - Bachelor Nebenfach Latein - Lehramt Gymnasium Literatur- und Kulturtheorie Medienwissenschaft/en Musikwissenschaft - Bachelor Hauptfach Palaeolithic Archaeology (ART) Philosophie - Bachelor Nebenfach Philosophie / Ethik - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen Philosophie / Ethik - Lehramt Gymnasium Portugiesisch - Nebenfach Romance Literature Romanische Sprachwissenschaft Russisch - Lehramt Gymnasium Sinologie / Chinese Studies Sinologie / Chinese Studies - Hauptfach Sinologie/Chinese Studies Hauptfach (3-jähr.) Sinologie/Chinese Studies mit berufspraktischem Schwerpunkt Skandinavistik mit Schwerpunkt Mediävistik [Minor] Slavistik Slavistik - Hauptfach Spanisch - Hauptfach Spanisch - Höheres Lehramt an Beruflichen Schulen, Zweitfach Spanisch - Lehramt Gymnasium Spanisch - Nebenfach Theologien interreligiös - Interfaith Studies Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Hauptfach Vorderasiatische Archäologie und Palästina-Archäologie - Bachelor Nebenfach

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

EKU

Interessiert an einem Studium in Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich für den Bachelor- oder Masterstudiengang Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie online über das Bewerbungsportal der Universität Tübingen. Alle wichtigen Infos und Links findest du auf der offiziellen Webseite der Uni. Öffentliche Universitäten wie Tübingen haben meist ein zentrales, transparentes Verfahren – informiere dich rechtzeitig über die jeweiligen Fristen!

Für das Studium benötigst du gute Deutschkenntnisse, da die Lehrveranstaltungen auf Deutsch stattfinden. Zusätzlich solltest du Englisch und eine weitere Fremdsprache ausreichend beherrschen, um wissenschaftliche Texte lesen zu können. Ein offizieller Nachweis der Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF) ist in der Regel erforderlich.

Für internationale Studierende gilt beim Bachelor meist eine Bewerbungsfrist zum 15. Juli für das Wintersemester. Beim Masterstudiengang ist die Frist für Nicht-EU-Bewerber ebenfalls der 15. Juli. Die genauen Termine können sich ändern – prüfe daher immer die aktuellen Fristen auf der Webseite der Universität Tübingen.

Du musst Zeugnisse (Abschluss und ggf. Übersetzungen), einen Nachweis über Sprachkenntnisse (z.B. Deutschzertifikat), einen Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben einreichen. Beim Master zusätzlich den Nachweis eines passenden Bachelorabschlusses. Alle Unterlagen werden online hochgeladen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.

Für den Master brauchst du einen Bachelorabschluss in Ur- und Frühgeschichtlicher Archäologie oder einem verwandten Fach mit mindestens der Note 2,5 (deutsches System). Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Weitere Details und eventuelle Zusatzanforderungen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Tübingen.